P0400 - Abgasrückführung, Fehlfunktion Flussrate

Diskutiere P0400 - Abgasrückführung, Fehlfunktion Flussrate im Motor Forum im Bereich Technik; Liebe Profis, ich lese hier schon ziemlich lange im Geheimen mit. Jetzt erlaube ich mir auch mal eine Frage zu stellen. Mein Toyota: RAV4 2.0...

  1. norzaw

    norzaw Grünschnabel

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    RAV4, HIACE
    Liebe Profis,

    ich lese hier schon ziemlich lange im Geheimen mit. Jetzt erlaube ich mir auch mal eine Frage zu stellen.

    Mein Toyota: RAV4 2.0 D-4D, EZ 12/2005, Motortyp 1CD
    Gekauft habe ich ihn 2018 von einem Bekannten mit 216.000 km, heute habe ich 292.000 km drauf.
    Er ist im Großen und Ganzen recht brav. Verbrauch Stadtverkehr mit Sommerreifen ca. 6,8 lt/100, mit Winterreifen ca. 7,2 lt/100. Aber er hat so ein paar Macken:

    Der Vorbesitzer hat mich vorgewarnt, dass bei ihm seit einigen Jahren alle paar Monate die Motorkontrollleuchte anging. Er fuhr dann jedes Mal in seine Stamm-Werkstatt. Die haben, Zitat, "irgendetwas gereinigt, keine halbe Stunde Arbeit", und dann war wieder 9 Monate Ruhe.

    Als bei mir das erste Mal die Leuchte anging, fuhr ich in meine Werkstatt, wo ich seit 35 Jahren Stammkunde bin. Die haben den Fehler P0400 ausgelesen, waren sonst aber relativ ratlos, was die andere Werkstatt diesbezüglich gereinigt haben könnte.

    Beim nächsten Service wurde das Abgasrückführungsventil getauscht. Das hat jedoch, wie befürchtet, nichts gebracht. Nach nichtmal 15 Minuten Fahrzeit war die Leuchte wieder an und der P0400 wieder da. Da aber, abgesehen von der leuchtenden Kontrollampe, absolut nichts "negatives" merkbar war / ist, habe ich irgendwann beschlossen, diesen Fehler vorerst mal zu ignorieren.

    Da ich das Problem aber einfach verstehen will, (der RAV hat mittlerweile noch ein anderes Problem - ich will diesen Post aber nicht zu lange werden lassen) ist meine Frage an Euch, kann mir jemand sagen, was mit dieser "Flussrate" eigentlich genau gemeint ist? Geht es da um die Frischluft Zufuhr zum Motor? Welcher Sensor könnte da mitspielen? Wäre es z.B. denkbar, dass der MAF Sensor einfach verschmutzt ist und dadurch dieser P0400 ausgelöst wird? Der MAF Sensor wäre ja tatsächlich ziemlich leicht und schnell zureinigen...

    Würde mich über eine erhellende Antwort sehr freuen!

    Grüße,
    Norbert
     
  2. Anzeige

  3. #2 Bobbele, 30.03.2023
    Bobbele

    Bobbele Moderator / Kalender Master
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    24.03.2002
    Beiträge:
    16.770
    Zustimmungen:
    183
    Fahrzeug:
    Chevy Trax
    Grüß Dich....

    Wenn dieser Sensor doch recht fix und einfach zu reinigen ist, würde ich dies mal an Angriff nehmen und das Problem weiter beobachten.

    Ansonsten:
    Die in der ECU registrierten Fehlercodes sind typischerweise P0400 / P0401 / P0402, die Fehler im Durchfluss des AGR-Ventils anzeigen. Die Ursache des Fehlercodes betrifft entweder den Ventildurchmesser oder die Steuerung des betreffenden AGR-Ventils.
     
  4. norzaw

    norzaw Grünschnabel

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    RAV4, HIACE
    Servus Bobbele,

    den MAF Sensor werde ich auf jeden Fall reinigen. Mich hätte vor Allem interessiert, wie das ECU den Durchfluss im AGR Ventil misst. Hat das AGR Ventil zu diesem Zweck einen eigenen Sensor eingebaut?
    Ich finde auch die Übersetzung des Fehlers mit "Fehlfunktion" ein wenig unglücklich. Eine Fehlfunktion kann alles Mögliche sein...

