Strömrichtung des Öls durch den Ölfilter

Diskutiere Strömrichtung des Öls durch den Ölfilter im Motor Forum im Bereich Technik; Hat jemand ne Ahnung wierum das ÖL durch den Ölfilter fliesst? Von Innen nach Aussen oder von Aussen nach Innen?!?! Ich hab bi jetzt nur...

  1. #1 Master_328, 07.08.2002
    Master_328

    Master_328 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2001
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    0
    Hat jemand ne Ahnung wierum das ÖL durch den Ölfilter fliesst? Von Innen nach Aussen oder von Aussen nach Innen?!?! Ich hab bi jetzt nur widersprüchliche Sachen gefunden... X(
     
  2. Anzeige

  3. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Aus dem Gewinderohr in den Filter und dann über die äußeren Löcher wieder zurück.

    Update: Nicht beachten, ich lag wohl falsch :D

    [ 08. August 2002: Beitrag editiert von: -=[P7er]=- ]
     
  4. #3 Master_328, 07.08.2002
    Master_328

    Master_328 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2001
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    0
    wie sicher ist das denn...also das hab ich jetzt auch schon paarmal sorum gehört ich bin grad am suchen, es sieht so aus als sei es umgekehrt, also von aussen nach innen! (zumindest laut überdruck ventil IM ölfilter)
     
  5. #4 Photoshop-Tuning-Team, 07.08.2002
    Photoshop-Tuning-Team

    Photoshop-Tuning-Team Guest

    Bin mir fast sicher, so wie P7er sagt...<br />Durch die zentrale Öffnung in den Filter und durch die Ablauflöcher in die Wanne...<br />Aber fragt sonst doch mal Hardy, er weiss bestimmt wie so ein Filter funktioniert - bei seinem Fachwissen... :D :D

    Tood, Emanuel
     
  6. #5 Master_328, 07.08.2002
    Master_328

    Master_328 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2001
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    0
    lol...also die amis haben mir geschrieben von aussen nach innen, ich habe bei mann filter mal angefragt, mir stinkts so langsam, scheiss öl...das sol doch einfach mal "cool" bleiben! am liebsten wäre mir von aussen nach innen...aber naja

    [ 07. August 2002: Beitrag editiert von: Master_328 ]
     
  7. #6 Master_328, 07.08.2002
    Master_328

    Master_328 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2001
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    0
    so hab gerade mal das ganze gecheckt, an nem alten motor! Einfach ohne ölfilter mal drehen lassen...also

    ÖL STRÖMT VON AUSSEN NACH INNEN!!!

    :D :D :D
     
  8. #7 Photoshop-Tuning-Team, 07.08.2002
    Photoshop-Tuning-Team

    Photoshop-Tuning-Team Guest

    8o 8o 8o 8o 8o

    Ist das bei allen Motörli so??? 8o <br />Das würde dann also bedeuten, das die Ölpumpe das Öl aus der Ölwanne in den Filter, durch den Filter und dann in die Pumpe zieht...<br />Jaaaa, macht irgendwie auch Sinn... ;)

    Tood, Emanuel
     
  9. #8 Master_328, 07.08.2002
    Master_328

    Master_328 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2001
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    0
    quatsch ziehen geht wohl nicht, das packt die pumpe normal nicht, normal drückt die pumpe das öl aussen in den filter, die filter haben auch noch ein eingebautes überdruckventil, dass bei verschmutztem filter das öl gleich wieder ungefiltert zurücklässt!
     
  10. #9 Master_328, 07.08.2002
    Master_328

    Master_328 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2001
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    0
    ich weiss jetzt endlich wo meine "hohe" öltemp herkommt, ich hab die ganze zeit vorm ölkühler gemessen X( X( hab mir jetzt nen setrab adapter besorgt, wo ich den temp fühler in den rücklauf machen kann!
     
  11. #10 Andreas-M, 07.08.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Naja, aber die Temperatur vor dem Ölkühler ist ja in sofern nicht falsch, als das es sie ja nunmal gibt. Das was in den Ölkühler strömt ist nunmal heißeres Öl. Warum soll man diese Temperatur nicht nehmen? Weiß lieber was der höchste Wert ist, als den Rücklaufwert zu sehen, und immer rechnen zu müssen: so, diesen Wert plus ca. 20 Grad=höchste Öltemperatur. Man will doch den maximal-Wert wissen, um zu sehen wieviel noch geht...
     
  12. #11 Master_328, 07.08.2002
    Master_328

    Master_328 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2001
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    0
    nein das stimmt so nicht, du hast ne gewisse energie bei volllast, die das öl aufnehmen muss, da bringt es dir nicht viel wenn du die temp in der ölwanne misst. nur mit dem exakten wert nach dem ölkühler kann man eigentlich was anfangen...wenn man nur kucken will wann die kiste warm ist dann ists egal...
     
