Toyota Yaris Bj 2002 springt nicht an

Diskutiere Toyota Yaris Bj 2002 springt nicht an im Motor Forum im Bereich Technik; Hallo liebe Gemeinde, mein Toyota Yaris springt nicht mehr an. Ich startete das Fahrzeug und parkte es um, danach sprang er nicht mehr an. An dem...

  1. #1 DUCKTALES, 05.11.2022
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 06.11.2022
    DUCKTALES

    DUCKTALES Grünschnabel

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Hallo liebe Gemeinde,
    mein Toyota Yaris springt nicht mehr an. Ich startete das Fahrzeug und parkte es um, danach sprang er nicht mehr an. An dem Tag waren ca. 32 Grad ( ja er steht jetzt schon länger und ich weiß nicht mehr weiter) :-) Vorher fuhr er tadellos und kein Warmlämpchen hat geleuchtet. Auslesen bringt nichts, zeigt keinen Fehlercode an.
    Daten zum Fahrzeug:
    Toyota Yaris P1 Baujahr 2002, Benzin, 1,3 L
    63 KW, Schlüsselnr: 5013

    ADAC gerufen und der hat sich 1 1/2 Std zeit genommen und konnte leider nicht helfen. Aber ein Hoch auf den netten Mann vom ADAC. Hat aber alles mögliche durchgemessen (Zündkerzen, Einspritzung und ähnliches)

    Bisher wurde folgendes versucht:
    - Starten mit beiden Schlüsseln ohne Erfolg, Kontrolllampe der Wegfahrsperre erlischt immer.
    -Neuer Luftmengenmesser und Kurbelwellensensor (vorher ausgebaut und anhand der Nummern nachbestellt, sollten also keine Falschen sein)
    -Einspritzdüsen spritzen beim Startversuch alle ein, Spritzbild ist,glaube ich, unauffällig. Sprich der Kraftstoff kommt gefächert aus den Düsen und wird somit vernebelt.
    - Batteriereset (trennen der Batterie für 10 min) ohne Erfolg.
    - Batterie hat ca 13 Volt also noch genug Power.
    - Zündkerzen sind neu.
    - Benzindruck über 2 Bar (gemessen vor der Zuleitung zu den Einspritzdüsen) aber ungenau, da die Schläuche mit dem Manometer nicht richtig passten und somit undicht waren.
    - Wird Starthilfe oder Bremsenreiniger eingespritzt, versucht er zu starten! Schüttelt sich aber fürchterlich und geht nicht an bzw. gleich wieder aus.
    - Massekabel scheinen alle fest zu sein, keine Kabelbrüche oder Maderbisse ersichtlich (von oben)
    - Unterdruckschläuche gewechselt, da einer porös war
    - Sicherungen alle i.o.
    - Benzinpumpe arbeitet und ist auch nicht verdreckt

    Der ADAC Mensch meinte noch, dass man nun noch messen müßte, ob das Steuergerät ein Signal an die Einspritzdüsen sendet (glaube mich richtig zu erinnern). Hierzu müsste man direkt am Steuergerät die einzelnen Kabel zu den Einspritzdüsen durch prüfen! Habe ich noch nicht gemacht, da keine Ahnung :-) Scheint aber unlogisch, da die Einspritzdüsen alle einspritzen!
    Hab keine Ahnung was ich noch machen könnte.
    Werd mich noch unter das Auto legen und schauen, ob ich da ein durchtrenntes Kabel oder nen Maderbiss finde !
    Einspritzdüsen reinige ich vorsichtshalber noch mit Bremsenreiniger, tauschen würde ich die bisher aber ungern! Scheint auch abwägig das alle vier kaputt sind. Sonst würde er ja zumindest auf 3 Zylinder laufen.
    Ansonsten ich schraube etwas an Autos bin aber kein KFZ Mechaniker und mein Vater hat auf nen C-Kadett gelernt und wurde vor Abschluß der KFZ-Mechaniker Prüfung entlassen. Also bitte ne Erklärung für Dumme :-)
    Ansonsten weiß ich gerade nicht mehr weiter.Kann es an der Wegfahrsperre liegen ? Was unterbricht die eigentlich ? Benzinzufuhr anscheinend nicht ?!
    Steuergerät wechseln ?
    Oder hat er ein Schalter am Kupplungspedal der betätigt werden muss, damit die Wegfahrsperre den Startvorgang freigibt ? Hab noch nicht nachgeschaut, ob der so etwas am Kupplungspedal hat (hab soetwas hier im Forum gelesen aber keine Ahnung, ob meiner so etwas hat).
    Habt ihr noch ne Idee ? Bin jetzt langsam Ratlos
    Schönen Dank an alle und schöne Grüße
     
