Ölkühler bei MK-III`s nur nutzlose Atrappen ! (?)

Diskutiere Ölkühler bei MK-III`s nur nutzlose Atrappen ! (?) im Motor Forum im Bereich Technik; Also da hab ich wieder mal so ein Supra-Mysteriöses Phänomen entdeckt. Die Ölkühler (die kleinen, ganz als erstes vor dem Ladeluftkühler) sind die...

  1. #1 Andreas-M, 06.11.2001
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Also da hab ich wieder mal so ein Supra-Mysteriöses Phänomen entdeckt. Die Ölkühler (die kleinen, ganz als erstes vor dem Ladeluftkühler) sind die reinsten Atrappen! Folgendes ist mir aufgefallen: War wieder mal flot auf der Autobahn unterwegs, und die Öltemperatur lag so bei 115 - 120 Grad. Bin dann mal auf einen Rastplatz gefahren, und bei laufendem Motor nur mal so ums Auto gelatscht. Hab dann mal den Ölkühler angefaßt, und siehe da, er war eiskalt. Hhhmmm, merkwürdig, wo da doch eigentlich das 115-120 Grad heiße Öl durchläuft...
    Hab dann am nächsten Tag alles überprüft: Schläuche vom Ölfilter-Sockel zum Ölkühler, Ölkühler gereinigt, Schlauch zurück zur Ölwanne, alles Tip-Top. Nix verstopft und nix abgeknickt.

    Technisch funktioniert das so bei der Supra das die Zuleitung zum Ölkühler erst geöffnet wird (über ein Druckregler-Ventil) wenn der Druck durch höhere Motor-Drehzahlen einen gewissen Wert übersteigt. Dann läuft es (theoretisch) durch den Ölkühler.

    Also wieder auf die Bahn,und getestet: Öl wieder 120 Grad, Ölkühler eiskalt. So, und nun kommts! Den Motor bei 120 Grad Öltemperatur im STAND bei Leerlauf auf 2500 Umdrehungen gebracht und ca 1-2 Minuten so gehalten. Und siehe da: der Ölkühler wird ratzfatz richtig heiß, also fließt da dann das heiße Öl durch!
    Dann den Ölkühler mit ner Abdeckung abgekleidet, so das da kein Fahrtwind mehr zum kühlen rankommt, und wieder auf die Bahn. Gefahren mit 2500 -3000 Umdrehungen, und der Kühler ist eiskalt, null Öldurchfluß. Dann mit 4000 - 5000 Umdrehungen zig Kilometer, angehalten, und immer noch kalt.
    Wieder im Stand auf 2500 Umdrehungen gebracht, und? Ja genau, sehr schnell richtig heiß!!!
    Also das soll mir mal einer erklären! Wieso fließt durch den Ölkühler bei Fahrt mit 3000 - 5000 Umdrehungen kein Tropfen Öl, aber dreh ich den im Stand auf 3000 Umdrehungen läufts da ratz fatz durch! 3000 Umdrehungen sind 3000 Umdrehungen, dem Motor ist doch egal, ob er dabei fährt oder nicht!
    Und auch wichtig: der Öldruck ist 100 % in Ordnung. Ölstand auf max. Öl 10 W 60. Und der Öldruck ist schließlich bei 3000 Umdr. Fahrt genauso hoch wie bei 3000 Umdrehungen im Stand.

    Und nun das erschreckendste überhaupt. Hab das meinem Bekannten mit seiner Supra erzählt, und er sagte nur: das kann ja garnicht. Haben das dann bei seiner ausprobiert, und nun ratet mal: GENAU DAS SELBE! Das ist doch ein Ding der Unmöglichkeit, oder????

    Bin schon am überlegen ob ich die Ölfilter-Aufnahme mal auseinander nehme und das Druckregler-Ventil zum Ölkühler mal rausnehme, so das der Weg ständig offen ist.



    ------------------
    [​IMG]
     
  2. Anzeige

  3. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Hm vielleicht ist da ein Thermostat falsch dimensioniert ? Beim Fahren wird ja alles rund um den Motor noch vom Fahrtwind gekühlt, wenn Du im Stand hochdrehst steigt die Temperatur im Motorraum ja wesentlich schneller und höher.


    Bin schon am überlegen ob ich die Ölfilter-Aufnahme mal auseinander nehme und das Druckregler-Ventil zum Ölkühler mal rausnehme, so das der Weg ständig offen ist.

    Kann aber sein, das der Motor dann im Winter auf kurzen Strecken überhaupt nicht mehr auf Temperatur kommt. Würde ich lieber ein Termostat von Mocal oder so verbauen, da kann man sich in gewissem Rahmen aussuchen, wann die aufmachen.

    [Dieser Beitrag wurde von P7er am 06. November 2001 editiert.]
     
  4. #3 Goorooj, 06.11.2001
    Goorooj

    Goorooj Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    19.07.2001
    Beiträge:
    2.159
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Celica T20
    der ölkühler scheint nur aufzumachen wenn´s der wasserkühler nicht mehr packt... hat vielleicht den vorteil dass das öl schneller warm wird. vielleicht ist der ölkühler von der wassertemp abhängig.

    ------------------
    [​IMG]

    MKIII - first you marry then you statoil...
     
