Yaris: Fehler P2196 - Was kann es sein?

Diskutiere Yaris: Fehler P2196 - Was kann es sein? im Motor Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen, mein Yaris Baujahr '08 hat regelmäßig den Fehler P2196 im Steuergerät: Lambdasonde 1 Stuck Rich. Nach Diskussionen mit meiner...

  1. #1 Johannes8601, 21.07.2022
    Johannes8601

    Johannes8601 Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Toyota Yaris Bj. 09
    Hallo zusammen,

    mein Yaris Baujahr '08 hat regelmäßig den Fehler P2196 im Steuergerät: Lambdasonde 1 Stuck Rich.
    Nach Diskussionen mit meiner Werkstatt habe ich mich zu einem Tausch des betreffenden Sensors überreden lassen (ich war skeptisch, denn der Sensor hat noch gepegelt..) und das hat nichts gebracht. Am nächsten Tag war der Fehler wieder da.

    Gut dachte ich, dann schaue ich mal selbst nach. Nächster Verdacht: Vielleicht der Luftmassensensor? Also Reiniger besorgt und gereinigt. Hat auch nichts gebracht. Am nächsten Tag war der Fehler wieder da.

    Jetzt meine Frage: Was kann es sonst sein? Undichtigkeit im Ansaugtrakt? Kat?

    Für Vorschläge und Ideen bin ich dankbar!

    Gruß, Johannes
     
  2. Anzeige

  3. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.789
    Zustimmungen:
    1.214
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Schau mal nach den Fuel-Trims, ob die innerhalb des normalen Bereichs liegen - es könnte sein, dass eine Einspritzdüse nicht richtig schließt und damit der Zylinder zu fett läuft, oder der Kraftstoffdruck zu hoch ist. Konntest du das Sondensignal in der Situation beobachten, in der es auf 'fett' hängen bleibt? Evtl. im Leerlauf?
    Beobachte auch mal die Wirkung des Short-Term-Fuel-Trims auf das Sondensignal.
    Anhand der Freeze-Frame-Daten kann man schauen in welcher Situation der Fehler aufgetreten ist.
    Luftfilter ist in Ordnung?
    Um welche Motor handelt es sich? Wie lautet der genaue Baumonat (wird angezeigt, wenn man auf http://japan-parts.eu/ die VIN eingibt)?
     
    Johannes8601 und SterniP9 gefällt das.
  4. #3 Johannes8601, 22.07.2022
    Johannes8601

    Johannes8601 Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Toyota Yaris Bj. 09
    Super, vielen Dank für die Antwort!
    Mit Fuel Trims hatte ich bisher nichts am Hut, also gestern erstmal eingelesen. Heute Beim rumfahren mal Short Term (STFT) und Long Term Fuel Trims (LTFT) anzeigen lassen.

    Wenn der Motor richtig warm ist pendeln beide im Leerlauf um 0%. Während der Fahrt sind vor allem die STFT tendenziell im negativen Bereich, teilweise bis -12%. LTFT bleiben um 0%.

    Das Sondensignal konnte ich leider nicht beobachten. Bisher taucht die Warnleuchte in der Regel in unspektakulären Situationen auf, so bei konstant 60 auf der Landstraße oder so. Im Leerlauf bisher nicht.

    Worauf sollte ich achten, wenn ich mir Lambdasonde und STFT ansehe?

    Freeze Frames habe ich eben vergessen, hole ich gleich nach.

    Luftfilter wurde im Winter gewechselt und der Fehler gelöscht, hat den Fehler nicht lange beseitigt. Gestern mal Luftfilterkasten geöffnet und auf den ersten Blick sieht der Filter noch schön hell aus.

    Zum genauen Typ:
    Ich hatte mich vertan, gabaut ist er 07/09
    Modell: NSP90L-CHFGKW
    Motor: 1NRFE 1300CC 16-VALVE DOHC EFI
     
  5. #4 Johannes8601, 26.07.2022
    Johannes8601

    Johannes8601 Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Toyota Yaris Bj. 09
    Soo,
    hat etwas länger gedauert mit den Freeze Frames, sorry.

