Ölsorte - Umstieg ?!

Diskutiere Ölsorte - Umstieg ?! im Motor Forum im Bereich Technik; Laut nem Zettelchen an meinem Motor iss derzeit 10W-40 Öl drinne.<br />Mehreren Aussagen hab ich hier entnommen, dass für den E10 5W-40 das beste...

  1. David

    David Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    25.05.2002
    Beiträge:
    2.767
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    T27 1.8 Kombi
    Laut nem Zettelchen an meinem Motor iss derzeit 10W-40 Öl drinne.<br />Mehreren Aussagen hab ich hier entnommen, dass für den E10 5W-40 das beste sein soll.

    Soll ich beim nächsten Ölwechsel umsteigen?<br />Geht das überhaupt so Problemlos (Ich denke, die 5W und 10W haben irgendwas mit der Viskosität des Öls zu tun)? <br />Bitte klärt mich auf.
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Ölsorte - Umstieg ?!. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Hardy

    Hardy Guest

    Die Zahl vor dem W gibt an, wie dick bzw. dünn das Öl bei niedrigen Temperaturen ist. 5Wxx ist dann ein Öl, das im Winter nicht so dickflüssig ist und daher schneller überall hinkommt. Für den Winter lohnt es sich, falls Du öfter Kurzstrecke fährst.
     
  4. Maik9

    Maik9 Mitglied

    Dabei seit:
    11.02.2001
    Beiträge:
    863
    Zustimmungen:
    18
    Fahrzeug:
    Corolla Verso 2.2 DCat Exe, BMW E46 330i Cabrio, Ford Tourneo Connect Platinum 1.5 Tdci
    Ich bin beim 4A-FE (1.6er) auf 0W40 mit CPL (Ceramic Power Liquid) umgestiegen. <br />Den Umstieg habe ich so ca. bei 50.000 km gemacht, inzwischen hat er 95.000 km runter, mit 0 Ölverbrauch, trotz gelegentlichem Vollgas auf der Bahn.

    Man sollte nur vorsichtig sein, wenn der Motor schon viel gelaufen ist. 10W40 müßte noch mineralisches Öl sein, 5W40 mindestens schon teilsynthetisch. Wenn der Motor lange mit mineralischem gelaufen ist, könnten schon geringe Ablagerungen im Motor vorhanden sein. Da besteht anscheinend die Gefahr, daß das synth. Öl die Ablagerungen anlösen könnte und irgendwelche feinen Ölkanäle zusetzt. Da scheiden sich die Geister.

    Außerdem könnte es sein, daß der Ölverbrauch leicht ansteigt. Da das neue Öl dünnflüssiger ist, könnte es eher irgendwo rausgedrückt werden oder verbrannt werden.

    Das sollte man nach dem Wechsel im Auge behalten. <br />Ich bereue den Umstieg jedenfalls nicht. Mein Motor schnurrt nach dem Kaltstart wie ein Kätzchen, trotz 95.000 km.

    MfG<br />Maik
     
  5. David

    David Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    25.05.2002
    Beiträge:
    2.767
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    T27 1.8 Kombi
    Also wars die Viskosität!

    Jo, das würde sich schon lohnen...

    Soweit ich weiss iss 0W vollsythetisch, da müsste 5W schon teilsythetisch sein. Ich frag mal bei Gelegenheit den Mann in der Werkstatt, aber ich denk ich geh auf 5W. Motor hat jetzt 58tkm. Letzter Wechsel bei ca. 49tkm.

    [ 25. Juli 2002: Beitrag editiert von: DaveG7900 ]
     
  6. Hardy

    Hardy Guest

    @maik<br />Ist wirklich nur ein Gerücht, daß Ölkanale verstopft werden. Wenn Ablagerungen gelöst werden, dann von oben nach unten, und langsam. Es ist nicht so, daß nur durch dünnflüssigeres Öl gleich ganze Klumpen von der Oberfläche gelöst werden.<br />@Dave<br />Ja, 5W reicht auch. 0W ist für die Wirkung zu teuer.
     
  7. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Ölsortenwechsel kann auch schiefgehen :(
     
  8. #7 karsten w, 26.07.2002
    karsten w

    karsten w Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2001
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    1
    Valvoline kann ich auch empfehlen. Ich nehme das 5W-40.
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Castrol hat bei weitem nicht mehr die Qualität, wie früher. Wo sie ihren Ruf aufgebaut haben.

    Zur Viskosität und Dickflüssigkeit wurde ja schon alles wichtige gesagt. Dünnflüssiges Öl kann bei älteren Motoren, wo nicht mehr alles 100% dicht ist austreten. Ausserdem eignen sich dickflüssigere Öle unebenheiten im Motor (durch Verschleiss) besser abzufangen. Das mit den sich lösenden Ablagerungen ist eher ein Vorteil. Es ist sogar gesetzlich vorgeschrieben, dass sich alle gängigen Öle untereinander tauschen und sogar vermischen lassen müssen (vermischen sollte man trotzdem meiden).

