Umstieg auf Synthetisches Öl noch bei 145000?

Diskutiere Umstieg auf Synthetisches Öl noch bei 145000? im Motor Forum im Bereich Technik; Wollte mich mal kundig machen, ob man bei der laufleistung noch umsteigen kann/sollte? <br />Es heißt zwar, dass der Motor (2E-E im Corolla) bei...

  1. toxic

    toxic Mitglied

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    612
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Corolla E11
    Wollte mich mal kundig machen, ob man bei der laufleistung noch umsteigen kann/sollte? <br />Es heißt zwar, dass der Motor (2E-E im Corolla) bei der Laufleistung grade mal eingefahren iss :)

    Danke schonmal für die Infos (die hoffentlich kommen werden *gg*)
     
  2. Anzeige

  3. #2 AE92/101, 14.01.2003
    AE92/101

    AE92/101 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    28.09.2002
    Beiträge:
    1.228
    Zustimmungen:
    2
    Mit welchem Öl fährst du momentan?<br />Wenn es teilsyntetisch ist, wird es wohl keine Problemme geben.<br />Ich würde denn motor schön warm laufen lassen, und dann ein ölwechsel mit Filter machen.<br />Ich denke nicht das der umstieg auf Vollsyntetisches Öl ein 2E-E motor totet, die dinger laufen auch mit Altöl (allerdings nur in Afrika) :D

    Mach dir keine Sorgen, das ist doch kein F-1 Triebwerk, oder? :D

    <br />Mfg.Alex
     
  4. toxic

    toxic Mitglied

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    612
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Corolla E11
    Ahhh geh weg - du machst rote Rollas tot :D :D

    Momentan fahr ich ELF Öl vonner Tanke (ja steinigt mich...). 100% Mineralisch - aber ich wollt vor meinem anstehenden ZKD Wechsel nicht mehr auf anderes Öl umsteigen (Ölverbrauch - weiß nicht genau, aber genug/zuviel).<br />Ist das ein Problem mit dem mineralischen Öl?
     
  5. #4 AE92/101, 14.01.2003
    AE92/101

    AE92/101 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    28.09.2002
    Beiträge:
    1.228
    Zustimmungen:
    2
    Hey, das war ein Unfall. Um 7 Uhr Früh!<br />Da soll noch einer sagen Zufälle gibt es nich, oder war das Schicksal? X( :D
     
  6. #5 Schuttgriwler, 14.01.2003
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.619
    Zustimmungen:
    361
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    <br />Laut http://www.castrol.de ist eine "Umölung" bedenkenlos möglich, ich selbst habe damals meinen KP60 von 15W-40 auf 5W-40 umgeölt.

    Eine Ölpumpe zerlegt sich von sowas gar nicht weil das Sieb unten am Saugstutzen sehr fein ist. Der Rest wird vom Ölfilter gehalten, der regelmäßig mit dem Öl zu tauschen ist. Laut Castrol bei starlker Trübung des Öles ("Putzwirkung") Wechselintervall halbieren.

    gruß

    dennis
     
  7. #6 carthum, 14.01.2003
    carthum

    carthum Senior Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2001
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    0
    Naja, ob´s letztendlich was bringt, sei dahingestellt. Möglich ist es allemal. Zwar besagt die Theorie, daß das dünne synthetische Öl Ablagerungen entfernt, was wiederum zum Siffen an Dichtungen, Simmerringen etc. führen kann, aber tatsächlich habe ich das noch nicht erlebt (und auch hier im Forum nicht gelesen).

    @Dennis:

    Bei starker Trübung Wechselintervall halbieren? Gilt das auch für alte Saugdiesel. Bei meinem ist die Plörre nach spätestens 1 tkm wieder pechschwarz.
     
  8. #7 Smeagol, 15.01.2003
    Smeagol

    Smeagol Mitglied

    Dabei seit:
    15.02.2002
    Beiträge:
    872
    Zustimmungen:
    0
    Gönn deinem Motor was gutes und gib ihm das 5W40. Ich bin von teilsynthetik (10W40) auf Vollsynthetik (5W40) umgestiegen und kann nur positives berichten. 1. läuft er leiser, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten 2. geht er etwas besser 3. kein Mehrölverbrauch als mit dem alten Öl.
     