    Die angehängten Screenshots enthalten die beiden gefundenen frames.
     

    Anhänge:

  6. #5 eNDi, 26.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 26.07.2022
    eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.789
    Zustimmungen:
    1.214
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    STFT und LTFT um die 0% sagen dass keine außergewöhnliche Gemischkorrektur nötig ist.
    Mit dem STFT wird die Einspritzmenge erhöht, damit sich das Sondensignal zu 'fett' ändert. Daraufhin wird der STFT reduziert und das Signal muss 'mager' werden. Das sollte im regelmäßigem Wechsel passieren. Wenn sich der STFT bei bestimmten Lastsituationen stark abweichend von 0% verschoben pendelt, könnte das auf ein Problem mit dem LMM hindeuten.
    Die A/F-Messspannung ist bei fetterem Gemisch kleiner 3,1V, die Lambdasonde liefert bei 'fett' eine Spannung >0,55V.
    Die A/F-Messspannung ist bei magerem Gemisch größer 3,4V, die Lambdasonde liefert bei 'mager' eine Spannung <0,4V.
    Der STFT von -12% zeigt dabei in die gleiche Richtung wie der Fehler P2196: die Einspritzmenge wird reduziert, weil die Sonde zu lange 'fett' anzeigt.
    Welche Sonde genau wurde gewechselt? Wie bist du bei der Reinigung des LMM vorgegangen?
    Verbrennungsprobleme führen zu "fettem" Abgas. In welchem Zustand sind die Zündkerzen, ist der richtigeTyp drin (Iridium, Denso SC20HR11)? Den FFs nach dürfte das aber nicht die Ursache sein.

    Lt. den Freeze-Frames treten die Fehler treten dann auf, wenn du vom Gas runter bist und damit nichts mehr eingespritzt wird (Motorbremse, fuel-cut), aber trotzdem das Sensorsignal nicht auf den zu erwartenden Wert wechselt. Dabei wird auch das Signal der Nach-Kat-Sonde mit dem des A/F-Sensors plausibilisiert: beide müssen 'mager' anzeigen. Im FF zeigt die Nach-Kat-Sonde 'mager' (0V), der A/F-Sensorstrom beträgt 1,488mA (Messspannung 4,99V, 'mager').
    Allerdings liegt der Sondensignalstrom außerhalb des normalen Bereichs (1,57..3,6mA), insofern ist der Austausch des A/F-Sensors (Teilenummer 89467-52070) naheliegend.

    Neben dem A/F-Sensor könnte das MSG die Ursache sein - ich weiß nicht ob es zufällig dafür ein Update gibt.
    Schau dir mal den A/F-Strom an, wann er unter 1,57mA fällt.
     
    Johannes8601 und paseo_rulez gefällt das.
  7. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.789
    Zustimmungen:
    1.214
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Kannst du mal bitte (fürs Verständnis) eine Aufzeichnung machen, bei der gleichzeitig A/F-Sensorstrom und A/F-Sensorspannung zu sehen sind? Welcher Zusammenhang besteht zwischen den beiden Signalen?
     
    Johannes8601 gefällt das.
  8. #7 Johannes8601, 27.07.2022
    Johannes8601

    Johannes8601 Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Toyota Yaris Bj. 09
    Hi,
    alles klar, danke!
    A/F Sensor ist doch die Lambdasonde vor dem Kat, oder? Das ist die, die getauscht wurde.
    Schau mal im Anhang die Screenshots, ich hoffe so hattest du das gemeint. Erster Screenshot ist im Leerlauf, Im zweiten wurde die Drehzahl auf 3000U/min erhöht und wieder fallen gelassen.

    Zündkerze habe ich gerade nicht rausbekommen (gibt es da nen Trick? Mein 16er Zündkerzenschlüssel packt irgendwie nicht...). Gucke ich gleich nochmal.Ich war immer bei der Vertragswerkstatt bisher, ich will also hoffen, dass die korrekten Teile eingebaut wurden..
     