  13. #12 Andreas-M, 07.08.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Ne in der Ölwanne nicht, das ist schon klar. Aber wenn ich z.B. sehe, das das Öl welches zum Ölkühler läuft (kommt ja direkt ausm Motor) schon z.B. 140 Grad hat, dann seh ich, das es langsam knapp wird. Beim Rücklauf zeigt es dann 120 Grad an, da ja schon gekühlt. Also mir ist der maximal-Wert lieber. ;) Naja, jeder so wie er möchte. Am besten Vor UND Rücklauf. :D
     
  14. #13 Master_328, 07.08.2002
    Master_328

    Master_328 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2001
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    0
    ja...aber so hörst du dann bei 140 grad auf gas zu geben, weil du denkst das öl ist heiss...wenn du aber siehst dass du im rücklauf noch 120 grad hast kannst du weiter boosten... die effektivität des ölkühlers steigt ja logischerweise mit zunehmender öltemp! ich probiers mal aus, glaube aber nicht dass es viel unterschied macht, da mein ölk. sehr schlecht angeströmt ist!
     
  15. #14 Andreas-M, 07.08.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Eben das würde ich dann gerade nicht. Dann wüßte ich: "120 Grad, aber es kommt ja viel heißer ausm Motor<br />raus. Aber wie heiß ist es da?"

    Die 120 Grad würden mich irgendwie in falscher Sicherheit wiegen, weil ich ja wüßte das das Öl wo anders heißer ist...

    Aber wir wollen uns ja nicht über den Ablesewert-Geschmack streiten. Der eine will das auf der Anzeige haben, der andere das.

    Also wegen strömungstechnisch: der z.B. von der Supra sitzt voll vorne im Fahrtwind. Der bringt bei nicht alzuheißen Außentemperaturen und hoher Geschwindigkeit ca eine Kühlung von 15-20 Grad. Also Rücklauf 20 Grad weniger als im Vorlauf. Wenn Deiner nicht so toll im Fahrtwind sitzt, müßte es ja dementsprechend weniger sein. rolleyes
     
  16. Hardy

    Hardy Guest

    Natürlich von außen nach innen. Das muß so sein, damit die strukturelle Integrität des Filtermaterials nicht beeinträchtigt wird. Würde doch andersherum auch gar keinen Sinn machen, wenn das Öl unter Druck von innen in scharfen Strahlen durch die Löcher drückt. Aber es fließt von außen nach innen, und das durch die Löcher, die den Ölfluß bremsen.
     
  17. #16 Master_328, 08.08.2002
    Master_328

    Master_328 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2001
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    0
    Um Ihre Frage zu beantworten, muß als erstes definiert sein, was "Aussen"<br />und was "Innen" ist.<br /> <br />Geht man bei einem Filterelement von einem zylindrischen Bauteil aus, so<br />wird mit "Aussen" die Kreisfläche bezeichnet, die den größeren Radius hat.<br /> <br /> Das eintretende Oel trifft grundsätzlich auf den äußeren größeren<br />Durchmesser und strömt dann durch das Filtermedium nach innen. (also von<br />Außen nach Innen).<br /> <br />Der Grund hierfür ist der sich ergebene Druckverlust durch die Zusetzung des<br />Filterelementes mit Schmutzpartikeln. <br /> <br />Das bedeutet, daß das Oel vor dem Durchströmen des Mediums einen höheren<br />Druck hat als das Oel nach der Durchstömung. <br /> <br />Ist diese Druckdifferenz zu groß, würde der Oeldruck außen das Filterelement<br />zusammendrücken und evt zerstören. <br /> <br />Um diese zu verhindern ist das Medium auf der Innenseite mit einem<br />sogenannten Stützring verstärkt, der das Kollabieren verhindert.
     
  18. #17 Photoshop-Tuning-Team, 08.08.2002
    Photoshop-Tuning-Team

    Photoshop-Tuning-Team Guest

    nochmals, ist das bei allen Motörli so? ?( <br />Ich bin immer noch nicht sicher... ?(

    Tood, Emanuel
     
  19. #18 Master_328, 08.08.2002
    Master_328

    Master_328 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2001
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    0
    kann man eigentlich gewisse leute aus nem thread ausschliessen?? das könnte man doch noch als punkt zum anwählen hinzufügen z.B.

    "Hardy Kommentare deaktivieren" oder so
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Schuttgriwler, 08.08.2002
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.615
    Zustimmungen:
    361
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    WEnn Du DIr die Ölfilterpatrone von unten anschaust wirst Du sehen,daß diese eine Gummilippe hat um ein Leerfließen in Richtuing Ölpumpe --&gt; Ölwanne zu verhindern.

    Diese Gummilippe schließt die äußeren kleinen Löcher. Also fließt hier das Öl rein, und in der Mitte wieder raus.

    gruß

    dennis
     
  22. #20 Master_328, 08.08.2002
    Master_328

    Master_328 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    12.02.2001
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    0
    ja danke! hat sich inzwischen geklärt...
     
Thema: Strömrichtung des Öls durch den Ölfilter
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wie wird ein ölfilter durchströmt

    ,
  2. Ölfilter und Richtung außen innen

    ,
  3. ölfilter läuft leer 3sge

    ,
  4. Filter richtung von außen nach innen,
  5. öldruck am Ölfilter innen oder außen,
  6. ölfilter von außen nach innen?,
  7. wird ein ölfilter von außen nach innen durchströmt,
  8. ölstrom von außen nach innen?