Yaris 2017 1.5 Liter Kühlwasserverlust, Motorlüfter häufig an

Diskutiere Yaris 2017 1.5 Liter Kühlwasserverlust, Motorlüfter häufig an im Motor Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen! Ich bin verzweifelt. Habe einen tollen Yaris (XP13, Facelift, 1.5 Liter-Motor), der erst 80.000 km auf der Uhr hat. Seit dem...

  1. #1 Damian_D, 17.11.2022
    Damian_D

    Damian_D Grünschnabel

    Dabei seit:
    17.11.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Yaris 2017
    Hallo zusammen!

    Ich bin verzweifelt. Habe einen tollen Yaris (XP13, Facelift, 1.5 Liter-Motor), der erst 80.000 km auf der Uhr hat.

    Seit dem Kauf vor ca. 4 Jahren hatte er das Problem, minimal Kühlmittel zu verlieren.
    Druckverlusttest ohne Ergebnis.

    Nach einer längeren Urlaubsfahrt kürzlich war der Kühlmittelbehälter fast komplett (!) leer. Unter dem Behälter auf der Pappe war eine Menge Wasser, könnte aber auch Regenwasser gewesen sein. Eine Pfütze o.ä. unter dem Wagen konnte nie beobachtet werden.
    Also zum Freundlichen, der konnte nichts finden - keine Spuren, wo das Kühlmittel rauskommt. Druckverlusttest wieder ohne Ergebnis.
    Kühlmittel wieder aufgefüllt.

    Zudem springt immer öfter der Motorlüfter an. Inzwischen nach jeder längeren Fahrt, auch nach kurzen Autobahnfahrten. Sobald der Wagen anhält, geht der Lüfter an. Ist auch in kurzen Staus schon passiert, auch bei kaltem Wetter. Mit Zündung aus geht der Lüfter wieder aus.

    Temperaturanzeige im Cockpit nie auffällig, keine (mir bekannten) Fehler, keine MKL. Fährt immer normal.

    Wagen ist scheckheftgepflegt & hat(te) immer Inspektion.

    Der Wagen muss noch lange fahren, deswegen habe ich Sorge, dass er durch Hitze beschädigt wird. Irgendwo muss das Kühlwasser ja hin. Und dass der Motorlüfter so oft läuft ist nicht normal. Ich weiß nicht einmal, ob diese Probleme zusammenhängen.

    Könnt ihr mir bitte helfen, eine Diagnose zu erstellen?
    Vielen Dank euch!
     
  2. Anzeige

  3. #2 SterniP9, 18.11.2022
    SterniP9

    SterniP9 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    04.03.2016
    Beiträge:
    4.458
    Zustimmungen:
    1.705
    Fahrzeug:
    2 x P8 Bj. 93+95; 4 x P9 Bj.96-98; E10 Bj.96; L5 Bj. 97; T19 Bj.97
    Kühlwasser schmecht süßlich, einfach mal kosten. :giggle

    Undichte Schlauchverbindungen verraten sich meist nur, wenn man bei kaltem Kühlsystem einen Finger unter die Verbindung hält und schaut ob es feucht ist. Außerdem sollten bei längerer Undichtigkeit auch farbliche Spuren zu sehen sein. Ein Spiegel ist sehr hilfreich! ;)

    Läuft der Motor tadellos, nach dem Kaltstart?
    Wurde mal geprüft, ob Verbrennungsgase ins Kühlwasser gelangen?
     
    Damian_D und altmarkmaik gefällt das.
  4. #3 altmarkmaik, 18.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 18.11.2022
    altmarkmaik

    altmarkmaik Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    21.01.2011
    Beiträge:
    2.408
    Zustimmungen:
    403
    Fahrzeug:
    Avensis T25 Kombi DKAT ( 2005 ) Mitsubishi Space Star 1,8 GDI EZ 11/99
    Moin

    Zieh mal den Ölstab raus und schreib uns wie das Öl aussieht.
    Sieht es milchig aus, könnte z.B.die ZKD defekt sein.
    Aber auch ein Riss im Motorinneren.
    Das der Lüfter beim anhalten öfter läuft ist schon richtig..Die Temp muss ja konstant gehalten werden.
    Sonst tut das ja hauptsächlich der Fahrtwind. Und wenn zuviel Kühlmittel fehlt läuft Er logischerweise noch häufiger.

    MfG
    Maik
     
    Damian_D gefällt das.
  5. #4 Damian_D, 18.11.2022
    Damian_D

    Damian_D Grünschnabel

    Dabei seit:
    17.11.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Yaris 2017
    Hallo, danke für die Antworten!

    In der Werkstatt wurde geprüft:

    - Druckverlusttest (kalt und heiß mit ~2 bar) - kein Ergebnis,
    - Sichtprüfung, Nachziehen der Schläuche - nirgends tritt das Wasser aus,
    - CO-Test (negativ),
    - Wasserpumpe war nichts zu sehen,
    - Thermostat soll auch i.O. sein,
    - Öl sieht so aus, wie es soll, und kein Milch-Shake.

