ZKD-Wechsel allgemein...

Diskutiere ZKD-Wechsel allgemein... im Motor Forum im Bereich Technik; Moin! Mal ´n´ paar Fragen: Kann ein "versierter & alt eingesessener Kfz-Mech" vor nem einfachen ZKD-Wechsel mit werkstattüblichen Zeugs prüfen,...

  1. #1 deamian, 08.01.2003
    deamian

    deamian Guest

    Moin!

    Mal ´n´ paar Fragen:

    Kann ein "versierter & alt eingesessener Kfz-Mech" vor nem einfachen ZKD-Wechsel mit werkstattüblichen Zeugs prüfen, ob die ZKD gerade oder verzogen ist?

    Und was macht ne Fachwerkstatt, wenn die ne ZKD wechselten und mit der Neuen die Suppe an der gleichen Stelle wieder rauskommt (quasi der Kopf geplant werden müsste)?

    Hab da so ein Problem mit dem Corsa meiner Ollen; ZKD schwarz gewechselt, recht gut erfahrener Mech, hat jedoch die alten ZKD-Schrauben wieder reingedreht und nun läufts wieder... der will natürlich nix mehr davon wissen (jaja... Vor- und Nachteile des Geldsparens...).

    Greez & Thx!

    deamian
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: ZKD-Wechsel allgemein.... Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Bleifuss, 08.01.2003
    Bleifuss

    Bleifuss Mitglied

    Dabei seit:
    22.08.2002
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Also die ZKD wird eigentlich nicht vermessen! Sie sollte einfach neu sein :D <br />Im ernst: Wenn der Kopf runter ist, sollte man ihn übers Kreuz, quer und längs vermessen (Messstab drauf legen und mit der Blattlehre messen). Dabei darf er eine vom Hersteller vorgegebene Toleranz nicht überschreiten.<br />Wenn Messung in Ordnung, kann der Kopf ohne zu Planen wieder eingebaut werden, und wenn er aus den Toleranzen ist, muss er vorher geplant werden (Herstellerangaben beachten).<br />Die Schrauben müssen nur in den seltensten Fällen getauscht werden, nämlich dann wenn es Dehnschrauben sind. Diese Schrauben werden beim Festziehen auf ein bestimmtes vorspannmass gedehnt, damit sie das vorgeschriebene Drehmoment haben.

    Tja, wenn man diese Kleinigkeiten beachtet und sauber arbeitet, ist so ein ZKD-Tausch eigentlich keine Hexerei. (Bei nem Corsa sowiso nicht....)

    Ich hoffe ich hab nicht zuviel glabert :D

    Gruss Bleifuss

    [ 08. Januar 2003: Beitrag editiert von: Bleifuss ]
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Ich schätze der hat unsauber gearbeitet. Hat die dichtflächen nicht gründlich gereinigt und die neue Dichtung so drauf geklatscht. Dann passiert sowas sehr oft das es undicht ist wenn pfusch gearbeitet wird.
     
  5. #4 deamian, 08.01.2003
    deamian

    deamian Guest

    @Bleifuss...

    okok... meinte natürlich den Z-Kopf mit verzogen sein und so!

    Sind aber glaub ich Dehnschrauben. Wie erkennt man das nochmal? ...bringt es was, wenn ich die Schrauben im nachhinein tausche und nach Herstellerangaben in richtiger Reihenfolge und so weiter anziehe?

    Und zum unregistrierten, dessen Name mir gerad nicht einfällt rolleyes :

    der sifft ja wieder an der gleichen Stelle, also schließe ich persönlich unsaubere Arbeit aus...
     
  6. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Vielleicht hat er Dich auch verarscht.<br />Wenn es haargenau an der gleichen Stelle sifft, womöglich hat der gar nichts getauscht, oder die Schrauben nur was nachgezogen. Ist ja alles möglich.<br />Als ich beim 1,0er Starlet die ZKD gewechselt habe, war die von Anfang an 100% dicht und ich habs noch nie vorher gemacht. Also wenn es selbst ein Laie schafft...
     
  7. #6 Bleifuss, 08.01.2003
    Bleifuss

    Bleifuss Mitglied

    Dabei seit:
    22.08.2002
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    @deamian<br />Mit der beschriebenen Messung quer über den Kopf wird eben genau so ein Verzug Festgestellt. Durch das Planen des Kopfes wird dieser Verzug wieder "behoben", zu guter letzt werden die Zylinderkopfschrauben nach einem bestimmten Schema festgezogen.<br />Wenn's beim Corsa wieder an der genau gleichen Stelle wieder läuft, gibt's noch zwei weitere mögliche Ursachen (abgesehen von schlechter Arbeit des Mechs natürlich):<br />erstens ein Riss im Zylinderkopf -&gt; Schrott<br />zweitens ein Riss im Motorblock (nicht lachen, hab ich schon 2 mal gesehen!!!) -&gt; erst recht Schrott

    Frage: was sifft den raus? Wasser oder Öl?