    Grüße,
    Norbert
     
  5. #4 Bobbele, 30.03.2023
    Bobbele

    Bobbele Moderator / Kalender Master
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    24.03.2002
    Beiträge:
    16.770
    Zustimmungen:
    183
    Fahrzeug:
    Chevy Trax
    Gute Frage

    Hatte das Problem am Corolla E12 D4D 2.0. Das dieser im kalten Zustand leistung hatte, aber nicht im warmen Zustand. Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt.

    Auch der Toyota Händler / Werkstatt hat den Fehler nicht lokalieseren können. Beziehungsweise meinte das es an den Injektoren liegen würde, die ich dann selbst getauscht habe. Kostenpunkt knappe 1000€

    Ursache lag allerdings beim AGR Ventil. Dieses war so dreckig, das es im warmen Zustand nicht mehr dicht gemacht hat und so weiterhin Abgase zurück geführt hat. Wie ist denn der Leistungsverlauf bei Dir?
     
  6. norzaw

    norzaw Grünschnabel

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    RAV4, HIACE
    Also, jetzt vielleicht doch mehr ins Detail gehen... (wollte Euch nicht gleich zu Beginn mit einem 3 Seiten langen Post verschrecken 8o)

    Wie schon geschrieben, der P0400 ist seit ungefähr 2 Jahren ein Dauergast. Die Leistung kommt mir völlig normal vor. Der RAV zieht "wie gewohnt" von unten durch. Da ich mittlerweile aber schon einige Beiträge und Filmchen in der Du-Röhre zum Thema "AGR reinigen" gefunden habe, unhd dabei gesehen habe dass das gar nicht soooo aufwändig ist, werde ich das AGR wohl demnächst mal ausbauen und genau unter die Lupe nehmen. (Und wenn ich es schon in der Hand habe, dann natürlich auch gleich reinigen).

    Beim RAV sind aber noch 2 Probleme dazugekommen. "Problem 2" vor ungefähr einem Jahr, "Problem 3" jetzt vor einigen Tagen:

    --------------------

    Problem 2:

    Vor ungefähr einem Jahr, auf der Autobahn mit gemütlichen 120 km/h, plötzlich spüre ich minimale Schwankungen in der Leistung. Er lässt kurz nach, nach wenigen Sekunden ist die Leistung wieder voll da. Als ich von der AB runter war, wieder im Stadtgebiet "stop and go". Beim Losfahren ist die Leistung zwar da, aber schwach. Steige ich voll aufs Gaspedal, passiert zuerst genau gar nichts. Nach 2-3 Sekunden dann schlagartig (worwörtlich!) die volle Leistung. Die ist manchmal anhaltend da, manchmal nach weiteren 2-3 Sekunden plötzlich wieder weg. Ich nenne das jetzt mal "Schwächeanfälle".

    In meiner Werkstatt lautete der Verdacht "das klingt nach dem berüchtigten Problem mit den Saughubventilen". Lösungsvorschlag: Entweder die SHV tauschen, oder falls ich experimentierfreudig bin, 2-3 Tankfüllungen mit Diesel Systemreiniger probieren. Habe mich für das Reiniger-Experiment entschieden. Reiniger hinein, vollgetankt. nach nicht mal 10 km waren die Schwächeanfälle weg. Tank leergefahren, voll getankt, kein Reiniger, nach ca. 10 km waren die Anfälle wieder da. Gleich Reiniger dazu. Anfälle wieder weg. Das ganze hat sich dann noch ein 3. mal wiederholt. Dann waren die Anfälle "wirklich" weg. Für fast 10 Monate. (= ca. 15.000 km)

    Jetzt vor ca. 2 Monaten ware sie plötzlich wieder da. Also wieder das Spiel mit dem Reiniger gemacht. Genau wie beim ersten Mal. Runde 3 Durchgänge (= Tankfüllungen) mit Reiniger. Jetzt sind die Schwächeanfälle wieder weg.

