Mir ist seit kurzem jeden morgen saukalt, wenn ich ins auto steig.<br />deshalb möchte ich mir jetzt ne standheizung einbauen (lassen). Ich habe einen Corolla E12 D-4D mit klimaautomatik. Hat jemand ahnung oder schon erfahrung damit. Was benötige ich noch dazu bzw. was hat das auto schon serienmäßig drin. kann die standheizung die klimaautomatik ansteuern??
schau mal hier: Satndheizung. Dort wird jeder fündig! Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Eine richtige Standheizung muß die Lüftung steuern, sonst gibt es keine eisfreien Scheiben, was meinst Du genau mit Klimaautomatik steuern?<br />In einem Einbausatz von Ebersbächer oder Webasto, das sind so die wirklich Großen, sollte alles zum Einbau drin sein, mit ausnahme einer Fernbedienung.
Das meine ich ja!<br />Kann die Standeizung die Klimaautomatik von alleine auf "scheiben-enteisen" stellen??
Wie gesagt, die Standheizungen die ich bei Benz verbaut habe (die oben genannten Marken) hatten das und es würde keinen Sinn machen, wenn die nicht mit dem Klimasteuergerät kommunizieren könnten.
also wenn die standheizung die klima steuern kann, kann sie auch scheiben enteisen.<br />iss ja nur eine frage der gebläseeinstellung.
Verbindung zur Klima gibt´s nicht.Aber eine STandheizung ist mit der Lüftung verbunden.Um die SH zu starten gibt es entweder ne Fernbedienung oder ne Uhr im Auto,die man einstellen kann(wie´n Wecker).Wenn Du´s ganz nobel haben willst,kannst Du die SH auch per Telefon "anrufen",damit sie angeht.Alles ne Preisfrage!
Wie gesagt, der Kabelbaum von der Standheizung wird an das Klimasteuergerät bei den moderneren Benzbaureihen geklemmt und die FZG-Einstellungen danach neu programmiert per Diagnosegerät.<br />Wie es bei andere Marken ist kann ich nicht sagen.
Moin,bei Toyota is des net so...<br />aber wenn Du den D4D hast ,dann besitzt Dein Fahrzeug schon ne "halbe" Standheizung. Frag mal bei Deinem Händler nach dem Aufrüstsatz für die Zusatzheizung die moderne Diesel schon drin haben.<br />Beim Avensis D4D ist das jedenfalls so. Sorry-mehr weiß ich nicht-bin nicht so der Diesel-Fan...<br />...ich brauch Drehzahl
Ui...<br />das kann schon sein,deswegen hab ich ja auch geschrieben-hab nich so viel Ahnung vom Diesel... Das ändert aber nix daran das es definitiv nen Aufrüstsatz gibt,der aus dem ganzen dann ne Standheizung macht- Tschuldigung-Ne Feststoffstandheizung See ya...
Hallo Tom, ich habe einen CorVerso D4D und lasse wenn ich Anfang Nov aus Marokko komme eine SH einbauen. Alle Corolla E12 haben elektrische Heizstifte im Kühlkreislauf. Erst ab Avensis ist eine Standheizung drin, die nur mit einer Uhr und/oder Fernbedienung aufgerüstet wird. Beim Händler gibt es die fertigen Einbausätze. Da mein Händler letztens einen schlecht passenden Kabelsatz bekam liess ich über Ihn reklamieren und er erwartet nun auch etwas besseres. gruss dennis
Der D4D hat serienmäßig eine Motorvorwärmung die elektrisch funktioniert und nicht Feststoffbetrieben!!!!!!!! Gruß Johnny
Also ich hab in meine MKIII schon vor ca. 5 Jahren eine Standheizung von Webasto, Thermo Top C, mit 3-Zeiten Vorwahluhr und Funkfernbediehnung vom Toyota-Händler einbauen lassen. Hat über 3.000 DM gekostet. Die Standheizung wird mit Benzin betrieben. Nur zum Starten brauchst Du den Strom. Die Heizung erwärmt das Wasser im Motorkreislauf. Zusätzlich muß die Innenraumlüftung laufen. Wenn dies nicht geschieht, steht der Wasserkreislauf, das Wasser an der Standheizung erwärmt sich, und bei einer fest voreingestellten Temperatur des Wassers schaltet die SH wieder ab. Daher muß das Wasser "fliessen". Im Innenraum wird die Wärme wieder abgegeben. Es wird wacherlwarm (d.h. angenehm warm; bin Bayer) im Innenraum, und die Scheiben frei.<br />Die MKIII hat natürlich noch einige Tücken. Da die Temperatursteuerung nicht mechanisch (Gestänge) sondern elektr. geschieht, hat Toyota ein Unterdruckventil mit eingebaut, um den Unterdruck für die Steuerung zu halten. Etwas komlpiziert zu erklären, und nur für MKIIIer.<br />Die MKIII hat natürlich auch Klima, aber die wird nicht angesteuert. Nur der normale Wasserkreislauf. Mittels der Vorwahluhr kannst Du die Zeit einstellen, wann die SH losgeht. Somit hat die Vorwahluhr auch (logischerweise) eine Uhrfunktion, sonst weiss diese ja nicht, wann sie einschalten soll. Mit der Funkfernbedienung kannst Du die SH sofort einschalten. Allerdings muß auch mit dem Gerät, mit welchem die SH eingeschaltet wird, auch wieder ausgeschaltet werden. Schaltest Du z.B. mit der Fernbedienung ein, mußt Du auch mit der FB wieder ausschalten. Hoffe Dir ein bischen geholfen zu haben.
