Wärmeisolierung Ansaugrohr MK3

Diskutiere Wärmeisolierung Ansaugrohr MK3 im Motor Forum im Bereich Technik; Mal ne Frage: Mit was isoliere ich am besten den Ansaugtrackt am Turborohr gegen Wärmeabgabe ohne daß mir alles wegschmilzt?

  1. Gast

    Gast Guest

    Mal ne Frage:
    Mit was isoliere ich am besten den Ansaugtrackt am Turborohr gegen Wärmeabgabe ohne daß mir alles wegschmilzt?
     
  2. Anzeige

  3. #2 Christian, 02.08.2001
    Christian

    Christian Senior Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2000
    Beiträge:
    1.412
    Zustimmungen:
    0
    bei Sandtler gibt es dafür spezielle Folie - HR hatte die bereits bestellt !

    Sie kostet ca. 140DM

    Gruß Christian

    PS: Sandtler Katalog bestellen !

    ------------------
    http://www.mkiii.de

    [​IMG]
     
  4. RS

    RS Mitglied

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    0
    Oder im Baumarkt eine Ofenrohrisolierung.

    RS
     
  5. mac

    mac Senior Mitglied

    Dabei seit:
    03.01.2001
    Beiträge:
    1.814
    Zustimmungen:
    0
    oder bei isa-racing: www.isa-racing.de
    man bekommt katalog von isa - r um sonst...
    und da sind viele interessante sachen...
    cu
    mac

    ------------------
    [​IMG]
    MAC
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Uaaaahhhh !!!

    Kaufrausch, Kaufrausch !!! Danke Euch vielmals !!!
     
  7. Andy

    Andy Guest

    Gibt es denn einen Unterschied zwischen der Baummarkt-Isolierung und der von Sandtler?!
    Außer der Preis?! Von der Funktion sind doch bestimmt beide gleich und die Baumarktvers. ist sicher 50% günstiger, oder?!

    Gruß
    Andy


    ------------------
    [​IMG]
     
  8. #7 Goorooj, 04.08.2001
    Goorooj

    Goorooj Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    19.07.2001
    Beiträge:
    2.159
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Celica T20
    ofenrohrisolierung vom baumarkt dürfte mit sicherheit günstiger sein... aber was ist mit den spezifikationen?
    mit anderen worten: wieviel grad halten die isolierungen jeweils aus? und wie ist der isolierungsgrad.
    Da könnte ofenrohrisolierung echt besser sein.

    Für alle t16 fans:
    baumarkt kann auch nach hinten losgehen.
    ich hab mal bei der t16 für den tüv das flexible auspuffstück vorne ( kostet an die 400 mark für ein stückchen auspuff und geht irgendwie dauernd in den arsch ) zurechtgebastelt. das kaputte, dicke stück ( das mit dem stahlgeflecht umwickelte ) rausgeschnitten und flexiblen metallschlauch reingesetzt, sieht aus wie ein megadicker duschschlauch. hat eine asbestisolierung.
    beim tüv ist der auspuff durchgegangen, aber eine woche später war durch die vibrationen die asbestdichtung rausgescheuert, und das auto hat wieder echt böse geröhrt. wär ja ganz nett, aber 6 monate später ist das dingt einfach durchgerissen. hab dann doch das original reingebaut.



    ------------------
    Moonchilds Supra-reparierer ( Sie fährt, ich repariere und bastle... )[​IMG]
     
  9. Tom

    Tom Guest

    Also ich habe so eine Matte zerschnitten, die innen schaumstoff enthält und außen beschichtet ist und in die Autoscheiben gelegt werden, damit es sich im Innenraum nicht so aufheizt. Keine Probleme, daß das Zeug anbrennen würde. Habe es mit kabelbindern festgemacht.
    Bild ist auf meiner Seite zu sehen unter "Tom's Supra"

    ------------------
    Gruß Tom
    [​IMG]
    http://www.toyota-supra.de.vu
     
  10. #9 Goorooj, 04.08.2001
    Goorooj

    Goorooj Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    19.07.2001
    Beiträge:
    2.159
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Celica T20
    ist ja auch nicht am ansaugtrakt vom turbo oder irre ich mich da?