    --------------------

    Allerdings, jetzt ganz neu, Problem 3:

    Wenn ich jetzt gemütlich dahinfahre und dann aber ordentlich Leistung fordere (z.B. Gang zurückschalten und Vollgas) zieht er zwar schön durch, bricht aber plötzlich ab (ich glaube bei ca. 3.000 U/Min), VSC + TRC gehen an und der Motor läuft überhaupt nur mehr auf Standgas. In diesem Fall ausgelesener Fehlercode P1251, wurde mir von meinem kleinen ODB2 Lesegerät mit "Motor überladen" übersetzt. Ich habe dann noch eine Probefahrt mit so einem "Beschleunigungstest" und angestecktem Lesegerät gemacht. Am Stand zeigt es mir einen MAP von ca. 85 kPa. Im freeze frame des provozierten P1251 sehe ich einen MAP von 252 kPa

    Zu diesem Thema (P1251) habe ich im Netz Einiges gefunden. Genannt wird wird z.B. oft ein völlig verschmutzter MAP-Filter. Da dieses Ding nicht viel kostet und leicht zu tauschen ist, habe ich einen bestellt. Bekomme ich mit etwas Glück morgen. Wenn ja, werde ich ihn sofort tauschen und dabei auch gleich den MAF Sensor reinigen.

    --------------------

    Ich habe im Moment noch keine Ahnung ob diese 3 Fehler (der P0400, die Schwächeanfälle und der P1251) irgendwie zusammenhängen, oder wirklich nur zufällig jetzt "gleichzeitig" auftreten.
    Und was mich ebenfalls irritiert ist , dass damals von meiner Werkstatt das AGR gegen ein Neues getauscht wurde, der P0400 aber nach wenigen Minuten schon wieder da war.

    Danke für Dein Mitdenken!
    Norbert
     
  7. norzaw

    norzaw Grünschnabel

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    RAV4, HIACE
    Sagt mal, eine Zusatzfrage: Mein kleines ODB Lesegerät zeigt mir bei den live Sensordaten einen Wert Namens LOAD_PCT. Wird mir mit "berechnete Last" übersetzt. Der Wert ist am Stand meistens so um die 93%, kaum fahre ich los ist er auf 100%.
    Kann das normal sein? Kommt mir sehr seltsam vor.

    Habe im Netz nach "LOAD_PCT" gesucht. 2 interessante Fakten gefunden:

    1. Diverse User Posten in diversen Foren von ihren Autos LOAD_PCT Werte am Stand so um die 20%. Nicht 93% wie bei meinem RAV
    2. irgendwo wird die Formel zur Berechnung des LAOD_PCT erklärt. So ganz grob erklärt: aktueller MAF / maximaler MAF. Wären wir da nicht wieder bei den "Flussraten" ?
     
  8. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.216
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Ich habe mit Diesel keine Erfahrung, aber ich denke P0400 und P1251 könnten zusammenhängen.
    Beim Verstellen des AGR-Ventils muss sich der Frischluftstrom ändern, weil ja statt Frischluft mehr oder weniger Abgas angesaugt werden soll. Die AGR-Rate selbst wird nicht gemessen.
    Das AGR-Ventil wird durch einen Schrittmotor verstellt (ab 8/2003). AGR wird nur bei betriebswarmem Motor unter 4000 U/min eingesetzt.
    P0400 bemängelt, dass sich beim Verstellen des AGR-Ventils der Frischluftstrom (gemessen mit Luftmassenmesser am Luftfilter) nicht ändert.
    Das könnte das EGR sein (was es ja wohl nicht ist) - oder der LMM: hat da die Reinigung bzw. der Austausch was gebracht?
    Der Luftmassenmesser muss bei betriebswarmem Motor im Leerlauf 4 bis 16 g/s anzeigen.

    Der Ladedrucksteller wird durch Unterdruck betätigt, der durch ein Magnetventil (VRV) gesteuert wird.
    P1251 wird gesetzt, wenn der Ladedruck länger als 0,5s über dem Normalwert liegt oder der Ladedruck um mehr als 0,2bar vom berechneten Wert abweicht.
    Das könnte eine Folge eines defekten bzw. falsch angesteuerten EGRs sein.
    Mal angenommen der Ladedrucksensor ist defekt und liefert falsche Werte, dann könnte der Luftmassenstrom abweichen (z.B. wird im Leerlauf zu viel reingedrückt). Deshalb mal den Leerlaufwert des LMM prüfen. Und auch das VRV, dessen Unterdruckleitungen und seine Ansteuerung (mit Oszi und Aktiv-Test). Letztendlich käme der Turbolader selbst auch in Frage, oder auch das MSG.

    Welcher OBD-Befehl steckt dahinter?
     
    Bobbele gefällt das.
  9. norzaw

    norzaw Grünschnabel

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    RAV4, HIACE
    Hallo eNDi,

    erst mal ein großes Danke für Deine ausführliche Antwort! Ich habe das Gefühl, ich / wir kommen der Sache langsam etwas näher!