  9. toxic

    toxic Mitglied

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    612
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Corolla E11
    danke euch - da kann ich ja beruhigt umsteigen :)

    @smigel<br />welches öl hast du denn drinnenß ich mein jetzt hersteller =)

    [ 15. Januar 2003: Beitrag editiert von: toxic ]
     
  10. #9 Schuttgriwler, 15.01.2003
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.619
    Zustimmungen:
    361
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    Nein, wenn der Motor schon alt ist, dann ist bei einem älteren Vorkammerdiesel der ganze Motor Pechschwarz. Zudem dichten die Kolbenringe bei den älteren nicht so ganz hypergenau ab, wie bei den D4D, weshalb das Motoröl schnell wieder schwarz wird. Wichtig ist hierbei jedoch Dieselmotoröl zu nehmen, weil dies darauf konzipiert ist, den Ruß aufzunehmen und ein eindicken zu vermeiden. Motoröle für Benziner sind mehr darauf ausgerichtet die Benzinverdünnung des Motoröles durch Kurzstrecke zu kompensieren.

    Die neuen D4D sind besser abgedichtet, um weniger Öl zu verbrennen, weil das (verbrannte Öl) wiederum auf die Abgaswerte drückt (Trübung). Meiner hat beim Kauf 1650km drauf und das Öl war absolut klar. Nach 17500km und Rückkehr aus Marokko war es am Peilstab "leicht/normal" schwarz und ich hatte lediglich einen Liter nachgefüllt. Bei unseren Bussen ist allerdings auch immer der Peilstab dunkelschwarz und wir brauchen in der Woche 2L (auf 1500km). Es kommt wirklich darauf an, wie gut die Kolbenringe den Brennraum gegen die Kurbelwelle abdichten und das ist konstruktionsbedingt.

    gruß

    dennis
     
  11. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  12. Emma

    Emma Ab 250PS/l

    Dabei seit:
    26.12.2002
    Beiträge:
    2.874
    Zustimmungen:
    6
    Ja, umstellen, aber wie folgt:<br />Vollheisses Altöl raus Filter wechseln!!!.<br />Dann nach 500-1000km dasselbe nochmals ganz tauschen, inkl. Filter!<br />Und jut is... ;)

    Emma :D
     
  13. #11 needforsupra, 16.01.2003
    needforsupra

    needforsupra Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2000
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    0
    klar, Wechsel geht immer, wie Emma sagt, nach 1000km noch mal Öl runter und das wars.

    Ich kenne viele Leute die auch bei 200.000km und mehr noch auf Vollsynthetischen umgestiegen sind, bei allen ohne Probleme. Ich kenne aber keinen einzigen den es angeblich den Motor zerlegt.

    Daß die alten Ablagerungen gelöst werden ist klar, aber auch das Öl fließt immer nur über die Öberfläche der Ablagerungen und löst die so nach und nach. Alles andere sind Märchen.

    Ciao, Freddy
     
Thema:

Umstieg auf Synthetisches Öl noch bei 145000?

Die Seite wird geladen...

Umstieg auf Synthetisches Öl noch bei 145000? - Ähnliche Themen

  1. Kaufberatung/Umstieg MB auf Corolla

    Kaufberatung/Umstieg MB auf Corolla: Hallo, mich interessiert ob jmnd. hier bereits mal von MB auf Toyota umgestiegen ist und wie die Erfahrungen sind. Z.B. Zuverlässigkeit und...
  2. Fragen zum umstieg auf Hochwertiges Öl bei einen Älteren Toyota

    Fragen zum umstieg auf Hochwertiges Öl bei einen Älteren Toyota: Moin, ich habe mal ne Frage bezüglich Motoröl und Sprit einsparen. Habe einen Toyota Corolla E9 Baujahr 1991 (135.213km gelaufen) Ich...
  3. Umstieg von E11 auf neuen T25!

    Umstieg von E11 auf neuen T25!: Hallo an alle, ich wollte euch mal meinen neuen Vorstellen. Es ist ein Avensis T25 Combi mit 1,8 Motor in der Ausstatung Team, habe Ihn vor knapp...
  4. Ist ein Umstieg auf Burning Board 3 geplant?

    Ist ein Umstieg auf Burning Board 3 geplant?: Würd mich ma interessieren... ein andres Forum in dem ich aktiv bin ist grad umgestiegen... hat paar nette Gimmicks, aber meiner Meinung nach...
  5. Umstieg von Carina E auf Corolla E12 - werde ich damit glücklich?

    Umstieg von Carina E auf Corolla E12 - werde ich damit glücklich?: Was Fahr- und Windgeräusche angeht, war ich mit meiner Rina nie so ganz zufrieden. Der 1,8l Motor und die Automatik passten aber gut zusammen....