    Anhänge:

  9. #8 Johannes8601, 28.07.2022
    Johannes8601

    Johannes8601 Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Toyota Yaris Bj. 09
    Ach ja, und der LMM:
    Hier habe ich den Stecker und die Schraube gelöst, den LMM am äußeren Gehäuse gepackt und aus dem Ansaugtrakt gezogen. Dann mit Liqui Moly Luftmassen Sensorreiniger eingesprüht und so gut es ging "abtropfen lassen". Fünf Minuten gewartet und nochmal eingesprüht. Nochmal 5 Minuten gewartet und dann wieder eingebaut.
     
  10. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.789
    Zustimmungen:
    1.214
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Ja, die Sonde vor dem Kat ist der A/F-Sensor.

    Die SC20HR11 dürfte Schlüsselweite 14 haben.

    Ich habe gerade gesehen, dass sich der Sollbereich des 'nur Luft'-Sensorstroms je nach Bauzeitraum unterscheidet:
    • 11/2008-07/2010: 1,0..3,6mA
    • ab 07/2010: 1,57..3,6mA
    Für deinen XP9 7/2009 gilt also 1,0mA als Minimum im Motorbremsbetrieb. Diese Werte stammen aus den WHB - aber auch da können Fehler drin sein, vielleicht gibt es auch eine Korrektur für das WHB...

    Danke für die Screenshots - dann scheinen (grob gesagt) positive Ströme in Spannungen >3,3V ('mager'), und negative Ströme in Spannungen <3,3V ('fett') gewandelt zu werden. Der genannte Bereich 1,0..3,6mA steht dann wohl für 'nur Luft', wenn im Motorbremsbetrieb nichts eingespritzt und verbrannt wird. Dabei wird 1,488mA erreicht - zumindest ist bestimmten Situationen - wobei der Fehler auslöst wird.
    Wenn der Fehler also nur im Motorbremsbetrieb detektiert wird, dürfte es nicht am LMM oder den Zündkerzen liegen, sondern an A/F-Sensor, MSG oder undichtem Einspritzventil.
    Beobachte mal den Sondenstrom im Motorbremsbetrieb genauer - möglichst Motorbremsphasen die länger als 4 Sekunden dauern, beginnend bei Drehzahlen über 2500U/min. Der Sondenstrom sollte dabei über die 1,0mA steigen, gut wäre über 1,57mA - versuche da mal den Maximalwert herauszufinden. Ich habe leider keine Möglichkeit eine Vergleichsmessung zu machen.
     
    Johannes8601 gefällt das.
  11. #10 Johannes8601, 30.07.2022
    Johannes8601

    Johannes8601 Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Toyota Yaris Bj. 09
    Hmm, ja mit der 14er Nuss das hatte ich vermutet, leider habe ich die passende Langnuss nicht da. Montag vielleicht, da kann ich dann der Vollständigkeit halber mal nach sehen.


    Ich habe mal versucht Daten aufzunehmen, Der Strom ging hier bis 1.59mA.
     

    Anhänge:

  12. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.789
    Zustimmungen:
    1.214
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Ich denke die Signalverläufe sehen soweit ok aus. Es müsste nur geklärt werden welchen Wert der Sondenstrom im Motorbremsbetrieb überschreiten muss. Was man wohl aus dem FreezeFrame ableiten kann ist, dass der Fehler im Motorbremszustand auftritt, wobei die Nach-Kat-Sonde 0V ('mager') liefert und der A/F-Sondenstrom bei 1,49mA liegt - was zwar 'viel Luftüberschuss' bedeutet und über dem Grenzwert von 1,0mA liegt, aber nicht über dem neueren Grenzwert von 1,56mA. Laut Beschreibung wird ein Fehler erkannt, wenn der Grenzwert nach 3 Sekunden nicht überschritten wird. Vielleicht kannst du mal die Aufzeichnng des Sondenstroms solange mitlaufen lassen bis der Fehler auftritt - evtl. zusammen mit dem Parameter "Anzahl DTCs" um den Zeitpunkt in der Aufzeichnung markiert zu bekommen.
    Hier ist der Fehler und wie er ausgelöst wird beim Auris beschrieben:
    https://toyota-corolla.ru/rm04f1ru/repair2/html/frame_rm000000wc403fx.html
     