    Werkstatt sagt, es könnte ein Haarriss im Zylinderkopf sein, bei dem so wenig Wasser austritt/verbrannt wird, dass der CO-Test es nicht bemerkt.

    Ich persönlich vermute, dass das wassergekühlte AGR ein Problem hat (AGR bzw. der Kühler). Hab keine Ahnung, wie man das überprüft, aber das System MUSS undicht sein. Bei ZKD hätte der CO-Test ja schon etwas gefunden bzw. Druckverlust wäre etwas aufgefallen, auch das Öl weist nicht darauf hin.

    Dass der Lüfter angeht, ist OK, aber ich kenne das nur von heißen Tagen nach längerer Fahrt, inzwischen passiert das ständig und auch mit befülltem Kühlmittelbehälter.

    Ist zum Mäusemelken...8o
     
    altmarkmaik gefällt das.
  6. clausi

    clausi *TrAxX sein Nudelkocher* ❤️

    Dabei seit:
    09.07.2015
    Beiträge:
    886
    Zustimmungen:
    389
    Fahrzeug:
    Corolla E11U 1.4
    Schwierige Situation, wenn keiner eine genaue Diagnose erstellen kann. Wenn das Kühlsystem unter Druck gesetzt wird, sollte das Fahrzeug vorher mal richtig " heiß " gefahren werden, denn irgendwo muss das Kühlwasser verschwinden. Bei Hitze dehnen sich viele Materialien aus und Lecks werden erst dann sichtbar.Entweder Wasser oder AGR-Kühler. Nur das auf Verdacht tauschen, wird wohl richtig teuer.
    Das der Kühlerventi öfter läuft ist nicht so tragisch, das hab ich auch an meiner 21J. alten Rolla und die verbraucht kein Kühlwasser.
    Wird der Wasserkühler richtig durchströmt? Werden beide Schläuche heiß? Gibts ein Kontrastmittel fürs Kühlwasser, wie bei Klimaanlagen oder reicht das Frostschutzmittel, um Undichtigkeiten sichtbar zu machen? Ich weiß nicht ab welcher Temp. dein Kühlerventi anlaufen muss? Da könnte man mit nem Infrarot-Thermometer mal die Ist-Werte checken und auch das Thermostat überprüfen, wann und ob es ganz öffnet.
     
    DragonsSky, Damian_D und altmarkmaik gefällt das.
  7. #6 Schuttgriwler, 06.12.2022
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.722
    Zustimmungen:
    400
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    Mit dem OBD Tester fahren und sich die Kühlwassertemperatur anzeigen lassen, ob der Kühlerlüfter auch bei der richtigen Temp anschaltet, vllt ist der NTC defekt.
     
  8. #7 Sandokan, 07.12.2022
    Sandokan

    Sandokan Junior Mitglied

    Dabei seit:
    12.10.2017
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    17
    Nac h dem Kühlmittelverlust auch wieder richtig entlüftet, damit der Temperatursensor auch im Wasser ist und nicht nur von heisser Luft umströmt wird.
    Hilft nicht gegen den Wasserverlust, aber könnte Einfluss auf den Lüfter haben.
     
  9. #8 Damian_D, 05.05.2023
    Damian_D

    Damian_D Grünschnabel

    Dabei seit:
    17.11.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Yaris 2017
    Hallo zusammen. Die Reise geht weiter. Der Wagen war bei einem Vertragshändler. Probefahren, abgedrückt, CO-Test - nichts aufgefallen. Keine Diagnose.
    Wir haben ihn dann bei einem Motorspezialisten überprüfen lassen. Motor und Peripherie sehen soweit gut aus. Diese Werkstatt stellte dann gemeinsam mit mir fest, dass im Motorraum überall Spritzer von Kühlmittel waren. Die Werkstatt meint, Zylinderkopfdichtung sei im Begriff, den Geist aufzugeben (oder Riss im Zylinderkopf). Dies erkläre auch, dass der Lüfter oft/fast immer beim Abstellen läuft.
    Wieder zu Toyota, diesmal eine andere Vertragswerkstatt. Auch dort Abdrücken erfolgt und CO-Test, wie immer negativ. Testweise wurde der druckhaltende Deckel erneuert, es bleibt abzuwarten, ob das es war.
    Nach der Heimfahrt lief wieder der Lüfter. Spritzer von Kühlmittel bin ich mir unsicher, ob es neue sind oder Überreste von weggewischten alten. Der Vertragspartner von Toyota ist sich sicher, dass es der Deckel ist. Dass der Lüfter oft laufe, sei recht normal, meinte der Service-Mensch.
    Füllstand des Behälters wird ebenfalls im Auge behalten. Dieser darf sich nicht ändern.
    Kenne ich allerdings von *keinem* Fahrzeug. Mein uralter Yaris hat den Motorlüfter einmal angeworfen, nämlich nach einer Stunde Fahrt über Landstraße und Autobahn bei 40° C (!!!) Außentemperatur.
    Jedenfalls weiterhin *kein* echtes Ergebnis. Der Deckel ist neu.
    Ich werde jetzt einen OBD-Tester besorgen und dann die Temperaturen im Auge behalten.
     
