Umrüstung von EURO 1 möglich?

Diskutiere Umrüstung von EURO 1 möglich? im Motor Forum im Bereich Technik; @Gran Tusupra: Beim Benziner stimmt Deine Rechnung, ich fahre aber einen Diesel, und der hat bei der Schlüsselnummer 14 45,10 DM pro 100 cm³...

  1. #1 carthum, 01.12.2001
    carthum

    carthum Senior Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2001
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    0
    @Gran Tusupra:

    Beim Benziner stimmt Deine Rechnung, ich fahre aber einen Diesel, und der hat bei der Schlüsselnummer 14 45,10 DM pro 100 cm³ Steuern = 902 DM. Da könnte sich eine Umrüstung nämlich schon lohnen, wenn mir mal jemand sagen könnte, was das kostet...
     
  2. Anzeige

  3. Jacob

    Jacob Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2001
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    0
    @carthum

    Hab' auch den 2.0D (jetzt sind wir schon zwei Diesel im Forum :D ) und habe mich auch schon damit beschäftigt. Die Firmen Twintec und HJS bieten für andere Wägen Nachrüstsätze an, leider noch nicht für den E10. Soweit ich informiert bin, wäre ein leistungsfähigerer Oxidationskat ausreichend. Wird wohl erst ab einer bestimmten Abnahmemenge interessant. Der Motor wurde hier in D leider nicht sehr oft verkauft. Wir könnten uns ja noch einmal zusammen an die Firmen wenden, falls Interesse. Welches Baujahr hast Du? Wieviele km?

    Bzgl. Biodiesel: würde ich nicht machen, gibt einige kritische Stimmen dazu. Verbrennt wohl nicht so gut, versaut den Motor (?). Probiert habe ich handelsübliches Sonnenblumenöl (ca. 1,10.-/L), max. 25% zum normalen Diesel zugemischt. Vorglühzeit sollte verlängert werden. Fährt ruhiger und lt. Aussage eines Kollegen ist die Abgastrübung bei der AU nahezu null. Habe es allerdings aufgegeben, da Ersparnis minimal und umständliches Handling, und ebenfalls nicht rückstandsfreie Verbrennung. Gibt's einige Seiten im Internet, habe sie gerade aber nicht parat.

    Bis dann, Gruss, Jacob
     
  4. #3 carthum, 01.12.2001
    carthum

    carthum Senior Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2001
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    0
    @Jacob:

    Mein Corolla ist EZ 07/94 und hat reichlich 100 tkm weg. Auf den Gedanken mit der Umrüstung bin ich an sich nur gekommen, weil das bei meinem Vorgängerauto (Astra 1.8) ohne Probleme ging und über 900 DM Steuern/Jahr doch etwas abschrecken... Lt. Toyota scheint´s aber auch Modelle zu geben, die in die 26 eingestuft sind = 29 DM pro 100 cm³! Wir können uns gerne zusammen an die Firmen wenden, vielleicht finden sich noch andere Mitstreiter...

    Carsten
     
  5. Jacob

    Jacob Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2001
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    0
    @carthum

    Meiner ist von 02/94, und hat 200tkm drauf..., also, wenn Du Tipps brauchst, sagst Du Bescheid ;) . Wir können ja beim Kraftfahrzeugbundesamt (oder wie heisst das?) eine Anfrage machen, wieviele Fahrzeuge dieses Typs noch im Einsatz sind. Und dann mit dem Ergebnis die Firmen anschreiben.

    Gruss, Jacob
     
  6. #5 carthum, 01.12.2001
    carthum

    carthum Senior Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2001
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    0
    @Jacob:

    Können wir machen. Ich glaube, die haben hier in Dresden sogar eine Außenstelle, also wenn ich mal Zeit und Muße habe...

    Was mir jetzt noch einfällt ist, ob der Corolla zum Rosten neigt. Ich habe mit meinem Astra da nämlich sehr schlechte Erfahrungen gemacht! Das Ding war scheckheftgepflegt und gammelte genau dann los, als die Durchrostungsgarantie nach sieben Jahren ablief...

    Carsten
     
  7. Marc G

    Marc G Senior Mitglied

    Dabei seit:
    27.11.2000
    Beiträge:
    1.426
    Zustimmungen:
    1
    Das Problem mit Biodiesel ist die nicht ausreichende Schmierleistung für die Einspritzpumpe. Diese beginnt des öfteren zu fressen.
     
  8. Jacob

    Jacob Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2001
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    0
    Mir ist nicht bekannt, dass der Corolla ernsthafte Rostprobleme hat. Meiner ist jeden Tag im Einsatz (auch bei -20 Grad in der Schweiz...), steht immer draussen und hat eigentlich nur Flugrost am Motorblock, Ölwanne und Stabilisatoren, alles nicht weiter schlimm. Die Karosserie, Rahmen und tragende Teile sind alle ok. Auch Steinschlagschäden rosten (trotz Salz etc.) kaum.<br />Ich denke, wirklich wichtig ist der rechtzeitige Zahnriemenwechsel zwischen 90 und 100tkm. Bei mir war er die beiden Male deutlich ausgelutscht und auch die Spann- und Umlenkrolle hatten gutes Spiel, so dass ich sie auch wechseln würde. Bei einigen E10 gibt es eine kleine Undichtigkeit zwischen der Wasserpumpe und dem Motorblock. Ich hatte das auch bei 105tkm, war nicht weiter schlimm, aber erst nach Demontage der Zahnriemenabdeckung sichtbar. Sonst fällt mir jetzt spontan nichts ein, war aber auch nichts kaputt! Ah... doch. Falls Du so ein Klackern aus dem Hinterachsbereich hörst, sind höchstwahrscheinlich die Stabigummis ausgeleiert, sind 4 Schrauben und ca. 40.- DM für den Ersatz, kennen einige hier im Forum.