    Johannes8601 gefällt das.
  13. #12 Johannes8601, 01.08.2022
    Johannes8601

    Johannes8601 Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Toyota Yaris Bj. 09
    So, jetzt habe ich sogar zwei mal den Fehler aufgenommen, aber nicht mit der Anzahl DTC gleichzeitig. Das hole ich morgen nach. Der Fehler kommt echt oft mittlerweile. Das ist vielleicht auch noch interessant: Als der Fehler das erste mal kam, war ich bei Toyota und nach löschen des Fehlers war erstmal ein paar Monate Ruhe. Die Zeit zwischen den Fehlern hat sich echt verkürzt.

    Zu den Screenshots:
    Es gibt zwei Fehler mit Screenshot und Freeze Frame, zum ersten Fehler gibt es außerdem den Screenshot der nicht-kontinuierlichen Fehler, die eben auch damit zusammen zui hängen scheint. Hier taucht auch die Test ID $91 auf, zu der ich aber sonst nichts finde, leider..
     

    Anhänge:

  14. #13 Johannes8601, 03.08.2022
    Johannes8601

    Johannes8601 Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Toyota Yaris Bj. 09
    Leider kann ich mir die Anzahl der DTC Fehler nicht ausgeben lassen, wenigstens nicht als Plot gegen die Zeit..
    Oder gibt es eine App Empfehlung, mit der das geht?
     
  15. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.789
    Zustimmungen:
    1.214
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Beim XP9 kann über die PID $21 01 der DTC-Status abgefragt werden. Als Antwort bekommt man ein oder mehrere Bytes (beim KSP90 sind es 4 Bytes). Die Bedeutung ist:
    • Byte 0 Bit 7: MKL an
    • Byte 0 Bits 6..0: Anzahl abgasrelevanter DTCs
    • Byte 1 Bit 2: Complete Parts Monitor
    • Byte 1 Bit 1: Fuel System Monitor
    • Byte 1 Bit 0: Misfire Monitor
    • Byte 2 Bit 7: EGR/VVT Monitor
    • Byte 2 Bit 6: O2S(A/FS) Heater Monitor
    • Byte 2 Bit 5: O2S(A/FS) Monitor
    • Byte 2 Bit 4: A/C Monitor
    • Byte 2 Bit 3: 2nd Air Monitor
    • Byte 2 Bit 2: EVAP Monitor
    • Byte 2 Bit 1: Heated Catalyst Monitor
    • Byte 2 Bit 0: Catalyst Monitor
    • Byte 3 Bit 7: EGR/VVT Monitor
    • Byte 3 Bit 6: O2S(A/FS) Heater Monitor
    • Byte 3 Bit 5: O2S(A/FS) Monitor
    • Byte 3 Bit 4: A/C Monitor
    • Byte 3 Bit 3: 2nd Air Monitor
    • Byte 3 Bit 2: EVAP Monitor
    • Byte 3 Bit 1: Heated Catalyst Monitor
    • Byte 3 Bit 0: Catalyst Monitor
    Du kannst bei CarScanner zusätzliche "Custom Sensors" anlegen: in 'Settings'->'Sensors' oben auf '+' um einen neuen "Sensor" hinzuzufügen. Den bearbeiten und in die Felder die entsprechenden Parameter eintragen - siehe Screenshots.
    Für die "Anzahl der DTCs" das Kommando "2101", Dekodierung als Formel "A@&127" (A=erstes Byte, '@&' bitweises UND um die Bits 6 bis 0 (=127) zu maskieren). Als Beispiel noch der Status der MKL: Kommando "2101", Dekodierung als "Bit 7 von Byte 0".
     

