Und gleich nochmal zu den Lambdasonden

Diskutiere Und gleich nochmal zu den Lambdasonden im Motor Forum im Bereich Technik; Problem ist normal: Ich fahre eine Carina E Bj 1995 mit 73kW 4A-FE und die Lambdasonde / der Magermixsensor ist tot. Da der Widerstand zwischen...

  1. #1 pruhrig, 17.12.2002
    pruhrig

    pruhrig Guest

    Problem ist normal: Ich fahre eine Carina E Bj 1995 mit 73kW 4A-FE und die Lambdasonde / der Magermixsensor ist tot. Da der Widerstand zwischen den beiden schwarzen Kabeln (=Heizung) unendlich ist, ist wohl die Heizung kaputt. Masseproblem habe ich durch eine zusätzliche Masse ausgeschlossen. Bis dahin hatten wir das ja alles schon mal.

    Soweit ich das verstanden habe, ist die Heizung vor allem für die Verbesserung der Messwerte in der Kaltstartphase nötig. Der Opel Vectra 1.6 16V meiner Eltern (Bj 1996 oder 1997) hat z.B. nur eine Lambdasonde mit einem Kabel, also ohne Heizung. Ich bin gerade am rumschauen, was Alternativen zu den 300 EUR beim Toyotahändler sind, und habe z.B. www.lambdasonden.de und www.autoteile-shopping.de im Visier, nachdem mir jemand gestern bei www.hakoparts.de eine vor der Nase weggekauft hat. (War das einer von EUCH?!?!)<br />Nun die Fragen:<br /><ol type="1"><li> Wer weiß, welche alternativen Lambdasonden passen?<li> Hat jemand eine solche zu verkaufen, und zu welchem Preis?<li> Muss ich den Fehlerspeicher löschen, oder verschwindet die Anzeige am Armaturenbrett sofort nach dem Austausch der Sonde?<li> Die Heizung der Lambdasonde hat für gewöhnlich einen Innenwiderstand von ca. 1,6 Ohm (kalt), d.h. sie verbrät ca. 90 Watt. Wenn ich einen Widerstand anstelle der Heizung in den Kreislauf einsetze, müsste ich ja den Kreislauf schließen. Da mir ein Widerstand, der 90 Watt verbrät natürlich etwas heiß wird :O , dachte ich eher an etwas in der Größenordnung von einem Kilo-Ohm. Würde das Steuergerät einen solchen Widerstand noch als "Heizung präsent" ansehen? Bestünde die Gefahr, etwas kaputt zu machen? Und könnte ich damit das Motormanagement nicht vielleicht wieder von seinem Notprogramm abbringen?<br /></ol> <br />Ich freue mich auf Vorschläge und Gedanken und werde Euch auf dem Laufenden halten, was meine Recherchen angeht.<br />Gruß<br />Peter
     
  2. Anzeige

  3. Bender

    Bender Mitglied

    Dabei seit:
    29.08.2002
    Beiträge:
    118
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    2012er Avensis T27 und 90er Supra MKIII und neu Yaris III
    Hallo,

    musste vor ner Weile auch ne neue O2-Sonde haben. Zum Glück hat der E10 keine Magermixsonde. Mein Händler meinte das zwar (Idiot) - aber is ein anderes Thema.

    Was ich sagen wollte, pass auf bei lambdasonden.de (Unifit). Hatte mir dort mal eine bestellt, die sollte exakt auf den Corolla passen. Die werden dir wahrscheinlich auch sagen, dass sie keine Magermixsonden haben, aber selbst die normale 4Kabel hat bei mir mit Halteplatte und den Lochabständen nicht gepasst. <br />Wär nur mit Schweiß- oder Schneidarbeiten gegangen, also wieder zurück mit dem Ding und 3 Wochen auf die Kohle gewartet.

    Viel Glück noch

    P.S.:schon bei www.renet.de und Co. probiert?
     