    ------------------
    Moonchilds Supra-reparierer ( Sie fährt, ich repariere und bastle... )[​IMG]
     
  11. Tom

    Tom Guest

    Den Schlauch ab dem IC (genauer ab da wo der Wischwasserbehälter ist) bis zur 3000-Pipe. Die Pipe selber konnte ich damit nicht machen, weil der Durchmesser zu groß wurde und sie nicht mehr hingepaßt hat. Muß ich mal was anderes nehmen

    ------------------
    Gruß Tom
    [​IMG]
    http://www.toyota-supra.de.vu
     
  12. Andy

    Andy Guest

    Noch besser wäre aber das 3000er Pipe mittels Lufthutze und Fahrtwind kühlen zu lassen, also komplett frei lassen ohne Isolierung, dürfte bestimmt eher was bringen, oder?! Sind allerdings ein paar Minuten Arbeit mehr drin [​IMG]

    Ist aber so ein Gedanke, da ich 'eh eine Lufthutze raufsetzen will.

    Gruß
    Andy


    ------------------
    [​IMG]
     
  13. #12 Goorooj, 04.08.2001
    Goorooj

    Goorooj Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    19.07.2001
    Beiträge:
    2.159
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Celica T20
    soviel ich weiss verändert eine lufthutze nach vorn die aerodynamik gemein, das kostet endgeschwindigkeit und bodenhaftung, da die luft nur nach unten wieder rauskann. besser ist es dem alten leitsatz zu folgen luft von vorne oder unten, abluft nach oben. das heisst, wenn schon hutze in die haube dann mit öffnung nach hinten, die supra zieht dann automatisch mehr luft von unten. das problem ist ja, dass sich bei der supra die luft staut weil sie nirgendwo raus kann.

    ------------------
    Moonchilds Supra-reparierer ( Sie fährt, ich repariere und bastle... )[​IMG]
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @Andy
    Womit wir wieder bei Thema "Lufthutze" wären. Nachdem ich mir, zwecks Schlauch für Luftzufuhr, den Motorraum und das darunter mal näher betrachtet habe, bin ich eher für eine Lufthutze. Bis ich "unten" einen Schlauch befestigt habe und ihn zum Turbo bzw. 5./6. Zylinder verlegt habe, habe ich längst eine Hutze drauf. Ich finde auch dass so ein Lufteinlass auf der Motorhaube nicht schlecht aussieht. Jetzt muss ich mir nur noch Gedanken machen wie ich das realisieren kann. Denn: gekauft ist so eine Hutze schnell. Dann aber Loch rein, Hutze drauf und spachteln, lackieren ... (??? ab da habe ich keine Ahnung mehr was auf mich zukommt). Mal sehen ...

    ------------------
    Mikey
     
  15. Andy

    Andy Guest

    @ Goorooj
    =========
    Ich wollte ja auch keine Lufthutz in der größer einer Wohnzimmertür [​IMG]

    Nee, der Luftspalt sollte nicht mehr als 2cm sein, die breite wie ich es mir vorgestellt habe ist ungefähr die breite der erhobene mitte auf der Motorhaube. Die Lufthutze selbst soll bei mir eine länge bis zum 5-6 Zylinder haben, also vom 3000er Pipe bis hinten hin, wobei die Lufthutze nach hinten mehr und mehr "abfällt". Somit sind sowohl das 3000er Pipe, als auch der 5-6 Zylinder durch den Fahrtwind "etwas" kühler und an der Ampel usw. kann die warme Luft gemütlich nach oben entweichen, was warme Luft eben macht.

    Zum Ansaugen von kühler Luft halte ich von Schläuchen usw. nicht viel, da diese die Luftzirkulation stark beinträchtigen. Sinnvoller wäre da eher ein offener K&N Luftfilter. Da dieser direkt hinter dem linken Klappscheinwerfer sitzt soll auch da eine Lufthutze rauf. Hierzu muss aber "unter" der Haube auch noch etwas angebracht werden um zu verhindern das diese Luft "nur" in den Motorraum drängt, denn schließlich soll der Luftfilter ja die GANZE Luft bekommen wie zuvor auch nur halt frisch, kühl, ungebremst. Für den Optischen ausgleich sollte bei mir natürlich auf der linken Seite hinter dem Klappscheinwerfer ebenfalls eine kleine schmale Lufthutze sein.