    Habe jetzt mit angestecktem OBD Lesegerät eine kurze Probefahrt gemacht. 2x 10 Minuten gefahren, dazwischen 5 Minuten abgestellt. Die Messwerte lt. meinem ODB Leser, immer am Stand im Leerlauf:
    • 1. Start: Temp 35°, LOAD_PCT 92,2%, 900 rpm, MAF 15,3 g/S
    • 1. Stop: Temp 66°, LOAD_PCT 85,1%, 900 rpm, MAF 12,7 g/S
    5 Minuten Pause
    • 2. Start: Temp 67°, LOAD_PCT 82,7%, 900 rpm, MAF 12,6 g/S
    • 2. Stop: Temp 84°, LOAD_PCT 83,0%, 900 rpm, MAF 12,7 g/S
    Ich habe eine kleine Rechnung angestellt:
    Luftmasse (MAF) / Luftdichte (bei momentanen 15°C) / rpm
    Bei 15,3 g/S komme ich auf 0,83 lt/Umdrehung
    Bei 12,7 g/S komme ich auf 0,69 lt/Umdrehung
    Ich weiß, ist überhaupt nicht genau.
    Aber ein 2.0 lt Motor saugt (ohne Ladedruck) pro Umdrehung rund 1 lt Luft an.
    So gesehen kommen mir dieses Werte irgendwie ein bischen niedrig vor...

    Ich wollte, ich könnte mehr Sensordaten auslesen. Aber mein kleiner OBD Leser gibt nicht mehr her.
    (könnt Ihr mir vielleicht einen OBD Leser empfehlen (der kein Vermögen kostet) ?)

    Den MAF habe ich gereinigt. Ein bisschen Dreck ist rausgekommen. Aber (leider) nicht viel. War nicht so verschmutzt wie "erhofft".
    Den MAP Filter habe ich ebenfalls auf einen neuen getauscht.

    Ich verstehe Deine Frage nicht ganz.
    Mein Lesegerät zeigt unter "live Sensordaten" u.A. eine Zeile in der steht "LOAD_PCT: 92,2%"

    Grüße
    Norbert
     
  10. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.216
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Ein 2l-Saugmotor schafft die 1l/Umdrehung nur bei ganz langsamer Drehung, im Betrieb ist durch den notwendigen Ansaugunterdruck und die Strömungswiderstände der erreichbare Füllgrad geringer, z.B. 85%, also 0,85l.
    Insofern können die Werte ok sein. Auch passen die Werte des LMM zu den Vorgaben.
    Auch der Wert LOAD_PCT liegt ja in der Gegend. Nur weiß ich nicht wie er berechnet wird, deshalb die Frage nach dem OBD-Befehl, den dein Diagnosegerät verwendet, um diesen Wert zu ermitteln (was man aber wahrscheinlich nicht so einfach rausbekommt). Letztendlich ist das auch nur ein synthetischer Wert den das MSG berechnet hat.
    Allerdings hätte ich gedacht, dass betriebswarmem Motor und Leerlauf die AGR-Rate recht hoch sein sollte, hätte also eher weniger Frischluft-Massenstrom erwartet.

    Was für ein OBD-Lesegerät hast du?
    Mit einem 6€-ELM327v1.5-Clone und der CarScanner-App auf dem Smartphone kann man viel machen. Mit einem Mini-VCI (~35€) und Techstream für Windows noch mehr.
    z.B. kann man damit das AGR ansteuern um zu sehen, ob der Luftmassenstrom darauf reagiert: bei betriebswarmem Motor (75..90°C) im Leerlauf schließt man über den Aktiv-Test das AGR und der Luftmassenstrom muss dann steigen.
    Evtl. kann man auch den Öffnungsgrad des AGR und den Ladedruck auslesen, und dabei den Turbodruck verändern (VRV betäigen).
    Vielleicht kannst du auch die Funktion der elektrisch gesteuerten Drosselklappe prüfen.
     
  11. norzaw

    norzaw Grünschnabel

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    RAV4, HIACE
    Servus eNDi !

    dass die 1 lt/U Ansaugung ein rein theoretischer Wert ist war mir klar. Dass der Füllgrad bei "nur" 900 rpm (Standgas) schon nur mehr 85% ist, überrascht mich. Aber Du wirst schon recht haben...