    Anhänge:

    Johannes8601 gefällt das.
  16. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.789
    Zustimmungen:
    1.214
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Versuche mal über den Zeitpunkt, an dem der DTC gesetzt wird, rauszufinden, welche Umstände kurz davor dazu führen. Beobachte auch die Short- und Long-Term-Fuel-Trims dazu. Also z.B. "Lambda 1 Strom", "Drehzahl", "Anzahl DTCs", "STFT". Denn was P2196 bemängelt ("stuck at rich") ist aus den FFs nicht nachzuvollziehen - sie zeigen jedesmal im Motorbremsbetrieb A/F-Sensor wie auch Nach-Kat-Lambdasonde "mager".

    Den Screenshot zu den "nicht-kontinuierlichen Fehlern" hab ich bei deinen Bildern nicht gefunden. (Versuche mal "Scroll-Screenshots" zu machen).

    Eigentlich dürfte es damit nicht zusammenhängen - probier's trotzdem mal aus: prüfe ob das Tankdunstentlüftungsventil dicht schließt ist (Schlauch abziehen und pusten, Schlauch wieder dran) und in den Schläuchen keine Benzinrückstände sind, ziehe dann den Stecker ab (damit es nicht mehr arbeiten kann) und schau, ob der Fehler so nicht mehr auftritt.

    Nur zur Sicherheit: es wurde der Original-Toyota-A/F-Sensor mit der Teilenummer 89467-52070 eingebaut?
     
    Johannes8601 gefällt das.
  17. #16 Johannes8601, 06.08.2022
    Johannes8601

    Johannes8601 Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Toyota Yaris Bj. 09
    Super cool, vielen Dank für die vielen Infos!
    Im Anhang nochmal der Screenshot mit den nichtkontinuierlichen Fehlern und außerdem ein erster Screenshot des Fehlers mit DTC Anzahl.

    Ich verstehe den Fehler im Zusammenhang mit den Sensoren auch überhaupt nicht muss ich leider sagen. Der neue Screenshot hilft mir da auch nicht..

    So steht es zumindest auf der Rechnung..

    So, ich gehe mal mir meine Tankdunstentlüftung anschauen.
     

    Anhänge:

  18. #17 Johannes8601, 06.08.2022
    Johannes8601

    Johannes8601 Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Toyota Yaris Bj. 09
    Noch zur Info, hier die exakten Daten beim Übergang MIL on = 0 nach MIL on =1 :

    60998.914988 MIL on 0
    60998.914988 number of emissions DTCs 0
    60998.966988 Motordrehzahl 1975 rpm
    60999.014988 Kurzzeit-Gemischregelung in % - Bank 1 0 %
    60999.060988 Äquivalenzverhältnis Lambdasonde Bank 1, Sensor 1 Äquivalenzverhältnis 18.11289165
    60999.060988 Äquivalenzverhältnis Lambdasonde Bank 1, Sensor 1 Strom (mA) 1.53515625 mA
    60999.119988 MIL on 0
    60999.119988 number of emissions DTCs 0
    60999.329988 Motordrehzahl 1935 rpm
    60999.380988 Kurzzeit-Gemischregelung in % - Bank 1 0 %
    60999.440988 Äquivalenzverhältnis Lambdasonde Bank 1, Sensor 1 Äquivalenzverhältnis 18.11289165
    60999.440988 Äquivalenzverhältnis Lambdasonde Bank 1, Sensor 1 Strom (mA) 1.51171875 mA
    60999.492988 MIL on 1
    60999.492988 number of emissions DTCs 1
    60999.572988 Motordrehzahl 1912 rpm
    60999.625988 Kurzzeit-Gemischregelung in % - Bank 1 0 %
    60999.685988 Äquivalenzverhältnis Lambdasonde Bank 1, Sensor 1 Äquivalenzverhältnis 18.11289165
    60999.685988 Äquivalenzverhältnis Lambdasonde Bank 1, Sensor 1 Strom (mA) 1.51171875 mA
    60999.743988 MIL on 1
     
  19. #18 Johannes8601, 06.08.2022
    Johannes8601

    Johannes8601 Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.07.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Toyota Yaris Bj. 09
    1) Endlich ist mir eine 14er Langnuss in die Finger gekommen. Im Anhang Photos von allen vier Kerzen.
    2) Das Entlüftungsventil habe ich im stomlosen Zustand versucht durchzupusten und bin daran gescheitert. Scheint also dicht zu sein. Die Schläuche sahen Sauber und trocken aus. Wenigstens von innen.

