Turbo abschalten bei MK3

Diskutiere Turbo abschalten bei MK3 im Motor Forum im Bereich Technik; hat einer das Motoren-Werkstattshandbuch??? ich will am Wastegate einen Ladedruck "simulieren" dazu will ich die Steuerleitung vom Wastegate...

  1. Gast

    Gast Guest

    hat einer das Motoren-Werkstattshandbuch???

    ich will am Wastegate einen Ladedruck "simulieren"

    dazu will ich die Steuerleitung vom Wastegate (gibt es überhaupt soeine, oder ist das Wastegate 100% mechanisch?)

    auftrennen, und mit ein bisschen Leitung (schlauch oder starre Rohrleitung) ins Cocpit verlängern. Dort kommt dann ein 3 Wege hahn dran so daß ich entweder die Leitung verlängert habe, oder den Teil von dem der Druck kommt abgeschlossen und die Leitung zum Wastegate mit einer 3. Verbinde.

    Dort will ich dann mit hilfe von Drucklufttank und Druckminderer ca. 0.6-0.8 Bar draufgeben.

    dann müsste doch das Wastegate denken, daß der Turbo maximalen Druck aufbeut und die Abgase am Turbo vorbeileiten.


    ist das genze technisch richtig mit dem Wastegate?? (oder heißt das Teil ByPass???)

    wie ich das ganze umsetzt weiß ich schon, nur brauche ich die Info, ob das überhaupt möglich ist, und wo die Leitung die ich trennen muß enau liegt.


    @Christian, NFS, Peter Hähnel und alle anderen die den Motor besser kennen als nut im eingebauten zustand:

    Bitte helft mir.


    DANKE

    CU
    Daniel

    ------------------
    [​IMG]

    [email protected]


    Ich fahr Toyota - und das ist auch gut so!
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Turbo abschalten bei MK3. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Boostaholic, 16.08.2001
    Boostaholic

    Boostaholic Guest

    Hab das Buch gerade da. Recht hast Du es sollte auch so funktionieren wie Du es beschreibst. Die Zuleitung die Du suchst geht an der Stelldose rechts rein.

    Bei bestimmten Druck auf diesen Anschluß der Stelldose (Wastegate) sollte sich die Stange nach hinten bewegen und das Ventil öffnen.

    Hoffe ich konnte helfen.

    Gruß

    ------------------
    A Boostaholic

    http://www.toyota-supra-club.de
    [​IMG]
     
  4. Gast

    Gast Guest

    ja, das hilft schonmal, aber, kann das Wastegate die abgase komplett am Turbo vorbeileiten, oder geht ein kleiner Teil immer noch durch den Turbo???

    ------------------
    [​IMG]

    [email protected]


    Ich fahr Toyota - und das ist auch gut so!
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Hi

    Ja, ist genau so und funktioniert problemlos. Nur verstehe ich nicht ganz was das Du denn damit bezwecken willst... [​IMG]

    Cheers, Emanuel

    ------------------
    thenonsportscardriver...
    [​IMG]
    The Toyota Community
     
  6. #5 Boostaholic, 16.08.2001
    Boostaholic

    Boostaholic Guest

    Daniel, ich denke das das Ventil nicht alles am Turbo vorbei leitet, der wird sich weiterhin drehen, aber es kann keine weitere Druckerhöhung mehr stattfinden. Das Ventil öffnet mit dem steigendem Druck an der Stelldose. Bei einem bestimmten Wert ist es dann so weit offen das der maximale Druck dann erreicht ist und gehalten wird. Ob sich das Gestänge weiter bewegen läßt so das überhaupt kein Druck aufgebaut werden kann, weiß ich nicht.

    ------------------
    A Boostaholic

    http://www.toyota-supra-club.de
    [​IMG]
     
  7. Gast

    Gast Guest

    was könnte ich bei einer MK3 damit bezwecken wollen???

    ich dachte, daß wäre klar, aber egal:

    ich kann in der Warmlaufphase und in der Kaltlaufphase den Turbo bewusst abschalten d.H. er wird beim Warmlaufen durch das Öl auf temperatur gebracht, ohne selber hitze zu produzieren --> ich kann nach 15 min. Fahrt kurz rechts ranfahren bzw im Leerlauf den Turbo wieder "aktivieren" kurz anlaufen lassen und ihn dann nutzen.

    wenn ich dann irgendwann genug habe will ich den turbo wieder komplett abschalten.

    davon verspreche ich mir, daß die ZKD nicht so stakr beansprucht wird (also genauso wie bei einer N/A Supra). da der Turbo auch ohne LD aufzubauen mitdreht und hitze produziert (und damit die ZKD angreift bzw. den Kopf zum "verziehen" bringt) stelle ich mir das ganze sinnvoll vor.

    CU
    Daniel

    P.S. oder ist das totaler dummfug was ich mir da wieder zusammengesponnen habe??

