Überwintern

Diskutiere Überwintern im Karosserie und Fahrwerk Forum im Bereich Technik; Ich möchte meine Celi "überwintern". Was muss ich alles beachten, was ist zu empfehlen wenn ich sie im Herbst in die Garage stelle. Was ist alles...

  1. Dani

    Dani Senior Mitglied

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    0
    Ich möchte meine Celi "überwintern". Was muss ich alles beachten, was ist zu empfehlen wenn ich sie im Herbst in die Garage stelle. Was ist alles zu beachten wenn ich sie im Frühling wiederbelebe.
    Bin für eure Tips sehr dankbar.
    Gruss Dani
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Überwintern. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. icke

    icke Guest

    voll tanken und aufbocken, dann noch die Batterie abklemmen. mehr fällt mir gerade auch nicht ein.


    cu icke
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Hi Dani,
    ich würde auch die "Gummiteile" (Tür, Fenster, ...), elektr. Antenne ... einfetten bzw. pflegen. Trockene Luft hinterlässt da gerne Spuren.

    ------------------
    Mikey
     
  5. #4 karsten w, 16.08.2001
    karsten w

    karsten w Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2001
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    1
    Unbedingt vorher Motorölwechsel machen. Am besten in der Garage und dann dem Motor nicht mehr starten. Falls das nicht geht, und der Motor mit dem neuen Öl gelaufen ist, würde ich es vor Wiederinbetriebnahme erneut wechseln. Das Öl zum Überwintern braucht dann ja nicht unbedingt vom Feinsten zu sein.

    [Dieser Beitrag wurde von karsten w am 16. August 2001 editiert.]
     
  6. Dani

    Dani Senior Mitglied

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    0
    Aufbocken? Darf ich an den Wagenheberpunkten ein Holz unterlegen, oder verzieht es das Chassi, und wie weit aufbocken, dürfen die Räder noch Bodenkontakt haben?
    Gruss Dani


    [Dieser Beitrag wurde von Dani am 16. August 2001 editiert.]
     
  7. #6 Blizzard, 16.08.2001
    Blizzard

    Blizzard Mitglied

    Dabei seit:
    07.01.2001
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    0
    Soweit ich weiß sollen die Räder zwar entlastet werden, aber das Auto soll nicht aus den Federn gehoben werden, da die Dämpfer sonst Rost ansetzen könnten.
     
  8. #7 Goorooj, 16.08.2001
    Goorooj

    Goorooj Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    19.07.2001
    Beiträge:
    2.159
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Celica T20
    batterie nicht nur abklemmen, sondern auch ins warme stellen sonst musst du sie im frühjahr erstmal laden.

    mein persönlicher tip, aus erfahrung ( meine celi t16 war 2 jahre gestanden )...

    silikonspray auf die gummiteile und den motor ab und zu mal starten. Öl meiner meinung nach erst im frühjahr wechseln, kann aber auch vorher besser sein, weiss ich nicht.

    ansonsten auf die reifen achten, wie beschrieben sonst standplatten.

    den motor ab und zu mal starten und laufen lassen bis er normale drehzahl hat.

    aber celi ist eigentlich megarobust, meine ist bei 18 Grad minus nach 2 monaten stand sofort angesprungen, gibt meiner meinung nach keinen besseren motor.
    ich musste damals bei extremen minustemperaturen mit der celi immer dem golf meiner freundin starthilfe geben, und das obwohl das auto eigentlich im winterschlaf war, nach 1 1/2 jahren ruhepause... spricht für sich.

    ------------------
    Moonchilds Supra-reparierer ( Sie fährt, ich repariere und bastle... )
     
  9. Gast

    Gast Guest

    die Reifen MÜSSEN Bodenkontakt haben, da die Stoßdämpfer nicht nur rosten, sondern auch (da sie am äusseren Anschlag wären) undicht werden können.

    und alle 7-14 Tage dem Motor solange laufen lassen bis die Temperaturanzeige "normal" anzeigt (egal wie warm das Öl dann ist, und bloß nicht Gasgeben!!!)

    CU
    Daniel

    ------------------
    [​IMG]

    [email protected]


    Ich fahr Toyota - und das ist auch gut so!
     
  10. Dani

    Dani Senior Mitglied

    Dabei seit:
    22.03.2001
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    0
    Habe heute mein Standplatz erblickt. In unserer Geschäftsgarage, dort ist sogar geheizt, schön warm [​IMG] . Denke ist ein Vorteil.
     
  11. timo

    timo Guest

    Meine MKIV geht meistens von Oktober Anfang November in den Winterschlaf bis ca. März
    je nach Wetter. Das mit dem Aufbocken wollte ich oft schon machen, meine Toyo Werkstatt hat aber die gleichen Argumente wegen den Stossdämpfern gebracht. Lieber stehen lassen und Standplatten haben. Die gehen im Frühjahr zeimlich einfach wieder weg, wenn man folgendes beachtet: Die ersten 100km VORSICHTIG fahren (kein Vollgas die ersten 30km nicht auf die Autobahn dannach nicht schneller als 120) und die Standplatten sind wieder weg. Batterie abklemmen logisch, aber sicher sein, dass du den Code von deinem Radio noch hast, sonst ist im Frühjahr nix mehr mit Musik [​IMG]

    ------------------
    Gruss
    Timo

    [​IMG]

    Toyota Supra!
    Anything else is just transportation...
     