  4. #3 pruhrig, 18.12.2002
    pruhrig

    pruhrig Guest

    Das habe ich auch versucht, aber da stelle ich mich anscheinend zu blöd an... Jedenfalls weiß ich nicht, wo ich in deren Auswahlmenü eine Lambdasonde finden sollte. Danke jedenfalls für den Tipp wegen Lambdasonden.de. Ich werde die heute mal anrufen, mir den Lochabstand sagen lassen und einfach mal nachmessen.

    Wer einen schnellen Internetzugang hat, kann sich auch mal www.eurocats.co.uk/eec-catalogue2002.pdf anschauen, da ist auf Seite 6 ein schönes Diagramm zur Identifikation von Lambdasonden (mit leicht anderen Widerstandswerten als oben, aber das ändert an der Frage nichts) und auf Seite 8 die Kabelbelegung der Toyota-Sonden im Vergleich zu den Uni-Sonden. Weiß jemand zufällig, was der Innenwiderstand einer funktionierenden Heizung in der Sonde beim T19 mit 73kW ist`

    Gruß<br />Peter
     
  5. #4 cdfcool, 19.02.2004
    cdfcool

    cdfcool Guest

    Könnte die hier passen? Hab ich von NGK bekommen, in deren offiziellen Listen findet sich nix, aber ich habe eine Liste aufgeschnappt, wo diese hier aufgeführt ist.

    [​IMG]

    Da sind 4 Anschlüsse, es gehen 2 weisse, 1 graues und 1 schwarzes Kabel weg.

    [​IMG]
     
  6. #5 Michael_E11, 19.02.2004
    Michael_E11

    Michael_E11 Mitglied

    Dabei seit:
    21.04.2002
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    4
    Fahrzeug:
    VW T5
    Hallo,

    meines wissens gibt es die Magergemischsonde nur Original von Toyota.Die hat einen grösseren Messbereich als normale Lambdasonden.

    Gruss Michael
     
  7. #6 cdfcool, 19.02.2004
    cdfcool

    cdfcool Guest

    Wäre nicht schlecht gewesen, denn da Teil ist für ca. 90 EUR zu haben. Ich hatte vorhin die Typenbezeichnung vergessen:

    OZA384-E36
     
  8. #7 Zebulon, 19.02.2004
    Zebulon

    Zebulon Senior Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2001
    Beiträge:
    1.442
    Zustimmungen:
    8
    Fahrzeug:
    RAV4 Hybrid e4x4
    Einen günstigeren Ersatz für den Magermixsensor zu finden, das haben hier schon viele vorher versucht.
    Wer's schafft bekommt den Nobelpreis.

    Man sollte jedoch zweifelsfreie Belege dafür haben, dass das Teil auch wirklich ein Austauschteil für den Toyota Magermixsensor ist.

    Mir wäre es zu riskant da irgendwas einzubauen was mechanisch und Stecker-mäßig paßt.
    Wenn die Regelung nicht 100%-ig funzt dann kann man die ASU vergessen und dem Kat tut das sicher auch net gut.

    Gruß
    Jo
     
  9. #8 cdfcool, 19.02.2004
    cdfcool

    cdfcool Guest

    Naja, am elegantesten wäre es da sicher, was bei einer unmittelbar nach dem Einbau gemachten AU rauskäme....

    Ich mach mich mal morgen schlauer....
     
  10. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Es gibt keine alternative Lambdasonde zu der originalen Sonde von Toyota. (Fabrikat vermutlich DENSO).

    Die von NGK ist laut meinen Infos nicht für MM-Motoren geeignet.
     
  11. #10 cdfcool, 20.02.2004
    cdfcool

    cdfcool Guest

    Hat schonmal jemand die NGK getestet? Im TecDoc und diversen anderen Teilezuordnungen wird genau dieses Teil ausgespuckt....
     
  12. #11 Zebulon, 20.02.2004
    Zebulon

    Zebulon Senior Mitglied

    Dabei seit:
    05.11.2001
    Beiträge:
    1.442
    Zustimmungen:
    8
    Fahrzeug:
    RAV4 Hybrid e4x4
    Aufpassen, es gibt auch 4A-FE's ohne Magermixtechnik. Die haben dann eine Lambdasonde.

    Vielleicht meint Dein TecDoc die Lambdasonde für herkömmliche Motoren...?!

