Zahnriemen macht Probleme

Diskutiere Zahnriemen macht Probleme im Motor Forum im Bereich Technik; Hi! Hab eun paar Probleme mit meinem Zahnriemen bei einer Carina II 1,6 4A-FE. Spanne ich den Riemen so, dass er sich gerade um 90 Grad...

  1. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Hab eun paar Probleme mit meinem Zahnriemen bei einer Carina II 1,6 4A-FE.

    Spanne ich den Riemen so, dass er sich gerade um 90 Grad verbiegen lässt bzw. 0,5 cm durchdrücken lässt macht der Riemen erhebliche geräusche.<br />Er kommt beim runtergehen von der Nockenwellzahriemenscheibe in ein komisches schwingen. Dies verursacht merkwürdige unterbrochene reibgeräusche in form von quietschen und hupen.

    Spanne ich den Riemen shwächer läuft er ruhig ist aber dann viel zu locker gespannt nach der Prüfmethode.

    Hat jemand ne IDee?

    Danke im Voraus

    CU

    quakex
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Zahnriemen macht Probleme. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Jacob

    Jacob Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2001
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    0
    Da ich gerade meinen eigenen Zahnriemen beim Corolla wechsle... hat der Carina nicht auch eine Spannfeder/ Spannrolle, die die Spannung automatisch (optimal) einstellt?

    Gruss, Jacob
     
  4. #3 Holsatica, 26.11.2001
    Holsatica

    Holsatica Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    13.07.2001
    Beiträge:
    4.464
    Zustimmungen:
    2
    Hallo<br />Man brauch eigentlich nur die Spannrolle lösen.Die Feder zieht die Spannrolle in die richtige Stellung,so daß man sie dann nur noch wieder festschrauben brauch.Beim Zahnriemen auflegen darauf achten,das die lockere Seite auf der Spannrollenseite liegt.<br />Gruß Olli
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Ich würd mal die Spannrolle locker´n, die KW auf Spannung halten und eine Winzigkeit in Drehrichtung drehen. Während dem die Spannrolle anziehen. Hat bei mir noch immer so funktioniert.
     
  6. #5 FalkeST185, 26.11.2001
    FalkeST185

    FalkeST185 Mitglied

    Dabei seit:
    20.02.2001
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    0
    ich würde mal die Spannrolle ausbauen und überprüfen, macht sie Geräusche, dann wechseln!
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Lasse ich die Spannrolle allein mit der Feder spannen dann ist der Riemen ganz schwach gespannt.<br />Lässt sich locker mehr als 90Grad verbiegen.

    Wobei muss ich sagen das mein alter Zahnriemen noch schwächer gespannt war. Nur war er dann vielleicht schon ausgelutscht. Dieser wurde mir in einer WErkstatt draufgemacht.Bin jetzt bei 205Tkm. Spannrolle ist ebenfalls neu. An der hängts net.

    Muss ich wirklich nur die Feder Spannen lassen?
     
  8. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.200
    Zustimmungen:
    180
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    Mal was ganz anderes: hast Du mal die Nockenwellen ausgebaut? Beim 4A-FE ist in dem Zahnrad der Auslaßnockenwelle (?) nämlich nochmal eine radiale Feder drin, die den Zahntrieb mit der Einlaßwelle verspannt. Wenn man die Nockenwellen ausbaut muß man zuerst diese Feder blockieren indem man eine Schraube in ein Loch im Zahnrad reindreht.<br />Vielleicht ist diese Feder auch kaputt? Das könnte die von Dir beschriebenen Schwingungen verursachen.<br />Wie man das prüft weiß ich allerdings nicht. Vielleicht kannst Du ein Rep-Handbuch auftreiben.