  12. #11 quattroralf, 17.08.2001
    quattroralf

    quattroralf Mitglied

    Dabei seit:
    30.04.2001
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    @ DPeldzin
    alle 7-14 tage laufen lassen? das ist mir neu mein audi steht von oktober bis april und in der zeit bleibt er stehen ohne das ich ihn laufen lasse wo hast du das gehört?


    gruss ralf

    ------------------
    [​IMG]
     
  13. #12 Michael Schmidt, 17.08.2001
    Michael Schmidt

    Michael Schmidt Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2000
    Beiträge:
    291
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Avensis T25-D4D-Kombi Executive 2003 / Paseo EL54 Cabrio 1997 / IHC 724S
    Ist jetzt nur mal so ne Scheiß-Idee von mir... Schlagt mich bitte nicht! Ich will nicht der Breitner des Monats werden...

    Wenn man das Auto aufbockt und unter die Radaufhängungen Klötze stellt, so daß das Auto auf den Klötzen steht, die Reifen aber ein bißchen hängen, könnte das funktionieren?

    Ist nur so ´ne dumme Idee von mir, muß nicht wirklich gut sein...

    Gruß, Michael

    ------------------
    [​IMG]

    ICQ 111622859
     
  14. #13 needforsupra, 17.08.2001
    needforsupra

    needforsupra Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2000
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    also ich bocke das Auto immer auf, und zwar so weit, daß die Räder noch Bodenkontakt haben, so hängen die Räder nicht am Fahrwerk, was die Dämpfer nicht mögen und die Reifen bekommen keine Standplatten. Wenn man das Auto nicht aufbocken kann/möchte, einfach mehr Luft auf die Räder pumpen, dann hat sich das auch erledigt. Daß die Dämpfer rosten halte ich für ein Gerücht, denn die Dämpfer sind immer, be- oder entlastet, mehr oder weniger der Luft ausgesetzt, wenn die Dämpferstange nicht rosten soll muß man das Auto ja bis Anschlag belasten, damit der Dämpfer komplett eingefahren ist.

    Motoröl wechsele ich immer im Frühjahr, weil das Öl ja durch oxidation altert, vor dem Winter das Öl zu wechseln ist bestimmt nicht verkehrt, aber wenn der Motor nicht belastet wird soll das wohl langen.

    Batterie abklemmen, am besten rausbauen und alle 4 Wochen kontrollieren, normalerweise hält der Akku das den Winter über durch, sollte er sich aber trotzdem entladen, sofort nachladen, ist der Akku erst mal tiefenentladen ist er kaputt.

    Tank voll machen.

    Ich hab den Vorteil daß kein Unbefugter an mein Auto ran kommt, deshalb kann ich das Dach, Türen und Heckklappe leicht geöffnet lassen, das schont die Dichtungen, damit es nicht zustaubt ne Plane drüber.

    Bei Klimaanlage ganz wichtig! Alle 4 Wochen anwerfen, sonst trocknen die Dichtungen aus und der Kompressor soll angeblich dabei drauf gehen.

    Wenn der Motor gestartet wird solange laufen lassen bis der Auspuff richtig schön warm ist und es nicht mehr dampft. Wenn Kondeswasser im Auspuff bleibt rostet der gerne.

    Sonst fällt mir jetzt auch nichts weiter ein, naja, sauber sollte das Auto sein, wenn kaputte Käfer und sonstige Flecken auf dem Lack bleiben wird es im Frühjahr nicht unbedingt einfacher die runter zu bekommen.

    Ciao, Freddy

    ------------------
    [​IMG]
     
  15. Jens

    Jens Senior Mitglied

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    1.678
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Porsche 911 Carrera 2
    Ein klitzekleiner Tipp von mir noch zu dem Thema:
    Wenn der Motor längere Zeit gestanden hat, und man ihn jetzt anlassen möchte, ersteinmal das Kabel der Zündspule abziehen und den Motor mit dem Anlasser 3sec.drehen lassen und dann das Kabel der Zündspule wieder draufstecken.
    Das hat den Vorteil, dass die Ölpumpe bereits Öl gefördert hat und die Stellen im Motor versorgt sind.So läuft er wenigstens nicht ohne Ölfilm auf Nocken/ Kolben usw.