    Das mit diesem LOAD_PCT Wert ist so eine Sache. Wie gesagt, wenn man im Netz so herumsucht findet man Werte "am Stand" in der Gegend 20-23 %. Interessant ist jedenfalls, ich habe heute mein Lesegerät versuchsweise mal an meinen 2. Toyota, ein Hiace 2.5 D-4D, angesteckt. Und siehe da, am Stand zeigt mir mein Lesegerät beim Hiace einen LOAD_PCT von 20,4%. Also genau das, was man im Netz so findeet

    Ein kleiner Wertevergleich:

    Wert RAV - HIACE
    LOAD_PCT: 94,1% - 20,4%
    ECT: 14°C - 70°C
    MAP: 95kPa - 75kPa
    RPM: 914 - 699
    IAT: 15°C - 22°C
    MAF: 16,4g/S - 7,8g/S

    Diese Werte zeigt mir nur der Hiace, der RAV leider nicht:

    FRP: 29350 kPa
    EGR_PCT: 47,5 %
    EGR_ERR: 2,3 %
    WARM_UPS 255
    CLR_DIST 11084 km
    BARO 97 kPa
    VPWR 13,65 V
    APP_D 15,3 %


    EGR-Anforderung (EGR_PCT) und EGR-Fehler (EGR_ERR) würden mich beim RAV besonders ineteressieren. Aber die liefert die ECU leider nicht. Mein Lesegerät ist so ein kleiner Scandevil der Marke Diamex

    Ich habe bereits einen weiteren Verdacht: Habe die Rechnung von damals rausgesucht, als meine Werkstatt das EGR beim RAV getauscht hat. Das war ein "Nachbau" EGR, keine Toyota Ersatzteilnummer auf der Rechnung, um 150 € (ohne Arbeitszeit). Jetzt frage ich mich ob das damals das komplette Ventil war, oder nur der Ventil-Unterteil, also ohne Schrittmotor. Vielleicht hat ja auch der Schrittmotor ein Problem...
     
  12. norzaw

    norzaw Grünschnabel

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    RAV4, HIACE
    Ich hätte da noch 1 Zusatzfrage:

    die am Radio-Display angezeigten Verbrauchswerte liegen immer um rund 9-10% daneben, also zu niedrig. Z.B. ganzen Tank gefahren, dann voll getankt. Angezeigter AVG 6,7 lt/100, ausgerechnet 7,4 lt/100. Also runde 10% mehr. Ist das "normal" oder verdächtig?
     
  13. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.216
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Kannst du den LMM aus dem Hiace mal im RAV4 testen?

    Mit dem Scandevil soll es ja über den "AT-Modus" möglich sein, direkt OBD-Befehle zu senden. Kannst du das mal probieren? Vielleicht kann man dem CLA20 noch ein paar Parameter mehr entlocken bzw. auch Aktiv-Tests ausführen. Das Protokoll dürfte KWP2000 (FastInit) oder IOS9141 sein. Wenn du es schaffst eine Antwort auf den Befehl 0100 zu bekommen kanns weitergehen :)

    Bei meinem Corolla liegen die Verbrauchswerte des Bordcomputers auch etwas daneben.
     
  14. norzaw

    norzaw Grünschnabel

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    RAV4, HIACE
    Hey, eine gute Idee ! Wär vielleicht einen Versuch wert.

    Ja, hab ich mir auch schon gedacht. Das Problem: Dazu braucht man auch noch einen Laptop. Der ließe sich vielleicht noch organisieren. Aber, ein Laptop mit Windows drauf,... Ganz schlecht... Meine Family & ich sind stolz drauf, eine Windows freie Zone zu sein 8o

    Sag, (noch eine) kurze Frage: wenn ich mal "voll beschleunige", also 1 Gang zurückschalten und Gaspedal bis zum Anschlag durchtreten, dann qualmt's hinter mir, dass man den Nachkommenden kaum noch sieht. Könnte das ein Indz für ein nicht (ganz) geschlossenes EGR sein?