    0W40 sollte kein Problem sein und evtl. sogar deinen Verbrauch etwas senken. 5W40 ist sicherlich auch ok. Mit dem dünnflüssigen Geraffel haste bessere Kaltstarteigenschaften. Argh muss was tun
     
  10. #9 needforsupra, 26.07.2002
    needforsupra

    needforsupra Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2000
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    0
    @ Asha'man,

    nur weil irgendein Motor das dünne Öl aus den Dichtungen quetscht heißt das noch lange nicht daß das Castrol Öl schlecht ist. Ich hab in der Werkstatt nen test einer Rafinerie in Zusammenarbeit mit einer Zeitschrift liegen da haben das Catrol RS 0W40 und 10W60 alle anderen abgeräumt, selbst das Veedol, daß zwar in der gleichen Rafinerie hergestellt wird aber noch lange nicht das gleiche ist. (ach ja, Test ist von diesem Jahr)

    Und, daß das Öl aus den Dichtungen läuft heißt nicht unbedingt daß das Öl dünner ist... hat schonmal einer drann gedacht daß man erst mal Druck braucht um Öl irgendwo durchlaufen zu lassen? Mal auf die Öldruckanzeige geguckt?

    Ciao, Freddy

    [ 26. Juli 2002: Beitrag editiert von: NeedForSupra ]

    [ 26. Juli 2002: Beitrag editiert von: NeedForSupra ]
     
  11. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Vorher wars ja nicht der Fall und in der Ölwanne liegt doch kein Druck an.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @Freddy: Habe nie behauptet, dass das Castrol Öl schlecht ist. Ich fahre es ja selber und bin sehr zufrieden. Es ist aber nicht mehr so viel besser als andere Öle, wie es früher mal der Fall war.<br />Und alle meine Aussagen hatten nichts mit P7ers Problemen zu tun. Dünneres Öl tritt nunmal durch dünnere Ritzen aus. Und es gleicht schlechter Unebenheiten im Motor aus. Ausserdem kann es weniger Druck abfangen als dickeres Öl. Turbomotoren werden meistens mit 10W60 gefahren. Dessen Ölfilm neigt erst bei sehr hohen Temperaturen dazu zu reissen und es kann viel höhere Kräfte auffangen als ein dünnes Öl, welches fast wie Wasser ist.<br />Ich selber fahre das so ziemlich dünnflüssigste was es gibt. 0W30 und das ist fast wie Wasser. Für meinen Motor ists optimal, aber man sollte sich auch über die Nachteile bewusst sein und vor allem sollte man wissen, wann es ratsamer ist ein dickeres Öl zu verwenden, bzw. welche Vorteile dieses hat.

    Ich bin weder Automech noch ein Ölfachmann, aber das sind ein paar Dinge die ich von Leuten mitbekommen hab, die sich wohl damit auskennen sollten.<br />Ich wollt kein Öl schlecht machen...nur ein paar Vorurteile ausräumen (Castrol ist nicht das nonplusultra...aber dennoch ein sehr gutes Öl).
     
  13. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  14. David

    David Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    25.05.2002
    Beiträge:
    2.767
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    T27 1.8 Kombi
    Oha, ich dachte immer es muss Castrol sein...

    Geht auch LiquiMoly? ?( ?(
     
  15. #13 MichBeck, 30.07.2002
    MichBeck

    MichBeck Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    15.03.2001
    Beiträge:
    7.470
    Zustimmungen:
    0
    ich glaub ich hab mit dem 10W-60 RS von Castrol mehr als genug gutes Öl bei mir drinne. aber gibt schon ein gutes gewissen bei vollgasbretterei auf der bahn und ich hab nur 1L Verbrauch auf 10tkm. ich steig auch im winter nicht auf 0W um oder so. ist mir doch zu dünn denk ich und wofür hat man denn cpl? :D
     
Thema:

Ölsorte - Umstieg ?!

Die Seite wird geladen...

Ölsorte - Umstieg ?! - Ähnliche Themen

  1. Toyota Corolla Verso Rechtslenker, Oelsorte

    Toyota Corolla Verso Rechtslenker, Oelsorte: Hallo alle zusammen, seid eine Woche bin ich Besitzer eines Verso, BJ 2008 2,2d 100Kw ohne DPF. 140000KM Ich habe hereusgefunden das er wohl...
  2. Ölsorte

    Ölsorte: Hallo, an die Picnic-Fahrer welche Motorölsorte kippt ihr in euren Picnic rein. Ich verwende zur Zeit 5W30 Edge von Castrol. Kann das auch...
  3. TSC corolla compressor empfehlung kompressoröl (wechsel, ölsorte)

    TSC corolla compressor empfehlung kompressoröl (wechsel, ölsorte): moin moin! es gibt ja bereits diverse treads, in welchen das thema "kompressoröl wechsel und welche ölsorte" behandelt wurde.... wollte mal...
  4. Ölsorte und Füllmenge Yaris TS 1.8

    Ölsorte und Füllmenge Yaris TS 1.8: Welche Ölsorte ist für den neuen TS vorgeschrieben und wieviel fasst der Motor? ;)