    ------------------
    [​IMG]

    [email protected]


    Ich fahr Toyota - und das ist auch gut so!
     
  8. #7 Grizzly, 16.08.2001
    Grizzly

    Grizzly Mitglied

    Dabei seit:
    27.11.2000
    Beiträge:
    742
    Zustimmungen:
    1
    Hi,

    das Loch, das die Abgase am Turbo vorbei
    führt, ist etwas größer als ein 5 DM Stück.
    Die Schaufelräder werden sich weiterhin drehen (aber nicht so schnell)

    Gruß Grizzly


    ------------------
    [email protected]
    [​IMG]
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Hi
    Sorry, aber ich erfrage nochmals... [​IMG]
    Habe selber mehrere 10tkm lang verschiedene Turbos von Toyota bewegt, Celica T185, GT4, MKIV, und Turbos waren NIE ein Problem! Das Geheimnis bei so empfindlichen Motoren wie die Toyota Turbos lautet WARMFAHREN. D.h. die ersten 10min langsam gehen, nicht über 3000 U/min und möglichst ohne Ladergeräusche. Ich weiss allerdings nicht ob man diese beim MKIII hört, aber das Pfeiffen eines kalten MKIV-Turbos ist unüberhörbar. Dasselbe gilt für die T185. Und nach der Fahrt halt bei laufendem Motor 2min auskühlen lassen...
    Wahrscheinlich ist der Tip für MKIII-Motoren schon bekannt - Zylinderkopfschrauben auf ca. 100NM nachziehen lassen...

    Sorry to be a pest!

    Cheers, Emanuel

    ------------------
    thenonsportscardriver...
    [​IMG]
    The Toyota Community
     
  10. #9 Andreas-M, 16.08.2001
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Naja, das warmfahren hört sich in der Theorie immer ganz gut und schön an. Die Praxis sieht dann meist anders aus. Zumindest bei mir. Also ich wohne etwa 200 m von der morgentlichen Autobahn-Auffahrt entfernt. So, und wie soll das jetzt morgens aussehen mit dem warmfahren? Erstmal 20 Minuten früher aufstehen. Dann unsinnig 20 km durch die Gegend fahren um den Motor auf Temperatur zu bringen, und wieder zur Autobah-Auffahrt zurück. Dann auf den Weg zur Arbeit machen! Und früh genug da sein, um den Motor runterkühlen zu lassen. WER MACHT DAS SCHON!!!!!????? Und so sieht die Praxis aus: ich stehe morgens um 6 Uhr NICHT gerne auf, also immer auf den letzten Drücker! Dann schnell in die Supra gesprungen, 200 m gefahren, rauf auf die Bahn, und draufgelatscht! Linke Spur und geb ihm! Dann aufm Parkplatz angekommen, eh schon knapp dran, während des ausrollens Motor aus, rausgesprungen, abgeschlossen und weg. So siehts aus! Aber das hat dem Motor seit 8 Jahren und 120.000 km von dieser Fahrweise auch nicht geschadet!

    ------------------
    [​IMG]
     
  11. #10 Boostaholic, 16.08.2001
    Boostaholic

    Boostaholic Guest

    Unglaublich aber wahr! Also ich wohne auch direkt an der Autobahn, und wenn ich dann darauf fahre, dann Beschleunige ich ganz sachte ohne Vollgas oder Ladedruck. Bin halt vorsichtig. Und die Zeit zum Nachlaufen, diese 2-3 Minuten, dafür nehme ich mir immer die Zeit.



    ------------------
    A Boostaholic

    http://www.toyota-supra-club.de
    [​IMG]
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Aber hallo Jungs [​IMG]
    Entweder ihr nehmt Euch die Zeit oder ihr bezahlt... oder 'bastelt' was vielleicht hilft... [​IMG]
    Und für's auskühlen gibt's Turbotimer...

    Cheers, Emanuel

    ------------------
    thenonsportscardriver...
    [​IMG]
    The Toyota Community
     
  13. #12 needforsupra, 16.08.2001
    needforsupra

    needforsupra Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2000
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    0
    @ DPeldzin,

    ist schon ganz richtig wie du dir das denkst, die Stelldose wird mit Überdruck betätigt, den der Lader produziert. Wenn du etwa 0,5 bar drauf gibst ist die Stelldose betätigt und damit das Wastegate geöffnet. Achte aber darauf, daß du nie mehr als 0,8 bar auf die Dose gibst, laut Werkstatthandbuch verträgt die Stelldose das nicht.

    Die Wastegate-Öffnung ist wirklich nicht besonders groß, wie Grizzly schreibt, etwa so Groß wie ein 5 Mark Stück, ein Teil der Abgase wird immer das Abgasrad bewegen, denn wenn du 0,5 bar Ladedruck hast ist das Waste Gate immer voll geöffnet, du wirst aber eine deutliche Verzögerung des Druckaufbaus haben.