    Gruss Bleifuss
     
  8. #7 CyberBob, 08.01.2003
    CyberBob

    CyberBob Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    02.02.2002
    Beiträge:
    2.229
    Zustimmungen:
    0
    soviel ich weiss hat der corsa dehnschrauben...

    du merkst es an der art wie sie angezogen werden...

    dehnschrauben werden z.B. mit 20Nm angezogen...<br />dann in den 2 3 usw schritten um je (z.B.) 90° gedreht...

    bei nicht dehnschrauben, sind alle schritt in Nm angegeben...

    nicht dehnschrauben kann man wieder benutzen...<br />aber wenn die schraube reisst, schaffst du es dir selbst in den hintern zu beissen? :D
     
  9. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Beim Starletmotor sind die Angaben in NM und dann 90° Winkelanzug, hab damals dennoch die alten Schrauben weiterverwendet und keine Probleme gehabt, hatte am Schluß circa 11-12 tkm mit der neuen ZKD runter, keine Verluste an Öl oder Wasser.
     
  10. #9 Bleifuss, 08.01.2003
    Bleifuss

    Bleifuss Mitglied

    Dabei seit:
    22.08.2002
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Auch Nicht-Dehnschrauben können mit einer Angabe von Winkelgraden angezogen werden. Der Grund ist, dass bei einem Festgelegten Winkel im Zusammenhang mit der Gewindesteigung sich eine bestimmte Kraft ergibt (wenn man den Radius der schraube auch mitrechnet).... Dies ist schlichtweg genauer, als einfach eine Angabe eines Drehmomentes. Durch etwaigen Dreck auf dem Gewinde oder anderen Einflüssen kann nämlich ein Drehmoment verfälscht werden. Dies wird mit einer Winkelangabe eindeutig ausgeschlossen!!!

    Dehnschrauben sind sehr leicht zu erkennen: zwischen Gewinde und Dreheinrichtung (Sechskant innen/aussen oder Torx oder irgendwas)ist ein Teil der weniger Dick ist als die Ganze Schraube.

    Eine Nicht-Dehnschraube weist also über die gesammte Länge einen gleichbleibenden Durchmesser auf.

    Ein Zylinderkopf wird auch wegen etwaigen verspannungen immer von innen nach aussen angezogen. Entweder immer über's Kreuz oder nach der "Schneckenart".

    Dies etwas Technische ausführungen über Zylinderkopfschrauben, Drehmomente und solches....

    Gruss Bleifuss
     
  11. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  12. #10 deamian, 09.01.2003
    deamian

    deamian Guest

    Hm,

    sind 100pro Dehnschrauben.

    Es sifft Öl raus. Nicht lieterweise, aber es kommt halt was raus.

    Und gewechselt hat der die ZKD schon, Altteil war im Kofferraum.

    Wird diese Vermessung generell vor dem Wechsel bei einer fachwerkstatt gemacht? Muss der Kopf dazu runter sein???
     
  13. #11 Roger18, 09.01.2003
    Roger18

    Roger18 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    0
    guck, die ZKD is zwischen motorblock und kopf.<br />der block kann / sollte :D sich nich verziehen weil guss, also den muss man nur putzen.<br />der kopf is aber alu legieren etc, der kann sich verziehen.<br />also baut man den kopf ab, legt ihn quasi auf den kopf, putz die dichtfläche mit schleifpapier.<br />danach nimmt man ein haarlineal und legt das quer längs etc drauf, meistens haste dann aussen luft, da misst man mit ner leere wieviel das is, wenn über toleranz ist muss man planen.

    und wenn das nicht jede FACHwerkstatt macht dann ist es für mich keine FACHwerkstatt !
     
Thema:

ZKD-Wechsel allgemein...

Die Seite wird geladen...

ZKD-Wechsel allgemein... - Ähnliche Themen

  1. Toyota Verso, 2009, D4D, ZKD Wechsel Anleitung

    Toyota Verso, 2009, D4D, ZKD Wechsel Anleitung: Guten Tag verehrtes Forum, Ich bin hier ganz neu und hab gleich Mal eine Frage bzw bin ich neu weil ich eine Frage habe. Ich bin was Toyota angeht...
  2. ZKD Wechsel Toyota Celica T18 GTI

    ZKD Wechsel Toyota Celica T18 GTI: Hallo, an meiner '92 GTI treten Symptome einer undichten Zylinderkopfdichtung auf: - ein wenig Öl aus der rechten vorderen Ecke am Motorblock -...
  3. ZKD Wechsel Previa Bj.99

    ZKD Wechsel Previa Bj.99: Hallo Experten, an meinem Previa ist die Zkd defekt. Geringer Wasserverbrauch, Motor qualmt beim Anlassen weißen Rauch und im Kühlmittelbehälter...
  4. Probleme nach ZKD wechsel...

    Probleme nach ZKD wechsel...: Hallo Leute, ich habe einen Toyota Previa Baujahr 1995, alt aber ich brauche ihn ...also folgendes Problem: Kühler war defekt, haben es leider...