    Und jetzt ist mir wieder die 2. Frage eingefallen, die ich vorher schon stellen wollte:

    Wenn der Motor auf Standgas läuft, bzw "ohne Last" (Auto rollt in der Ebene fast von alleine), und ich steige dann ganz wenig aufs Gas, dann höre ich den Turbo "heulen". Kein Pfeiffen, eher ein "halbhohes Heulen". (Steige ich dann noch ein kleines bisschen stärker aufs Pedal, ist der Turbo nicht mehr zu hören). Ich bilde mir ein, irgendwo mal gelesen / gehört zu haben, dass das ein ziemlich sicheres Indiz für etwas bestimmtes ist. Weiß nur nicht mehr wofür. Ich kann auch nicht heraushören "woher" das Heulen kommt. Habe es mit einem Kollegen probiert, der im Auto saß und minimal Gas gegeben hat. Ich bin wie ein Satellit um den RAV herum. Gefühlsmäßig war es "neben" dem Auto am lautesten. Habe auch alle Luftschläuche zu kontrollieren versucht. Habe nichts gefunden was lose / locker / eingerissen wirkt...

    Sagt Dir dieses Turbo-Geheule irgend etwas?
     
  15. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.216
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Ich meine im Scandevil ist ein FTDI-UART-Chip - für den sollte es auch Treiber für das OS deiner Wahl geben. Für alles andere braucht man nur ein Terminalprogramm, alles läuft über Text-Ein- und Ausgabe.

    Über das Qualmen oder Pfeifen kann ich die leider nichts sagen, da hab ich keine Erfahrung.
    Aber prüfe doch mal das VRV: es muss 10..14 Ohm Widerstand haben und bei 6V öffnen.
     
  16. norzaw

    norzaw Grünschnabel

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    RAV4, HIACE
    Das VRV hab ich eh schon länger (1 tag :D) am Radar. Dein Hinweis bestärkt mich. Werd ich mir morgen mal näher anschauen, sofern es nicht regnet. (kann im Moment nur im Freien schrauben :()
     
  17. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.216
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Im WHB wird erwähnt, dass bei einem Defekt des AGR-Systems schwarzer oder weißer Qualm entstehen kann, es wird aber nicht gesagt in welcher Situation. Die Funktion des AGR-Ventils wird über den OBD-Aktivtest (Stellgliedtest) geprüft, bei dem wie oben beschrieben die Änderung des Luftmassenstroms beim Schließen des AGR-Ventils beobachtet wird. Die Widerstände der 4 Spulen des AGR-Schrittmotors sollen bei ca. 20 Ohm liegen: der Stecker hat 2 Reihen mit je 3 Pins - ausgehend vom mittleren Pin einer Reihe zu den zwei äußeren der Reihe gemessen.
    Hast du das Ventil ohne Motor einzeln zu kaufen gesehen? Ich finde nur die Kombi aus Ventil+Motor.
     
  18. norzaw

    norzaw Grünschnabel

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    RAV4, HIACE
    Hallo eNDi,

    Danke für die Informationen! Sind sehr wertvoll für mich. Ich werde die 4 Spulen das Motors mal durchmessen.
    Und natürlich auch gleich die Spule vom VRV. Wiederstand messen, bzw Öffnung (klicken) beim Anlegen einer Spannung "abhorchen".

    Noch eine Frage zum Thema VRV:
    Wie ist eigentlich die "Regelcharakteristik" beim Turbolader im Bezug auf den Unterdruck an der Dose?
    • stärkerer Unterdruck (niedrigeres Vakuum) => höherer Ladedruck ?
    • ist es "normal" dass am Stand (Leerlauf, Standgas, 900 rpm) bereits Vakuum an der Dose anliegt?
    Weisst Du vielleicht wie das VRV angesteuert wird? Pulsweitenmodulation? (Verhältnis EIN zu AUS Zeit) Das könnte ich mir auch mit meinem Oszi anschauen. Oder ist es ganz einfach nur unterhalb eine bestimmten Drehzahl AUS, darüber EIN.

    Habe ich noch nie gesucht. War nur so ein Gedanke... Mir kamen 150 € für ein komplettes Ventil (inkl. Motor) irgendwie billig vor. Das, das eingebaut wurde ist jedenfalls von der Marke "Nachbau" und nicht orig. Toyota...
     
  19. norzaw

    norzaw Grünschnabel

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    RAV4, HIACE
    Nachdem man zum VRV relativ gut hinkommt, habe ich es jetzt schnell mal ausgebaut und gemessen.
    Der Spulenwiderstand ist pendelt am Multimeter zwischen 16,0 und 16,1 Ohm. Ist also etwas höher als die von Dir angegebenen 10-14 Ohm.
    Lege ich am Ventil 12V an , höre ich es klicken. Allerdings relativ leise, was natürlich wieder rein subjektiv ist. Den einzigen Vergleich, den ich habe ist ein youtube video, wo jemand genau das gleiche gemacht hat. In diesem Video war das klicken viel, viel lauter.