    Fertig [​IMG] im Gehirn ist schon alles, da ich aber Zeichnerisch eine absolute null bin kann ich leider keine Skizze liefern. [​IMG]

    Um zu verhindern das "große" Gegenstände reinfliegen werden bei jeder Lufthutze "Gitterchen" angebracht und zwar in der Farbe Anthrazit, um es optisch ein wenig "nett" zu machen (schwarzes Auto), wobei ein knalliges rot auch überlegt wird [​IMG]

    Gruß
    Andy


    ------------------
    [​IMG]
     
  16. Gast

    Gast Guest

    @Tom
    Die Kältefolie für die Scheibe habe ich daheim. :-)) Prima soweit.

    Ja, hat denn die Maßnahme einen deutlichen Einfluß auf die Motorleistung? Hast Du da was gemerkt? Pder ist das wieder mal so ein Quentchen hier und da?
     
  17. Andy

    Andy Guest

    @ Supra-Man
    ===========
    naja, was heißt "Quentchen". Auf der einen Seite ist da die Luftzufuhr. Zu warm, der Turbo sitzt auch noch unglücklicherweise direkt unter der Luftzufuhr. Die warme Luft die 'eh schon rangesaugt wird wird also noch mehr erwärmt, der 3000er Pipe sitzt auch noch über den Zylindern, dort ist es auch noch absolut warm. Je wärmer die Luft desto weniger Sauerstoff ist enthalten. Das ist jetzt die eine Sache warum die Lufthutzen raufsollen.

    Die andere Sache ist die, dass die Supra erhebliche Hitzeprobleme hat. Der Hitzetot kann schon auftreten wenn man den Wagen täglich ziehmlich warm abstellt. Die Luft warme Luft geht nach oben und fängt an sich zu stauen, kann nírgends raus. Und während der Fahrt, kann prima oben KALTE Luft rein, zischt an den warmen bzw. heißen Bauteilen vorbei und "gleitet" unten wieder raus. Jetzt weiss ich nicht in wie weit der Windabweiser unten "stören" könnte, da ich aber 'eh kein hab (leider [​IMG]) dürfte es bei mir keinerlei auswirkungen haben.

    Außerdem soll die Supra noch kräftig aufgebohrt werden. Mit den ersten beiden HKS-Stufen will ich dieses Jahr auf jeden Fall noch anfangen. Die anderen kommen anfang/mitte nächsten Jahres. Aber durch die Leistungssteigerung bestünde ja noch mehr Gefahr, nur deshalb sollen die Hutzen rauf.

    Achja, und eine Stahlkopfdichtung kommt vorher noch rein, da die Serienmäßige wohl auch Probleme macht.

    Aus was für ein material besteht die Serienmäßige Kopfdichtung das die solche Probleme macht?!

    Gruß
    Andy


    ------------------
    [​IMG]
     
  18. #17 Goorooj, 04.08.2001
    Goorooj

    Goorooj Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    19.07.2001
    Beiträge:
    2.159
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Celica T20
    jo, die supra ist wohl das einzige auto das ich kenne bei dem nach 2 stunden stehen der motor immer noch brülleheiss ist, nicht zum anfassen.
    legt sich aber schnell wenn die haube offen ist. deshalb ist eine hutze schon gut, aber ( und das ist jetzt ne glaubensfrage ) eher mit öffnung nach hinten. hutze nach vorne nutzt nur was beim luftfilter, für die luftzufuhr.
    Die Supra hat unterm motor einen unterfahrschutz, der ist dafür da dass die luft durch den kühler reinzieht und nicht von unten oder sonstwo... ohne unterfahrschutz bekommt der wasserkühler ( immerhin der letzte in der reihe von 4 (!) kühlern nix mehr ab, so hab ichs zumindest mal auf einer dänischen Seite gelesen und diese supra hatte echt vciel PS, weiss nicht mehr wieviel aber weit jenseits der 400. Der Junge baute sich soweit ich mich erinnere die hutze aus den genannten gründen auch andersrum drauf. Nur eine kleine hutze im rechten scheinwerfer, über dem luftfilter, schaufelt frischluft zum luftfilter.
    Noch eins ist zu bedenken: wenns regnet haut es bei einer billigen, nach vorne montierten hutze das ganze wasser in den motorraum, ist auf die dauer vielleicht auch nicht so gut.