  10. #9 Schuttgriwler, 05.05.2023
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.722
    Zustimmungen:
    400
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    Ob der Lüfter oft oder wenig anspringt hat nichts zu sagen, das kommt darauf an, wie die Hysterese in der Motor ECU programmiert ist. Zudem kann eine eingeschaltete Klimaanlage das Ergebnis verfälschen, da diese den Motorlüfter ebenso für den Kondensator benutzt.
     
  11. #10 Damian_D, 05.05.2023
    Damian_D

    Damian_D Grünschnabel

    Dabei seit:
    17.11.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Yaris 2017
    Es ist aber unabhängig von der Klimaanlage.
    Gibt es da beim OBD spezielle Werte, die man dafür auslesen könnte?
     
  12. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  13. #11 Schuttgriwler, 05.05.2023
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.722
    Zustimmungen:
    400
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    Nein, wie die Hysterese programmiert ist, findet man nur in den A2L Dateien der ECU, so wie den Quellcode für die "Akustikeinrichtung" der Schummeldiesel von VW.

    Ob der Lüfter oft oder wenig arbeitet, ist unwichtig, welche Temperaturen wurden mit dem OBD Toyota Tester ausgelesen ?
     
  14. #12 starletgtturbo, 17.05.2023
    starletgtturbo

    starletgtturbo Mitglied

    Dabei seit:
    02.07.2007
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    21
    Wie sehen denn die Zündkerzen aus? wenn Külwasser verbrannt wird habe die Kerzen meisst gelbliche Ablagerungen an den Elektroden. Wenn die Kerzen gut aussehen, kanns kein defekter Zylinderkopf oder Dichtung sein.
    Du hast ja kein Wasser im Öl und dann auch kein Wasser im Brennraum.

    Wie sieht die Wasserpumpe aus? Die meissten Wasserpumpen haben an der Achslagerung eine Bohrung, wo Kühlwasser austreten kann. Um das Loch herum müssten dann auch Ränder in der Farbe deiner Kühlflüssigkeit zu sehen sein.

    Wenn du meinst, das dein Lüfter so viel häufiger anspringt, könnte auch etwas mit der Wasserpumpe nicht stimmen. Wenn die nicht mehr richtig Pumpt, dann wird der Motor auch nicht richtig gekühlt, der Lüfter dreht die ganze Zeit und irgendwann Lässt das Ventil im Kühlerdeckel den Überdruck ab.
    Es kann auch das Thermostat hängen, wobei defekte Thermostate meist den großen Kühlkreislauf offen haben.
    Wie gut heizt der Innenraum? Geht bei voller Lüftung und maximale Heizung der Kühlerlüfter aus?
     
Thema:

Yaris 2017 1.5 Liter Kühlwasserverlust, Motorlüfter häufig an

Die Seite wird geladen...

Yaris 2017 1.5 Liter Kühlwasserverlust, Motorlüfter häufig an - Ähnliche Themen

  1. Suche lenkstock bzw. Lichtschalter mit Autofunktion für Toyota Yaris hybrid 2017

    Suche lenkstock bzw. Lichtschalter mit Autofunktion für Toyota Yaris hybrid 2017: Servus Leute, da ich im Internet nicht fündig geworden bin versuche ich mein Glück mal hier im Forum. ich suche nach einem Lichtschalter/hebel,...
  2. Lenkung Yaris 2017

    Lenkung Yaris 2017: Hallo Fahre einen 2017er Yaris Aktive 1,0l Zum Problem Startet man das Fahrzeug nach einer Standzeit von mehr als 1-2 Minuten ist alles gut....
  3. Naviupdate Toyota Touch Go 2 Yaris 2017

    Naviupdate Toyota Touch Go 2 Yaris 2017: Hallo , habe folgendes Problem mit dem Update das ich für 199€ bei Toyota gekauft habe. Das letzte Update 6.15 OL kann ich installieren der USB...
  4. Toyota Yaris Hybrid Bj.2017 Style Elektrische Spiegel

    Toyota Yaris Hybrid Bj.2017 Style Elektrische Spiegel: Hallo, meine elektrische Aussenspiegel haben keine Funktion. In beiden Sicherungskästen finde ich die Sicherung nicht. Wo kann die nur sein....
  5. Dachgepäckträger Yaris aus 2017

    Dachgepäckträger Yaris aus 2017: Immer noch habe ich einmal benutzte dachträger ( original Toyota) im Keller liegen. Passen leider nicht auf meinem neuen Corolla. Wer möchte...