    Ob das VRV ab 6V öffnet kann ich jetzt nicht sagen, weil ich kein regelbares Netzgerät hier habe :(
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. norzaw

    norzaw Grünschnabel

    Dabei seit:
    25.03.2023
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    RAV4, HIACE
    Hallo allerseits!

    ich glaube ich in dem Rätsel auf der Spur. Aber ich bräuchte noch ein wenig zusätzliches Wissen:

    • Welche Sorte Regelung des Turboladers hat der 2005er D-4D RAV verbaut? Mit Wastegate oder VTG ? Meine Vermutung ist Wastegate. Das führt zur nächsten Frage:
    • Die Unterdruckdose am Turbo, was macht sie wenn Unterdruck angelegt wird? Öffnet oder schließt sie das Wastegate?
    • Frage 3: wo werden Abgase "abgezweigt" und zum AGR Ventil zurück geführt? Vor oder nach dem Turbolader?
    Wenn ich die Antworten darauf habe, glaube ich, dann weiß ich was los ist ...
     
  22. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.216
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Es ist ein VTG-Lader, der Stellantrieb verstellt die Leitschaufeln.
    Wenn ich es richtig verstanden habe, wird bei Unterdruck die Stange eingezogen und dadurch die Schaufeln steiler gestellt, bei Normaldruck herausgeschoben und die Schaufeln flacher gestellt [TC-9, NCF205E]. So ist es auch hier beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Variable-Turbinengeometrie-Lader
    Zur Ansteuerung des Ventils zur Betätigung des Stellantriebs (VRV) habe ich nichts gefunden, nur dass der Stellgliedtest nur AN und AUS anbietet.
    "E-VRV for intake pressure change" (für Turbo-Stellantrieb): 10..14 Ohm, mit 6V prüfen ob es öffnet und Luft durchlässt [ED-8], (wird aber mit 12V gesteuert).

    Der Ladedruck wird von einem Drucksensor gemessen. Über ein Umschaltventil (VSV) kann er den Ladedruck oder den Umgebungsdruck messen.
    "VSV for Turbocharging Pressure Control" (für Drucksensor): 37..44 Ohm, mit 12V prüfen ob es öffnet und Luft durchlässt [TC-16]
    Der Unterdruck zur Betätigung des Turbo-Stellantriebs wird von der Unterdruckpumpe erzeugt (auch für Bremskraftverstärker).
    Der Ladedruck bei über 5000U/min soll 0,4 bis 0,7 Bar betragen.

    Das AGR-Ventil sitzt nah an der Stirnseite des Zylinderkopfs, also abgasseitig gesehen vor dem Turboladerantrieb.
    Die Drosselklappe wird im Zusammenspiel mit dem AGR-Ventil gesteuert.
     
Thema:

P0400 - Abgasrückführung, Fehlfunktion Flussrate

Die Seite wird geladen...

P0400 - Abgasrückführung, Fehlfunktion Flussrate - Ähnliche Themen

  1. Toyota Corolla Verso 2.2 d4d, P0400

    Toyota Corolla Verso 2.2 d4d, P0400: Hallo liebe Community, leider bin ich gerade etwas verzweifelt !!! Undzwar hätte ich derzeit ein kleines Problem mit meinem Toyota, dieser hat vor...
  2. Hilfe ... P0400 und P2022

    Hilfe ... P0400 und P2022: Hallo Zusammen, das Fahrzeug ( Avensis T25 177 PS Bj 2007) hatte ich direkt vom Autohaus geholt. Nach ungefähr 6 Monaten hatte ich erstes Problem...
  3. Abgasrückführung

    Abgasrückführung: Hey Leute, ich hab ja für meinen Paseo nen Fächerkrümmer gekauft. Anschluss an Kat und lambdasonde is klar aber ich hab im alten ja keine EGR...
  4. Probleme mit der Abgasrückführung beim Corolla Verso

    Probleme mit der Abgasrückführung beim Corolla Verso: Hallo! ich habe einen Toyota Corolla Verso Bj07/2006 .mit 136 PS bei mir ist vor ein paar Monaten die Motorkontrolleuchte angegenagen. Mit...
  5. Abgasrückführung

    Abgasrückführung: Tag, wo liegt beim E12 (Vorfacelift) die Abgasrückführung? mfg Markus