    altmarkmaik gefällt das.
  2. Anzeige

  3. #2 altmarkmaik, 06.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 06.11.2022
    altmarkmaik

    altmarkmaik Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    21.01.2011
    Beiträge:
    2.408
    Zustimmungen:
    403
    Fahrzeug:
    Avensis T25 Kombi DKAT ( 2005 ) Mitsubishi Space Star 1,8 GDI EZ 11/99
    Moin

    Hast Du mal zum Motor- Steuergerät geguckt ob alle Stecker fest drinsitzen ?
    Das Er mit Starthilfe bzw.Bremsenteiniger zumindest kurz startet bzw. sich schüttelt deutet trotz einspritzenden Düsen ja auf irgendwas mit der Benzinversorgung hin.?(
    Mir fällt noch Drosselklappenpoti bzw. Leerlaufregler ein.
    Vielleicht auch da mal die Stecker auf Korrosion prüfen.


    LG
    Maik
     
  4. #3 SterniP9, 06.11.2022
    SterniP9

    SterniP9 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    04.03.2016
    Beiträge:
    4.458
    Zustimmungen:
    1.705
    Fahrzeug:
    2 x P8 Bj. 93+95; 4 x P9 Bj.96-98; E10 Bj.96; L5 Bj. 97; T19 Bj.97
    Die WFS unterbricht (glaube ich), auch beim Yaris die Benzinzufuhr. Deshalb zündet der Motor wohl auch mit Bremsenreiniger. Da der aber nicht "zum richtigen Zeitpunkt" da ist, schüttelt sich der Motor.
    Hast Du mal einen anderen Schlüssel probiert?

    Woher weißt Du, daß die Einspritzventile beim Start arbeiten?

    Wenn am Kupplungspedal ein Schalter vorhanden ist, was ich nicht weiß, dann dreht aber ggf. auch der Anlasser nicht.
     
  5. #4 Chemnitzer, 06.11.2022
    Chemnitzer

    Chemnitzer Mitglied

    Dabei seit:
    21.10.2012
    Beiträge:
    414
    Zustimmungen:
    166
    Fahrzeug:
    Toyota Avensis Kombi T25 und Toyota Aygo B1
    Ich tippe auf Zündung. Bei Kraftstoffmangel kann man die Motoren mit Starterspray am laufen halten.
    Hast du mal die Zündkerzen und den Zündfunken überprüft?
    WFS würde ich ausschließen, da sonst eine Kontrollleuchte Bescheid gibt, wenn der Schlüssel nicht erkannt wird.
     