Also: Standardmaessig gibt es einen Ausgang, der mit dem Geblaese verbunden wird (bei einfachen Anlagen). Natuerlich sollte jede Klimasteuerung einen entsprechenden Eingang haben und sinnvoll darauf reagieren. Jetzt muesste man nur noch wissen wo man sowas nachlesen kann... Bei 'moderneren' Fahrzeugen gibt es Busse, die die Geraete verbinden. An diesen kann man auch die Standheizung anbinden. Dafuer gibt es spezielle Anpassungen der Standheizung, da ja jeder Hersteller seine Sonderwuersteln mit dem Bus auffuehrt. Wuerde mich Wundern, wenn Toyota bereits auf Busse setzt. Toyota ist ja eher fuer alte, robuste Technologie - in unserem Fall: Kupfer.
Soweit ich weis verbauen wir, bei den Eberspächer Heizungen in Toyota / Lexus die Klimaautomatik haben, einen großen Wiederstand ( wie ein „Klostein“) und ein Wechslerrahliese. Anschlussplan weis ich aber nicht. :gruebel Mit freundlichen Grüßen Erik
Webasto Standheizung Hallo, ich habe in meinem E12 Kombi eine WEBASTO drin. Es ist die groesste die Webasto fuer einen Benziner anbietet. Ich bin eigentlich sehr zufrieden damit. Die Ebersbaecher sind viel zu laut !! Preislich liegen beide gleich. Kleines Problem, liegt wohl am E12. Du musst jeden Abend die Lüftung auf ca. 1/3 einstellen damit es läuft. Wenn bei mir AUTO eingestellt ist, läuft das Gebläse in den meisten Fällen nicht an. Ich drücke also jeden abend auf FRONT und Umluft, dann Stelle ich das Gebläse auf Stufe III (drei Striche) ein. Ist auch kein Problem, mache ich mittlerweile automatisch. Viel Spass mit der Standheizung, möchte nicht mehr ohne. Webasto hat gleich noch für den Sommer Standlüften drin. Kannst also auch im Sommer die warme Luft vorher aus dem Auto drücken lassen. Ist nicht viel aber senkt die Temp im Innenraum doch um einige Grad Celsius ab. Bis dann Carsten
Mein Lieber Freund: meinst Du ein Relais? Der Buchstabenfriedhof hat mich einige Minuten und einen Zwerchfellmuskelkater gekostet... :rolleyes: Also - so stelle ich mir eine Automatik vor! Die sogenannte Kundenautomatik. Kunde dreht... Aber im Ernst: kann man zB per Relais den Lueftermotor von der Automatik trennen und anderweitig versorgen? Oder ist der in den tiefsten Tiefen des Armaturenbrett unzugaenglich eingeschweisst? Weil, wenn moeglich wuerde ich dann vorziehen Carsten zu folgen und den Luefti fremdversorgen. Der Widerstand koennte ja auch durch eine PWM-Steuerung weniger energiefressend ausgefuehrt werden. Die bastle ich mir in ein paar Minuten und kann mir wieder auf die Schulter klopfen. ABER: wie schaut's aus mit Fehlererkennung der Klimaautomatik wenn ich den Luefti einfach wegklemme? Fangt mir das Ding zu spinnen an? Dann muesste ich spaetestens ab Zuendung ein die Kontrolle wieder an die Automatik zurueckgeben... An die Experten: am liebsten wuerde ich das Relais auch noch eliminieren. Geht das? Die simple Loesung mit 2 Dioden geht ja wegen der PWM nicht...
Oha da hat mich meine Rechtschreibkontrolle wohl ziemlich entblößt.:burn 1 :engel 1 Probiert´s mal in eurem Word aus. ICH BITTE UM VERSTÄNDNIS:angst mIt vReunttligen Grueßßen eRIK
Lieber Eric! Das musste ich doch glatt probieren und kam aus dem Staunen nicht raus. Mal wieder typisch MacroSchrott... De fakto ist ja die Rechtschreibung wurscht - solange rueberkommt was gemeint ist! :gap Gruesse, verso PS: JTDEX ist hoffentlich auch noch gut genug...
Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten. Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
RE: Webasto Standheizung Das sehe ich nicht so. Spaetestens beim Funk ist Eberspaecher deutlich guenstiger - und da bei wesentlicher Funktionsverbesserung (TP5). ohne Rueckmeldung Webasto T70 ca 300 Euro Eberspaecher TP41i ca 220 Euro mit Rueckmeldung Webasto T80 ca 400 Euro Eberspaecher TP5 ca 300 Euro Wenn man bedenkt, dass man mit TP5 gerade noch einen einzigen Bedienknopf braucht (trotz sommer/winter, 3fach Uhr, ...) hat das auch noch beim Einbau Vorteile. Entweder den beiliegenden Rundling akzeptieren oder einen einzigen passenden Taster (inkl LED) kaufen. Wen's interessiert: Beim Funk kann man angeblich problemlos mischen. Also eine TP5 zur Webasto geht genauso wie eine T70 zu Eberspaecher. Wobei mir fuer 2teres unklar ist warum ich das machen sollte... :rolleyes: Was der Eberspaecher beim Funk technisch vorne ist hat die Webasto offenbar beim Grundgeraet technisch vorraus. Aber das ist eine andere Geschichte...
ich kram das mal mochmal raus... was heist denn das? ich bekomme ab schon ab 220€ ne einfache standheizung die per funk einzuschalten ist von eberspaecher??? ---das wäre genau das was ich suche!!!-----