    Sollte ich beim Fahren ohne angestecktes Entlüftungsventil irgendwas beachten? Kann da was unangenehmes passieren?
     

    Anhänge:

  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.789
    Zustimmungen:
    1.214
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    TID $91 bestätigt, dass die Schwelle für den minimalen "Mager-Strom" tatsächlich bei 1,56mA liegt. Dieser Strom wird im Motorbremsbetrieb vom A/F-Sensor nicht erreicht und der Fehler wird gesetzt. Das kann man gut aus den Aufzeichnungen sehen.

    Ich verstehe das so, dass entweder das Abgas tatsächlich nicht nur Luft enthält, oder der A/F-Sensor falsche Werte liefert (Undichtigkeit, Defekt), oder das Steuergerät ist defekt.
    Wurde das Motorsteuergerät mal getauscht, oder etwas an der Abgasanlage gemacht?
    Kontrolliere mal den Ansaugbereich auf Undichtigkeiten, Risse, Löcher in Schläuchen, Dichtungen usw.
    Schau auch mal alle Kabel auf Schäden an, und Massepunkte.
    Vielleicht auch mal den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abmachen, ansaugseitig verschließen und eine Testfahrt machen, um Kurbelgehäusegase auszuschließen.
     
    Johannes8601 gefällt das.
  22. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.789
    Zustimmungen:
    1.214
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Passieren tut nichts, allerhöchstens ein Fehler, dass das Ventil nicht richtig funktioniert. Das Ventil wird nur in bestimmten Betriebszuständen betätigt, um gespeicherte Tankdämpfe der Verbrennung zuzuführen.
     
    Johannes8601 gefällt das.
Thema:

Yaris: Fehler P2196 - Was kann es sein?

Die Seite wird geladen...

Yaris: Fehler P2196 - Was kann es sein? - Ähnliche Themen

  1. Hilfe - EGT Sensor, P2033 Fehler, 1ND-TV Motor (1.4Turbo Diesel, Trezia, Yaris, Verso S, Corolla..)

    Hilfe - EGT Sensor, P2033 Fehler, 1ND-TV Motor (1.4Turbo Diesel, Trezia, Yaris, Verso S, Corolla..): Hallo zusammen, Habe seit ca 3000km ein Problem mit dem EGT (Exhaust Temperature Sensor) Abgastemperatursensor, welcher gerade nach dem Turbo,...
  2. Toyota Yaris SCP90 1.3 mit Fehlern bei den den Zündspulen

    Toyota Yaris SCP90 1.3 mit Fehlern bei den den Zündspulen: Hallo, Mein Yaris verschlingt momentan eine Zündspule nach der anderen. Was kann das sein? Ich habe keine Lösung und der Händler sagt immer nur...
  3. Yaris - Fehler mit Geschwindigkeitsmessung - ABS springt an

    Yaris - Fehler mit Geschwindigkeitsmessung - ABS springt an: Hallo! Das ist mein erster Beitrag, und ich hoffe, dass dies der richtige Ort ist, um um Hilfe zu bitten. Mein 2004er Toyota Yaris T3 hat seit 2...
  4. Toyota Yaris D4D Fehler XP34-B

    Toyota Yaris D4D Fehler XP34-B: Meine Frau hat den Yaris bj. 2009 mit 90PS Diesel Motor. Er hat 230.00km runter :) Seit 3 Tagen leuchten diese Lampen (Foto). Werkstatt hat...
  5. Yaris Fehler U0100

    Yaris Fehler U0100: Hallo guten Tag, mein Yarislein macht Mucken. Es hat den Schaltautomat und 103 PS. Gestern blieb es stehen, die Getriebelampe leuchtete, es machte...