  6. #5 DUCKTALES, 06.11.2022
    DUCKTALES

    DUCKTALES Grünschnabel

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Also war gerade dran und habe den Leerlaufregler gesucht, scheint bei mir unter der Drosselklappe zu liegen! Spannung sofern zündung an ist, hat das Teil! Ausbauen geht net, muss die komplette Drosselklappe dazu ausbauen! Oder ist das nicht der Leerlaufregler ? :-) Liegt meiner Meinung unter der Deosselklappe und hat zwei Luftschläuche dranne, müsste es ja eigentlich beim so sein!
    Drosselklappenpoti .... mmh ?! Also gegenüber dem Gasseilzug ist auch ein Regler, könnte der es sein ?
    1 Bild zeigt die zwei Schläuche die unter der Deosselklappe in den Leerlaufregler gehen, so hoffe ich !
    Bild zwei zeigt den Stecker vom Leerlaufregler(unten links)
    Muss ich wohl die Drosselklappe ausbauen und und mir das mal dann anschauen! Wollte ihn eigentlich über die Luftschläuche reinigen, hatte ich hier im Forum als Tipp gelesen! War nur ein anderes Fahrzeug
    Steuergerät sieht erst mal gut aus, wird aber langsam dunkel! Schaue ich mir die Tage nochmal genauer an
     

    Anhänge:

  7. #6 DUCKTALES, 06.11.2022
    DUCKTALES

    DUCKTALES Grünschnabel

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Zündkerzen sind neu, habe aber jetzt noch nicht geschaut ob sie auch "funken" ! Mit Strom versorgt werden sie, hatte der ADAC geprüft! Kann dir jetzt aber nicht mehr sagen, ob er auch überprüft hat ob sie zünden! Mache ich also die Tage vorsorglich noch, muss die Einspritzdüsen aber erst wieder einbauen! Nicht das er mir das Benzin in der Gegend rumspritzt!
    Lg
     
  8. #7 DUCKTALES, 06.11.2022
    DUCKTALES

    DUCKTALES Grünschnabel

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Beide Schlüssel probiert ohne Erfolg!

    Die Einspritzventile habe ich ausgebaut aber an der Einspritzbrücke gelassen und ne Pappe druntergelegt, dann hat ein zweiter gestartet. Alle vier spritzen leicht gefechert auf die Pappe , scheinen also in Ordnung zu sein. Spritzbild sah auch bei allen vieren gleich aus.

    Kupplungsschalter hat er keinen, außer der ist gut versteckt. Zumindest habe ich keine Kabel bzw Schalter finden können der bei Betätigung des Pedals irgenwie aktiviert wird. War auch ein anderer Toyota der ein solches Problem hatte, war zumindest ne Idee :-)
    Lg
     
  9. #8 DUCKTALES, 06.11.2022
    DUCKTALES

    DUCKTALES Grünschnabel

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Was ich noch prüfen könnte ist ob überhaupt ein Unterdruck erzeugt wird! Die schläuche gehen an so einen Regler am Luftfilterkasten, glaube mein Mannometer kann so etwas! Vllt ist ja kein Unterdruck da ? Kann das ne Ursache sein und wie prüfe ich den Unterdruck ohne Mannometer ? Einfach finger ran und schauen ob ein Sog entsteht ?
    Naja, die Hoffnung stirbt zu letzt ... :-)
    Schöne Grüße und danke für eure Ideen
     
  10. #9 DUCKTALES, 06.11.2022
    DUCKTALES

    DUCKTALES Grünschnabel

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Mmh oder ist das sogar der Leerlaufregler
    Die ein Unterdruckleitung geht ja von ihm aus in Richtung Drosselklappe ? Naja, messe den auch mal durch und schaue ihn mir an
     
  11. #10 altmarkmaik, 06.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 06.11.2022
    altmarkmaik

    altmarkmaik Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    21.01.2011
    Beiträge:
    2.408
    Zustimmungen:
    403
    Fahrzeug:
    Avensis T25 Kombi DKAT ( 2005 ) Mitsubishi Space Star 1,8 GDI EZ 11/99
    Nabend,

    ja der DK Poti ist gegenüber vom Gaszug.
    Die beiden Schläuche sind wassergefüllte Heizschläuche für den LL Regler.
    Dann guck ma nochmal ob gute Funken kommen.
    Da Er aber Einzelspulen hat tippe ich entweder auf Kabel vom Steuergerät oder Steuergerät selber.