    Gruß Jo
     
  13. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  14. #12 wdlbrmpft, 06.10.2005
    wdlbrmpft

    wdlbrmpft Junior Mitglied

    Dabei seit:
    22.08.2005
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    nochmal Magermixsonde...

    Hallo nochmal,

    vor einiger Zeit wurde diese Frage gestellt, leider gab's dazu aber keine Antwort. Vielleicht kann das heute einer beantworten. Ich hatte nämlich auch dieselbe Idee.

    Also die Frage (es geht um die Magermixsonde bei 1.6er Carina):

    Die Heizung der Lambdasonde hat für gewöhnlich einen Innenwiderstand von ca. 1,6 Ohm (kalt), d.h. sie verbrät ca. 90 Watt. Wenn ich einen Widerstand anstelle der Heizung in den Kreislauf einsetze, müsste ich ja den Kreislauf schließen. Da mir ein Widerstand, der 90 Watt verbrät natürlich etwas heiß wird rotes Gesicht , dachte ich eher an etwas in der Größenordnung von einem Kilo-Ohm. Würde das Steuergerät einen solchen Widerstand noch als "Heizung präsent" ansehen? Bestünde die Gefahr, etwas kaputt zu machen? Und könnte ich damit das Motormanagement nicht vielleicht wieder von seinem Notprogramm abbringen?


    Schönen Dank für die Hilfe

    wdlbrmpft
     
  15. JOJO78

    JOJO78 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    26.09.2004
    Beiträge:
    4.470
    Zustimmungen:
    14
    Fahrzeug:
    Renault Scenic
    Hallo ,

    also die Lambdasonde in meinem E12 kein MM Sonde hat einen Innenwiederstand von ca. 7-12 Ohm. Dann ist die Heizung nicht staendig an von der Sonde sondern nur wenn der Motor Kalt ist. Dann geht das Steuergeraet nicht in den Notlauf weil die Heizung fehlt sondern weil sie keine Spannung oder falsche Spannung an die ECU gibt. Also nur eine Heizung vortaueschen wird nicht klappen.
     
Thema: Und gleich nochmal zu den Lambdasonden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Toyota Corolla widerstand vor Steuergerät lamda hinter

    ,
  2. lambdasonden gesicht

    ,
  3. magermixsensor

Die Seite wird geladen...

Und gleich nochmal zu den Lambdasonden - Ähnliche Themen

  1. Corolla E12 - Kotflügel Facelift, Nonfacelift, Kombi-gleich?

    Corolla E12 - Kotflügel Facelift, Nonfacelift, Kombi-gleich?: Hab da mal eine Frage: Brauche einen neuen/gebraucht Kotflügel für meinen 2007er Corolla (also Facelift) Kann mir jemand so sagen ob da auch einer...
  2. sind die Radaufnahmen gleich beim RAV III bzw. IV

    sind die Radaufnahmen gleich beim RAV III bzw. IV: Hallo in die Runde. der wechsel des Zugfahrzeuges steht in naher Zukunft an. Nun stellt sich mir die Frage: Passen die Winterräder der RAV4 III...
  3. Celica RA28, Neu aus dem Norden und gleich Fragen...

    Celica RA28, Neu aus dem Norden und gleich Fragen...: Moin zusammen. Thomas, 59, aus dem Elbe-Stör-Dreieck im hohen Norden. Wir haben Ende der 70er/Anfang der 80er in der Familie diverse Celica,...
  4. Yaris xp9 Heckklappe 3 und 5 Türer gleich?

    Yaris xp9 Heckklappe 3 und 5 Türer gleich?: Guten Abend, Weiß jemand ob ich eine Heckklappe von einem 5 Türer an einen 3 Türer bauen kann? Konkret geht es um eine Heckklappe von einer...
  5. Stossdämpfer H. Ta 40 und Ra 60 gleich ?

    Stossdämpfer H. Ta 40 und Ra 60 gleich ?: Hallo zusammen, Da ich für meine Celica TA40 Sportstossdämpfer für hinten suche und leider nichts finden kann. Frage Ich mich ob die RaA60...