    ------------------
    Moonchilds Supra-reparierer ( Sie fährt, ich repariere und bastle... )[​IMG]
     
  19. Andy

    Andy Guest

    Äh, Regen?! Darüber habe ich ja noch gar nicht nachgedacht [​IMG]

    Scheiße, dann kannste die Hutze in Fahrtrichtung für den offenen K&N doch auch vergessen. Wenn das mal so richtig das Wasser reinkommt?!

    Gruß
    Andy


    ------------------
    [​IMG]
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Goorooj, 04.08.2001
    Goorooj

    Goorooj Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    19.07.2001
    Beiträge:
    2.159
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Celica T20
    naja, wasser auf dem filter macht erst mal die poren dicht und verklebt den staub zu beton.
    aber sonst tut wasser dem motor eigentlich nicht so viel... vorerst.
    denn die ganzen stecker ( korrosion, kontaktschwierigkeiten ) und die elektronik ( bei älteren autos, wenn die dichtungen nicht mehr so sind wie sie sollten ) leiden auf die dauer durch die feuchtigkeit...


    ------------------
    Moonchilds Supra-reparierer ( Sie fährt, ich repariere und bastle... )[​IMG]
     
  22. Gast

    Gast Guest

    Hallo Leute
    Hutze habe ich drauf bringt viel und war nicht so wild mit der Montage.
    Hutze vom MK4
    K & N Filter habe ich drin und der bekommt von vorne durch 2 Schläuche die Frischluft.
    Und das geht ganz leicht Nebelscheinwerfer raus 2 Schläuche durch und festschrauben Gitter davor und Fertig
    Abtrennung zum Motor ist noch in Planung
    Grüße Hans
     
Thema: Wärmeisolierung Ansaugrohr MK3
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ansaugrohr wärmeisolierung

Die Seite wird geladen...

Wärmeisolierung Ansaugrohr MK3 - Ähnliche Themen

  1. Ansaugrohr + Motorabdeckung Corolla E12 88KW

    Ansaugrohr + Motorabdeckung Corolla E12 88KW: Hey Leutz… Suche dringend das Ansaugrohr zum Luftfilterkasten was unten in den Kasten gesteckt wird und die Motorabdeckung...
  2. Ansaugrohr

    Ansaugrohr: Guten Abend, habe einen Auris E150 mit dem 1.4 Liter VVTi Motor. Nun habe ich mir überlegt das Ansaugrohr zu kürzen und den "Stoffteil"...
  3. Auspuff Thermoband sinnvoll für Ansaugrohre?

    Auspuff Thermoband sinnvoll für Ansaugrohre?: Ich habe bei meinem 4E-FTE folgendes "problem" der originale Ansaugkanal vom luftfilter zum Turbo ist aus plaste und somit nur bedingt Temperatur...
  4. Ansaugrohr mit Luftmassenmessereinlass

    Ansaugrohr mit Luftmassenmessereinlass: Suche ein Ansaugrohr aus Alu, am besten gerade, mit Luftmassenmessereinlass (wie auf Bild unten). [IMG] Gebraucht ohne Luftfilter ODER mit...
  5. MKIII, WärmeIsolierung an allen schläuchen anbringen..

    MKIII, WärmeIsolierung an allen schläuchen anbringen..: Jau, mein Vater hat mir von nem bekannten isolateur spezielle keramik wärmematten besorgt, die wollt ich jetzt um alle luftschläuche in der supra...