    LG
    Maik
     
  12. #11 DUCKTALES, 06.11.2022
    DUCKTALES

    DUCKTALES Grünschnabel

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Mmh, nen Schaltplan haste nicht zufällig auf Tasche. Die Kabel durchzumessen vom Steuergerät zu den Spulen/Zündkerzen bekomme ich irgendwie mit ner Verlängerung hin! Nur keine Ahnung welche Kabel es sein müssten
    Zündkerzen werd ich prüfen sobald ich die Kiste wieder etwas zusammen geschraubt habe!
    Naja, die Steuergeräte kosten zw 40 und 200 Eur gebraucht und das beim gleichen Händler
    Keine Ahnung wo der Unterschied im Preis liegt aber 100 Eur für nen Steuergerät ist ja noch in Ordnung oder kann ich das Steuergerät ausbauen und irgendwohin schicken und die testen es ? Bringt mir ja nichts eines zu bestellen und dann ist es doch nen Kabelbruch
    Danke dir und schöne Grüße
     
  13. #12 altmarkmaik, 07.11.2022
    altmarkmaik

    altmarkmaik Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    21.01.2011
    Beiträge:
    2.408
    Zustimmungen:
    403
    Fahrzeug:
    Avensis T25 Kombi DKAT ( 2005 ) Mitsubishi Space Star 1,8 GDI EZ 11/99
    Hi.

    Leider nicht.
    Aber guck vielleicht mal ob alle Stecker richtig drin sind und Korrosion vorhanden ist.

    MfG
    Maik
     
  14. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.217
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Ich gehe mal davon aus, dass dein P1 den 2NZ-FE-Motor hat (1299cm³).
    Bis jetzt wurde noch nicht sichergestellt, dass Zündfunken tatsächlich kommen, oder?
    Die Dichtungen zwischen Ansaugkrümmer und Zylinderkopf bzw. Drosselklappe sind in Ordnung? Prüfe auch mal das PCV bzw. verschließe testweise den Schlauch vom PCV zur Drosselklappe. Prüfe auch mal den Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker.
    Welcher Unterdruckschlauch war porös?
    Wieviele Kilometer ist der Motor gelaufen? Prüfe mal die Ventilsteuerzeiten (Steuerkette übergesprungen?). Wurden regelmäßig Ölwechsel gemacht? Evtl. könnte auch der Nockenwellenversteller in der falschen Position festsitzen.
    Mit gebrauchten Motorsteuergeräten ist das Problem, dass du die dazugehörigen Schlüssel für die darin befindliche Wegfahrsperre brauchst.
     
    altmarkmaik gefällt das.
  15. #14 DUCKTALES, 10.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 10.11.2022
    DUCKTALES

    DUCKTALES Grünschnabel

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Also Zündfunken sehen gut aus, alle gleichmäßig hell.
    Ansonsten was ist ein PCV ? :(
    Porös war der Unterdruckschlauch von der "Unterdruckdose" zum Regler am auf dem Luftfilterkasten! Von dort geht der Unterdruckschlauch weiter zur Drosselklappe!
    Die sind jetzt neu!
    Ebenfalls neu ist der Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker, hoffe den meintest du! Bild füge ich bei, der Schlauch auf den mein Finger zeigt!
    Mit dem Motor hast du recht ist der 2NZ-FE, so zumindest ein Aufkleber auf demGehäuse der Steuerkette!
    Kilometer hat er noch nicht mal 90.000 tsd ! Vergessen nach zu schauen !
    Ansonsten habe ich heute mal folgendes gemessen!
    Leerlaufregler ohne Zündung nüscht
    mit Zündung gelb/schwarz 11,52 v
    rot/schwarz. o,24 v
    braun 00