    ------------------
    [​IMG]
     
  16. #15 Josef Janssen, 18.08.2001
    Josef Janssen

    Josef Janssen Mitglied

    Dabei seit:
    04.03.2001
    Beiträge:
    192
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Chrysler LBC / Opel Corsa C als Rettungsboot
    ..also ich hab´ meine alte Celica schon zweimal problemlos wie folgt überwintern lassen: 1. Tank voll 2.Luftdruck in den Reifen auf mind. 2.5 bar erhöht 3. Pluspol von der Batterie abgeklemmt..und das war´s schon (in einer unbeheizten Tiefgarage), habe wohl etwa alle 14 Tage den Motor kurz gestartet und gut 10 Minuten warmlaufen lassen (bißchen hin - und herrangiert dabei wegen der Reifen)..um das Öl hab´ ich mir wegen der modernen Additive von heute keine Sorgen gemacht, wenn Du halbwegs die Wechselintervalle einhältst, ist das o.k.
     
  17. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  18. Hardy

    Hardy Guest

    Eigentlich haben moderne Öle Additive, damit sie einen beständigen Ölfilm auf Metalloberflächen hinterlassen.
    Aber schon möglich, daß der nach Monaten runterläuft.

    Auch ein klitzekleiner Tip von mir noch zu dem Thema: [​IMG]
    Wenn der Motor mit Keramik beschichtet ist, könnt ihr Jens' Tip vergessen [​IMG]


    ------------------
    <FONT COLOR="Beige">MfG - Mit freundlichen Grüßen
    Asphalt liegt uns zu Füßen denn wir dreh'n auf
    wir steh'n auf ein schnelles Leben voller Grip und Rauch
    bevor wir geh'n geh'n wir lieber drauf</FONT c>
    <FONT COLOR="Green">H</FONT c><FONT COLOR="LimeGreen">a</FONT c><FONT COLOR="Yellow">r</FONT c><FONT COLOR="Orange">d</FONT c><FONT COLOR="Red">y</FONT c>


    <FONT COLOR="black">Ceterum censeo Wolfsburginem esse delendam.</FONT c>
     
  19. #17 Schuttgriwler, 18.08.2001
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.613
    Zustimmungen:
    361
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    Hallo Daniel,

    Ich habe Seit Jan 1997 den neuen Starlet und meinen "alten" KP60 aufgehoben. Seither fahre Ich Ihn nu5r noch zu Rock-Am-Ring und dieses Jahr wars ausnahmsweise nach Marokko und zurück (8200km).

    Ich mach eigentlich nix, außer die Reifen auf 3 bar "aufblasen", daß sie keinen Standplatten bekommen. Die ersten zwei Jahre habe Ich sogar 4bar drauf gemacht. Unnötig. Soviel verlieren die nicht.

    Was den Motor angeht mache Ich auch nix, außer im Betriebswarmem Zustand aus Leerlaufdrehzahl heraus ganz normal abstellen, ohne vorher Gas zu geben.

    Den Tank extra volltanken habe Ich auch früher gemacht, ist mir aber mittlerweile auch egal. Man sagt immer wegen dem (Kondens-)Wasser das sich bei halbvollem Tank sammelt.

    Das mit dem vorgeschlagenen Ölwechsel ist auch unnötig. Was soll den Winter über passieren ??

    Mach Dir einfach kein Kopfweh das ist eben Toyota. Abstellen, fertig.

    Im Frühjahr allerdings beachten: Ohne Gasgeben starten, wenn es sein muß orgeln, weil die Motorlager sehr wenig Notlauföl haben und die Ölpumpe einige Zeit braucht um das Öl hochzuschaufeln. Irgendwann kommt er (wie beim Sex).

    gruß

    dennis
     
Thema:

Überwintern

Die Seite wird geladen...

Überwintern - Ähnliche Themen

  1. Celica T18 Batterie abklemmen zum überwintern?

    Celica T18 Batterie abklemmen zum überwintern?: Hallo, meine Tochter hat sich letzten Monat Ihren Traum erfüllt und sich einen Celica 2,0 Gti Cabrio gekauft. Da sie zum Überwintern die Batterie...
  2. S: Celica T20 GT4 Felgensatz zum Überwintern

    S: Celica T20 GT4 Felgensatz zum Überwintern: Hallo suche fürs überwintern noch 4 felgen, möglichst auf reifen. mfg
  3. Starlet ohne Öl überwintern?

    Starlet ohne Öl überwintern?: Hi! Kann ich meinen Starlet problemlos übern den Winter ohne Öl in der Garage stehen lassen? Also nach der letzten Fahrt warmes Öl ablassen und...
  4. Frage wegen Motor nach Überwintern

    Frage wegen Motor nach Überwintern: Hallo Fachleute und die, die es mal werden wollen. Ich habe heute meinen Corolla E9 mit 2EE Motor zu mir nach Hause gefahren um schonmal die...
  5. Auto überwintern lassen - Tipps

    Auto überwintern lassen - Tipps: Hey Community, ich habe schon die SuFu benutzt, aber nichts richtig "schönes" gefunden. Ich bräuchte mal ein paar Tipps zum Überwintern des...