Wassertemp. Ausgleichsbehälter

Diskutiere Wassertemp. Ausgleichsbehälter im Motor Forum im Bereich Technik; Also wenn bei kaltem Wetter die Kühlleistung so gut ist, das die Kühlwassertemperatur im guten Bereich liegt, drückt auch kein heißes Wasser aus...

  1. #1 Andreas-M, 16.11.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Also wenn bei kaltem Wetter die Kühlleistung so gut ist, das die Kühlwassertemperatur im guten Bereich liegt, drückt auch kein heißes Wasser aus dem Kühler in den Ausgleichsbehälter. Das ist ja nur der Fall wenn das Kühlwasser sehr heiß wird, der Kühlwasserdruck somit zu hoch wird, und der Kühlerdeckel bei 0,8 Bar Druck öffnet. Dann hat man warmes Wasser im Behälter.
     
  2. Anzeige

  3. #2 Schuttgriwler, 16.11.2002
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.609
    Zustimmungen:
    361
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    Nein, das Wasser im Ausgleichsbehälter wird nur im Sommer warm, wenn viel heißes Wasser reingedrückt und wieder abgesaugt wird, also Kolonnenverkehr herrscht und der Motor warm heiß warm heiß wird, dann gibt es einen Pumpeffekt, daß das Wasser ständig pendelt.

    Bei strammer Autobahnfahrt drückt sich das Wasser kaum aus dem Kreislauf in den Pott.

    Daß das Wasser im Pott heiß ist ist auch kein Kriterium für irgendwelches (Un-)Wohlbefinden des Motors. Nur Öl,- oder sonstige Schmutzspuren sollte man ernst nehmen.

    gruss

    dennis
     
  4. #3 Andreas-M, 16.11.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Du kannst das auch "künstlich" erzwingen:<br />Rauf auf die Bahn, ordentlich rumheizen, viel Ladedruck. Dann schnell runter aufn Patkplatz und Motor aus. Dann warte mal ein paar Minuten (natürlich bei geschlossener Haube). Dann heizt sich die Kiste wegen Hitzestau so auf, das das Wasser im Block anfängt zu brodeln. Und spätestens dann wird heißes Wasser rausgedrückt. ;)
     
  5. #4 Ralf_Reuter, 16.11.2002
    Ralf_Reuter

    Ralf_Reuter Guest

    Dann bin ich ja beruhigt,dachte schon der Kühlerdeckel öffnet nicht.<br />Sauber ist Der Behälter,hab beim Kauf schon darauf geachtet.<br />Danke für die Antworten.<br />Grüsse,<br />Ralf
     
  6. #5 andi k., 16.11.2002
    andi k.

    andi k. Senior Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2002
    Beiträge:
    1.012
    Zustimmungen:
    0
    des was hier gesagt wurde stimmt aber nur wenn du nen drucklosen ausgleichsbehälter hast

    davon geh ich mal aus haben ja fast alle reiskocher
     
  7. #6 Andreas-M, 16.11.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Ja leider. Das offene System ist eigentlich bescheuert. Alle anderen haben ein geschlossenes, und da bleibt das Wasser da wos hingehört: im Kühlkreislauf. Aber bei der Supra blubberts, wenns richtig heiß wird einfach in den Behälter und danch raus ins freie, und wech isses... Geniale Konstuktion... :D
     
  8. #7 Ralf_Reuter, 16.11.2002
    Ralf_Reuter

    Ralf_Reuter Guest

    Hm,aber dann habe ich mich wohl getäuscht.<br />Dachte ja das mein Motor nach dem Abstellen Kochen würde,weil ich ein leichtes Zischen hören konnte,aber Temp. anzeige war Ok und Wasser ist auch keins in den Behälter gesprudelt.<br />War vielleicht doch was anderes.<br />Der ner MK3 muss man ja mit allem rechnen :D <br />Grüsse,<br />Ralf
     
  9. #8 Ralf_Reuter, 17.11.2002
    Ralf_Reuter

    Ralf_Reuter Guest

    Hallo,

    sollte nach einer halbstündigen Autobahnfahrt(zügig)das Wasser im Ausgleichsbehälter nicht Warm sein?<br />Hab gestern mal nachgesehen,das Wasser war Eiskalt,nur die Schlauchverbindung zum Kühlerdeckel war lauwarm,was aber wohl daran lag das sie ja gleich auf dem Kühler entlanglaufen und so eh warm werden.