    Drosselponti. rot/weiß. 5,01 v
    gelb/rot. 0,01
    braun. 0

    Nockenwellensteller. 0 auf beiden
    auch mit Zündung
    Abzug unterdruck Bremsleitung -luftstrom zu hören - getauscht

    Lmm ohne Zündung gelb/dünn schwarz 0,09
    mit Zündung. gelb/dicker schwarz11,53
    gelb/dünn schwarz 5,0
     

    Anhänge:

  16. #15 DUCKTALES, 10.11.2022
    DUCKTALES

    DUCKTALES Grünschnabel

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Jetzt habe ich aber noch ein paar Fragen :
    Ventilsteuerzeiten wie prüfe ich die ? Ersten Zylinder auf OT (notfalls langer Schraubenzieher in die Öffnung der ersten Zündkerze und Motor drehen bis der Schraubenzieher die höchste Stellung hat=OT) und dann schauen ob die Markierungen der Nockenwelle übereinstimmen ? Wo finde ich die Markierungen ? Muss ich dazu den ganzen Koof abnehmen ? Rechtseitig vom Motor sehe ich keine Abdeckung die ein Blick auf die Nockenwelle erlauben würden!
    Dichtungen habe ich heute noch nicht überprüft, wollte erst noch einfachere Punkte abhacken!
    Ölwechsel ? Gute Frage .... Schild ist keines drinne, bin der Meinung hatten aber ein Wartundgsheft! Suche und schaue ich mal

    Danke euch für eure Beiträge und schöne Grüße
     
  17. #16 DUCKTALES, 10.11.2022
    DUCKTALES

    DUCKTALES Grünschnabel

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Achso kann man den Nockenwellenversteller prüfen ? Vermute nicht das dreimal Klopfen hilft
     
  18. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.217
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    PCV (Positive Crankcase Ventilation) = Kurbelgehäuseentlüftung:
    http://japan-parts.eu/toyota/eu/200...l-engine-fuel/1201_ventilation-hose?pnn=12204
    Das Ventil begrenzt den Luftstrom, der aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt wird. Ist das Ventil offen oder der Schlauch undicht, ist das Gemisch zu mager.

    Meinst du mit "Unterdruckdose" den Aktivkohlebehälter (Tankdunstfilter)?
    http://japan-parts.eu/toyota/eu/200...10_009_/tool-engine-fuel/1708_vacuum-piping/2
    Zeigen tust du auf den Schlauch von der Leitung der Tankentlüftung zum Aktivkohlebehälter. Da ist übrigens die Schlauchklemme noch nicht an der richtigen Stelle (aktivkohlebehälterseitig):
    http://japan-parts.eu/toyota/eu/200...10_009_/body/7701_fuel-tank-tube/2?pnn=77261E

    Prüfen der Steuerzeiten:
    • Zylinderkopfdeckel abnehmen
    • Riemenscheibe auf die 0° Markierung drehen
    • die Steuerzeitmarkierungen auf Nockenwellenzahnrad bzw. -steller müssen oben stehen (falls nicht Kurbelwelle nochmal um 360° weiterdrehen)
    P1_2NZFE_Steuerzeiten.png
    Ohne den Nockenwellensteller auszubauen kann man ihn wohl nur prüfen wenn der Motor läuft (über OBD ansteuern).
    Evtl. könnte man prüfen, ob zumindest die Verriegelung funktioniert, wenn eh der Zylinderkopfdeckel abgenommen ist: die NW darf sich nicht gegen den Zahnkranz des Stellers verdrehen lassen (dabei keine Gewalt anwenden).
     