    <br />Schönen Abend, Jacob
     
  9. #8 carthum, 01.12.2001
    carthum

    carthum Senior Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2001
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort. Ich hoffe mal, dass das Auto noch ´ne Weile ohne Probleme durchkommt! Hat gerade eine große Durchsicht bekommen, und ich vertraue einfach mal auf meinen Toyota-Händler... Zahnriemen wurde bei 97 tkm gewechselt, also vor 10 tkm.

    Ich habe vorhin mal beim Kraftfahrtbundesamt nachgeschaut. Statistiken zur Anzahl zugelassener Fahrzeuge eines bestimmten Typs gibt´s online keine. Aber ich habe denen eine Mail geschickt, mal sehen, wie viele Diesel-Corollas so auf dt. Straßen rollen, falls die mir überhaupt Auskunft geben.
     
  10. #9 carthum, 02.12.2001
    carthum

    carthum Senior Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2001
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,

    ich hab mir gestern meinen ersten Toyota gekauft, Corolla 2.0 D E10 (7104/251) und jetzt schon die erste Frage...

    Das Auto erfüllt nur die Schadstoffnorm EURO 1 (Schlüsselnummer 14). Bei 2 Litern Hubraum macht das 902,-- DM im Jahr = ein Haufen Geld. Gibt es eine Möglichkeit, den Toyota auf eine bessere Norm umzurüsten (EURO 2 oder so)? --> Wie teuer? Ansprechpartner / Kontaktadressen? Überhaupt sinnnvoll?

    Danke!!!

    Carsten
     
  11. #10 Gran Tusupra, 02.12.2001
    Gran Tusupra

    Gran Tusupra Junior Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2001
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und Willkommen im Forum.

    Bei 2 Litern Hubraum bezahlst du mit Euro 1 424,00 DM pro Jahr.<br />Kosten bei Euro 1 21,20 DM pro 100 cm.

    Gruß GTS
     
  12. #11 Gran Tusupra, 02.12.2001
    Gran Tusupra

    Gran Tusupra Junior Mitglied

    Dabei seit:
    12.03.2001
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Achso möglich ist es Umzurüsten aber die Geldausgaben für die Umrüstung ist auf jeden Fall mehr als mann danach bei den Steuern spart.

    Gruß GTS
     
  13. Jacob

    Jacob Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2001
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    0
    Na klar, einen Corolla bekommt man so leicht nicht kaputt!<br />Wenn Du News hast, lass' es mich unbedingt wissen.

    Gruss, Jacob
     
  14. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  15. #13 carthum, 05.12.2001
    carthum

    carthum Senior Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2001
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    0
    @Jacob:

    Laut Auskunft vom KBA sind in Deutschland 2.468 Diesel-Corollas vom Typ 7104/251 zugelassen. Damit haben wir denke ich keine Chance, einen Hersteller zu überreden, für unser Auto doch noch einen besseren Kat zu entwickeln...schade!
     
  16. Jacob

    Jacob Mitglied

    Dabei seit:
    12.05.2001
    Beiträge:
    525
    Zustimmungen:
    0
    @carthum

    Danke für die Mühe. Ist in der Tat nicht viel. Werde trotzdem die Firmen noch einmal kontaktieren. Vielleicht hatten andere Typen denselben Motor? Werde versuchen, das in Erfahrung zu bringen.

    Gruss, Jacob
     
Thema:

Umrüstung von EURO 1 möglich?

Die Seite wird geladen...

Umrüstung von EURO 1 möglich? - Ähnliche Themen

  1. Toyota Avenis Euro 4 umrüsten

    Toyota Avenis Euro 4 umrüsten: Hallo, ich möchte fragen, ob sich jemand mit Diesel-Nachrüstungen auskennt. Es handelt sich um einen Toyota Avensis, 127 PS, Schadstoffklasse...
  2. Celica auf euro 2 umrüsten

    Celica auf euro 2 umrüsten: Hallo zusammen, ich fahre seit neustem einen Toyota - Celica (T20) - 2.0 i 16V (ST202/GT) (175 Hp) das problem er ist sehr teuer in der steuer...
  3. t20 mit 3s-gte motor umrüstung auf euro 2 ??

    t20 mit 3s-gte motor umrüstung auf euro 2 ??: gibt es für die celica gt mit 175 ps eine umrüstung auf euro 2 ??? Ist ein 3S-GE Motor
  4. Celica T20 Umrüstung Euro 1-> Euro 2

    Celica T20 Umrüstung Euro 1-> Euro 2: Hallo, überlege, mir eine T20 mit 1,8L Motor hier um die Ecke zuzulegen, leider hat sie nur die Euro 1 Norm. Nun hätte ich gerne etwas Klarheit,...
  5. umrüstung auf euro 2 corolla e9

    umrüstung auf euro 2 corolla e9: hallo leute, gibt es einen kaltlaufregler o.ä. für den corolla e9 mit dem 4A-FE Motor auf Euro 2 ? grüße