    [ 27. November 2001: Beitrag editiert von: RST ]
     
  9. #8 Holsatica, 27.11.2001
    Holsatica

    Holsatica Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    13.07.2001
    Beiträge:
    4.464
    Zustimmungen:
    2
    Beim Zahnriemenwechsel bei 100.000Km würde ich immer die Spannrolle und die Mitlaufrolle neu machen.Ich hab mal erlebt das eine Spannrolle bei ca.170tKm festgegangen ist,dadurch ist natürlich dann der Riemen gerissen.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    die spannrolle wird durch einen kleinen stift gehalten....meistens sind die zubehör rollen nicht so genau gearbeitet,ebenso auch die bohrung für den führungsstift..wenn die rolle darauf zu schwergängig ist schafft die feder nicht die spannung zu erreichen.schau da mal nach
     
  11. Jacob

    Jacob Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2001
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    0
    Habe eben meinen neuen Zahnriemen aufgezogen, und die KW leicht gedreht bzw. auf Spannung gehalten und dann die Spannrolle festgezogen. Der Riemen ist schon sehr straff jetzt, lässt sich zwischen Nockenwelle und Einspritzpumpe kaum eindrücken (im Gegensatz zum alten, der sich ca. 1 cm eindrücken liess...). Könnte das zuviel sein?<br />Wie äussern sich die oben beschriebenen Geräusche?

    Gruss, Jacob
     
  12. sharky

    sharky Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    04.01.2001
    Beiträge:
    3.874
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Viper, 928 GTS, ML 55 AMG
    wie alt ist dein zahnriemen? mit zunehmendem alter verhält er sich genau so wie ein keilriemen, d.h. er verhärtet sich. und das ergibt diese hässlichen geräusche
     
  13. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  14. Gast

    Gast Guest

    Die äussern sich durch ein pfeifen wie beim turbo.

    Zusätzlich vibriert der Zahnriemen bei mir in bestimmten umdrehungen was zusätzlich ein komisches unterbrochenes geräusch enstehen lässt.

    Zahnriemen und Spannrolle sind neu
     
  15. Jacob

    Jacob Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2001
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    0
    @quakex

    Danke. Ein Pfeifen habe ich nicht, dann wird wohl alles stimmen.<br />Hast Du (die richtigen) Originalteile (Riemen und Rollen) verwendet? Ist die Spannfeder ok?

    Gruss, Jacob
     
Thema: Zahnriemen macht Probleme
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zahnriemen nur über eine kleine feder gespannt?

Die Seite wird geladen...

Zahnriemen macht Probleme - Ähnliche Themen

  1. Kette oder Zahnriemen?

    Kette oder Zahnriemen?: Hallo ihr Lieben, Ich bin mir bei meinem Corolla compact von 2001 nicht sicher ob der mit Steurkette oder Zahnriemen läuft, würde das aber gerne...
  2. Corola E10/94 Zahnriemen, Keilrippenriemen: Wie viel NM?

    Corola E10/94 Zahnriemen, Keilrippenriemen: Wie viel NM?: Moin Moin, gleich vorweg, ich nix Ahnung von Autos :-D Ich frage hier für meine Schrauberkumpels, die tauschen an meinem Auto den Zahnriemen und...
  3. Subaru Legacy 2.0 BP, Zahnriemen/TÜV Neu

    Subaru Legacy 2.0 BP, Zahnriemen/TÜV Neu: Hallo zusammen, ich möchte hier gerne meinen Subaru anbieten. Vielleicht findet sich jemand. Alle Details bitte ich dem Inserat zu entnehmen....
  4. Zahnriemen

    Zahnriemen: Und zwar habe ich ein Anliegen ich seit einiger Zeit jetzt einen Toyota corolla E11 1.4 Hat...
  5. Toyota 4AGE Zahnriemen und Wasserpumpe

    Toyota 4AGE Zahnriemen und Wasserpumpe: Hallo, ich würde gerne den Zahnriemen und die Wasserpumpe an meinem 20V Blacktop 4age wechseln. Toyota besteht jedoch auf eine Fahrgestellnummer...