  19. #18 DUCKTALES, 18.01.2023
    DUCKTALES

    DUCKTALES Grünschnabel

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Hallo und entschuldigt, dass ich solange nicht mehr geschrieben habe! Ja der Toyota Yaris läuft noch immer nicht
    Habe das Motorsteuergerät ausgebaut und eingeschickt. Die Prüfung ergab das es in Ordnung ist. Hat nur 15,- Euro gekostet also echt super.
    Heute habe ich die Drosselklappe ausgebaut und mir angeschaut.
    Die sah, am Drosellklappenponti(glaube so heißt der), sehr "korrodiert" aus. Wollte den eigentlich nochmal durchmessen!
    Habe heute versucht den Widerstand zu messen und nichts passiert! Der andere Geber ggü dem Gaszug hat einen Widerstand von ca 4 k ( Einstellung auf 6k).
    Mmh werd mal nen neuen Drosselklappenponti bestellen!

    IMG_20230118_152910_362.jpg
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.217
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Hast du nun mal die Zündfunken und die Steuerzeiten geprüft, und geschaut ob die Kerzen trocken sind?

    Das ist das Drosselklappenpoti.

    Kam es aus allen vieren gleichzeitig raus, oder nacheinander?
    Wenn beim Anlassvorgang eingespritzt wird, fallen schon mal einige Möglichkeiten raus (WFS, Nocken-/Kurbelwellengeber, Benzinpumpe, Kupplungspedalschalter).
     
  22. #20 DUCKTALES, 25.01.2023
    DUCKTALES

    DUCKTALES Grünschnabel

    Dabei seit:
    03.11.2022
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Zündfunken ist bei allen vier vorhanden und Kerzen sind trocken.
    Einspritzdüsen haben leicht versetzt ein gesprüht, glaube 1,3,2,4 bin mir aber nicht mehr sicher!
    Steuerzeiten habe ich noch nicht geprüft, schraube aber vermutlich den Ventildeckel noch ab und schaue mal! Wieviel Abstand dürfen die Ventile haben ? Dann würde ich das Spiel gleich überprüfen und einstellen ?!
    Leerlaufregler hat keinen messbaren Widerstand, ist das normal ?

    Grüße
     
Thema:

Toyota Yaris Bj 2002 springt nicht an

Die Seite wird geladen...

Toyota Yaris Bj 2002 springt nicht an - Ähnliche Themen

  1. Warum geht das Abblendlicht vom Toyota Yaris Bj 2002 nicht mehr aus?

    Warum geht das Abblendlicht vom Toyota Yaris Bj 2002 nicht mehr aus?: Hallo, woran liegt es, dass mein Abblendlicht nicht mehr aus geht und manchmal lässt sich sogar das Fernlicht trotz deaktivierung (sprich...
  2. TOYOTA YARIS (_P1_), 68 PS, Bj. 2002 - ZV Stellmotor HR defekt...

    TOYOTA YARIS (_P1_), 68 PS, Bj. 2002 - ZV Stellmotor HR defekt...: Servus, folgendes Problem habe ich mit dem Yaris: ZV mit Schlüßel (kein Funk) schließt die hintere Türe "rechts" nur noch sporadisch. Mal geht die...
  3. Toyota Yaris P1, 1.0, 68 PS, 2002 - Frage zur Servopumpe - Riemenscheibe...

    Toyota Yaris P1, 1.0, 68 PS, 2002 - Frage zur Servopumpe - Riemenscheibe...: Hallo, ich hätte eine Frage an die Profis. Oben genanntes Fahrzeug macht komische Geräusche, die aus dem Bereich der Riemenscheiben, Wasserpumpe....
  4. Toyota Yaris Bj 2002 heizt nicht. Hielfe

    Toyota Yaris Bj 2002 heizt nicht. Hielfe: Guten morgen. Mein Tiyita Yaris P1 heizt ums verrecken nivht. Meine Werkstatt hat neued Zhermostat eingebaut. Am nächsten Tag komplette...
  5. Fensterheberschalter Toyota Yaris Verso (2002)

    Fensterheberschalter Toyota Yaris Verso (2002): Hallo, kann mir vielleicht jemand die farbliche Zuordnung vom Schalter zum Fensterhebermotor auf der Fahrerseite nennen? Ich bekomme die Scheibe...