    Grüsse,<br />Ralf
     
  10. #9 Schuttgriwler, 20.11.2002
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.609
    Zustimmungen:
    361
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    <blockquote>Original erstellt von Ralf_Reuter:<br /><strong>Hm,aber dann habe ich mich wohl getäuscht.<br />Dachte ja das mein Motor nach dem Abstellen Kochen würde,weil ich ein leichtes Zischen hören konnte,aber Temp. anzeige war Ok und Wasser ist auch keins in den Behälter gesprudelt.<br />War vielleicht doch was anderes.<br />Der ner MK3 muss man ja mit allem rechnen X( (der soll die Scheiß' kriegen der Depp) das noch durchhalte....

    Er hält heute noch... :D :D und er hielt bis nach Marokko und zurück...

    gruss

    dennis
     
  11. #10 Supra_MA70, 21.11.2002
    Supra_MA70

    Supra_MA70 Mitglied

    Dabei seit:
    19.09.2002
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    So ein Zischen habe ich auch schon mal nach dem Abstellen gehört. Es schien mir aus Richtung des Aktivkohlebehälters ( von der Abgasregelanlage) zu kommen. Konnte aber keine Undichtigkeiten entdecken. ?( Vielleicht weiß einer hier mehr. Scheint mir aber im Moment nicht kritisch zu sein.
     
  12. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  13. Gast

    Gast Guest

    Richtig, Aktivkohlepott zisvcht nach abstellen eine Weile
     
  14. #12 CyberBob, 24.11.2002
    CyberBob

    CyberBob Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    02.02.2002
    Beiträge:
    2.229
    Zustimmungen:
    0
    wenn der motor dicht ist, steigt der wasserstand im ausgleichbehälter nicht mehr als 3-4cm... also kaum genug um das wasser aufzuheizen...

    im sommer erwärmt sich allerdings das wasser im ausgleichbehälter auch durch die wärmestrahlung des motors und des kühlers...

    im herbst/winter/frühjahr merk man aber kaum was davon weil der fahrtwind einfach zu kalt ist...

    solltest du es im winter schaffen im ausgleichbehälter heisses wasser zu finden ist sicherlich was faul...

    das kühlsystem vom supra ist so gebaut dass es nicht ständig wasser abdrückt und es wieder zurücksaugt und wieder abdrückt usw usw...

    es wird nur soviel wasser abgedrückt was notwenidig ist um nicht über 1bar kühlerdruck zu kommen... das was abgedrückt wurde wird im normalfall erst beim abstellen und abkühlen des motors zurückgesaugt...
     
Thema:

Wassertemp. Ausgleichsbehälter

Die Seite wird geladen...

Wassertemp. Ausgleichsbehälter - Ähnliche Themen

  1. TRD (Defi) Zusatzinstrumente Öldruck, Öltemp., Wassertemp., Controlunit, Adapterplatte...

    TRD (Defi) Zusatzinstrumente Öldruck, Öltemp., Wassertemp., Controlunit, Adapterplatte...: TRD (Defi) Zusatzinstrumente Öldruck, Öltemp., Wassertemp. Controlunit Alle Sensoren und Kabel. Dazu noch extra Extention Kabel für z.B. Montage...
  2. Anzeige für Wassertemp und Tank defekt

    Anzeige für Wassertemp und Tank defekt: Hallo! Ich kämpfe mich nun schon ewig mit einem Problem herum, und langsam gehen mir die Ideen aus, wo der Fehler noch sein könnte. Bei mir...
  3. Wassertemp. und Tankanzeige P8 zurücksetzen

    Wassertemp. und Tankanzeige P8 zurücksetzen: Hi Ich habe bei meinem 95er P8 die tachonadeln gelackt.. Später ist mir auf gefallen das das keine zentrier stifte sind. Jetzt frage ich mich wie...
  4. kompletter Sat Black face Defi Zusatzanzeigen Wassertemp, Öltemp, Öldruck, Ladedruck

    kompletter Sat Black face Defi Zusatzanzeigen Wassertemp, Öltemp, Öldruck, Ladedruck: Hallo, es handelt sich um einen kompletten gebrauchten Satz Defi Black Face Zusatzanzeigen (Wassertemperatur, Öltemperatur, Öldruck und Boost) mit...
  5. Wassertemp. und Tankanzeige verstellt

    Wassertemp. und Tankanzeige verstellt: Habe ein Problem mit der Tank- und Wassertemperaturanzeige mit einem Carina E, nach dem Einbau anderer Tachoscheiben. Geschwindigkeit und...