    Also ich sehe den Turbo auch nicht als Hauptproblem beim 7MGTE, Hauptproblem belibt weiterhin die Kopfdichtung, Kopfschrauben ordentlich anknallen und piano fahren, dann fluppt das.

    Der CT26 den ich im Moment fahre hat 150.000km auf der Uhr und produziert immer noch seine 0,7 bar, obwohl die Wastegate-Öffnung ausgefranst ist wie ein Vulkan, die Klappe vom Waste Gate nicht mehr richtig schließen kann und die Lagerung so kaputt ist, daß die Schaufeln schleifen. Für 1000 Mark gibts nen CT26 mit wenig Kilometer (was ja im ausgebauten Zustand ganz einfach zu kontrollieren ist).

    Motoren soll man nie im kalten Zustand treten, wobei ich die handhabe mit 3000 U/min auch etwas schwammig finde, die drehzahl ist nicht so unbedingt das Problem, sondern viel mehr die Last die ich dem Motor abnehme, wenn ich bis 3000 U/min wie blöde reintrampele ist das bestimmt schlimmer für den Motor als wenn ich den Motor geschmeidig bis 4000 Touren anziehen lasse.

    Wegen dem Abkühlen kann ich auch nur den Turbo Timer empfehlen, ist mit dem entsprechenden Harness von HKS in 1 Minute angeschlossen, dann muß man nur noch nen Platz für das Gerät finden.

    Ciao, Freddy

    ------------------
    [​IMG]
     
  14. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  15. #13 Sandi-CH, 17.08.2001
    Sandi-CH

    Sandi-CH Guest

    Habe oben Turbo-Timer gelesen.
    Frage:
    Wie funktioniert dieser (elektronisch/mechanisch) und wie wird er angeschlossen?
    Wenn elektrisch/elektronisch geregelt, kann ich in preisgünstig auch selber bauen (Zeitschaltung - SPS)?
    Selber habe ich eine ST185 (Turbo)
    Merci.


    ------------------
    -------------
    Gruess Ändu
     
  16. #14 needforsupra, 17.08.2001
    needforsupra

    needforsupra Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2000
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    0
    @ Sandi-CH,

    ein Turbo Timer ist eingentlich nichts weiter als eine Zeitverzögerung, die die Kontakte des Zündschlosses überbrückt. Das heißt, du ziehst den Schlüssel ab und der Motor läuft weiter bis die eingestellte Zeit abgelaufen ist.

    Im Turbo Timer sind 2 Relais die die beiden Drähte zur Einspritzanlage und Zündung überbrücken. Angeschlossen wird das ganze direkt hinter am ersten Stecker hinter dem Zündschloß. Selber bauen ist an sich kein Problem, ein Zeitrelais, 2 Relais die ein bißchen Last vertragen können und fertig.

    Ist nur die Frage ob sich das lohnt, ich hab jetzt keine Preise da, aber so ein Turbo-Timer ist je nach Ausführung recht günstig.

    Ciao, Freddy

    ------------------
    [​IMG]
     
Thema:

Turbo abschalten bei MK3

Die Seite wird geladen...

Turbo abschalten bei MK3 - Ähnliche Themen

  1. Kauf eines Auris 1.2L Turbo - 07/2016 - Probefahrt mit Ruckeln beim Beschleunigen

    Kauf eines Auris 1.2L Turbo - 07/2016 - Probefahrt mit Ruckeln beim Beschleunigen: Hallo ihr! Ich habe mich kurzfristig hier angemeldet, da ich in Anlehnung an...
  2. Previa Turbo?

    Previa Turbo?: Ich habe mir vor kurzem einen Previa zugelegt. Was mir jetzt auffiel ist, ab etwa 3500 U/min gibt es einen Kick. Ist das normal ?
  3. Dienstleistung: Hochtemperatur Isolierung oder Integralisolierung für Krümmer, Turbo, Wastegate, ESD

    Dienstleistung: Hochtemperatur Isolierung oder Integralisolierung für Krümmer, Turbo, Wastegate, ESD: Guten Tag, ich habe in Foren vieles über Isolierung gelesen und möchte an dieser Stelle mehr Informationen geben. Dadurch, dass ich indirekt schon...
  4. Celica ST 185 Turbo mit Historie

    Celica ST 185 Turbo mit Historie: Verkaufe Rallye Auto Celica ST 185 Turbo mit vielen Umbauten nmach Homologationsblatt. TÜV und AU neu , Motor Gen 4 Japan Spec , Viele viele...
  5. Schlachtfest Celica Turbo ST 185

    Schlachtfest Celica Turbo ST 185: Schlachtfest Celica Turbo ST 185 ausser Motor und Karosserie verkaufe ich alle Teile einer Celica ST 185. Info per Mail an [email protected]...