  5. Marc G

    Marc G Senior Mitglied

    Dabei seit:
    27.11.2000
    Beiträge:
    1.426
    Zustimmungen:
    1
    Ich weiß ja nicht genau was die Supra für eigenheiten hat, aber für mich klingt das normal, denn normaler weise, wird das über eine Temperaturregelung und nicht druckabhängig geregelt. Wenn Du fährst, wird das Öl über den Fahrtwind in der Ölwanne gekühlt, stehst Du so reicht das nicht und der Ölkühler wird benutzt.

    ------------------
    Gruß Marc
    [​IMG]

    mail an mich!
     
  6. #5 Andreas-M, 06.11.2001
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Nene, hab das Werkstatt-Handbuch vor mir liegen. KEIN THermostat. Zugang NUR über das Druckregler-Ventil gesteuert, welches bei höheren Drehzahlen öffnet, weil der Öldruck-Druck steigt. Ist ein Feder-Verschluß, der vom Druck bewegt wird. Ist auch genau im Buch Erklärt, und auf einer Explosions-Zeichnung zu sehen. Aber bleibt die Frage warum bei 3000 U/min im Stand das Teil öffnet und bei 3000 U/min Fahrt dann nicht!?

    ------------------
    [​IMG]
     
  7. Marc G

    Marc G Senior Mitglied

    Dabei seit:
    27.11.2000
    Beiträge:
    1.426
    Zustimmungen:
    1
    Tja, die Supra ist halt anders [​IMG]

    ------------------
    Gruß Marc
    [​IMG]

    mail an mich!
     
  8. #7 Andreas-M, 06.11.2001
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Supra ist halt anders? Ja, das kann man wohl sagen.
    Zur besseren Verständnis mal die Schemata aus dem Motor-Handbuch (Ölkreislauf und Regelung)


    [​IMG]



    ------------------
    [​IMG]
     
  9. Marc G

    Marc G Senior Mitglied

    Dabei seit:
    27.11.2000
    Beiträge:
    1.426
    Zustimmungen:
    1
    Und ab wieviel bar macht das dann auf?

    ------------------
    Gruß Marc
    [​IMG]

    mail an mich!
     
  10. Marc G

    Marc G Senior Mitglied

    Dabei seit:
    27.11.2000
    Beiträge:
    1.426
    Zustimmungen:
    1
    Habe gerade in meinem Motorhandbuch geblättert und siehe da, zusätzlich zum Überdruckventil für hohe Drehzahlen im Ölpumpengehäuse gibt es auch bei mir das druckgesteuerte Ölkühlerventil. Scheinbar hat Toyota hier wieder etwas anderes gemacht, als die europäischen Hersteller.
    Ich werde wiedermal bei Toyota Dt. anrufen, bei Gelegenheit und die Funktionsweise abklären.

    ------------------
    Gruß Marc
    [​IMG]

    mail an mich!
     
  11. #10 Andreas-M, 06.11.2001
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Bei wieviel Bar weiß ich auch nicht. Aber wenn man bei heißem Motor die Drehzahl so langsam im Stand erhöht, ist der Öffnungs-Druck so ab 2500 U/min etwa erreicht. (Anscheinend nur im Stand [​IMG] )

    ------------------
    [​IMG]
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Der Ölkühler kühlt nur im Stand da der Kühler bei Fahrt überflüssig ist. Da reicht dieWasserkühlung völlig aus. Würde das Öl bei voller Fahrt gekühlt werden, würde das Öl unter seine ideale Betriebstemperatur von 110-120 Grad fallen. Im stand aber würde das Öl zu heiß werden. Kleines Beispiel: Der Ventilator am Wasserkühler läuft ja auch nur (in der Regel) im stand an! Und noch eines; Öl braucht um einiges länger auf Betriebstemperatur zu kommen als das Kühlwasser! Nach ungefähr 20 Kilometer hat es 80 Grad bei 15 Grad Außentemperatur! Ist eine Art Faustregel. Verlaßt euch nie auf die Temperaturanzeigen im Fahrzeug, die sind mehr als mies!!
     
  13. #12 Christian, 07.11.2001
    Christian

    Christian Senior Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2000
    Beiträge:
    1.412
    Zustimmungen:
    0
    LightDJ hat Recht - auch wenn einige es vielleicht kaum noch glauben wollen aber die Toyo Ingenieure haben sich bei der Konstruktion dieses Autos ein paar (wenn auch nicht genug) Gedanken gemacht [​IMG]

    Gruß Christian (mit Racimex Ölkühler)

    ------------------
    http://www.mkiii.de

    [​IMG]
     
  14. #13 needforsupra, 07.11.2001
    needforsupra

    needforsupra Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2000
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    0
    hmmm, also ich hab das ja auch schon mal durchgetestet, weil ich ja immer wieder Übertemperatur habe.

    wie Andreas habe ich festgestellt, daß die Ölkühler so ab 2000 oder 2500 U/min geflutet werden, und da gehen richtige Mengen Öl durch!

    Die einzige Regelung die da drinn ist ist dieses Öldruck-Regelventil in der Ölfilteraufnahme, sonst ist da nichts und das macht erst bei einem gewissen druck auf, weil der Rücklauf direkt in die Ölwanne geht, sprich ohne dieses Regelventil könnte man Gefahr laufen, daß bei niedrigen Drehzahlen das Öl komplett durch die Ölkühler läuft und der kopf nicht mehr geschmiert wird, also vorsicht beim Ausbau des Ventils!

    Übrigends sollte die optimale Öltemperatur bei etwa 100° liegen, denn hier sind die Spezifikationen des Öls angelegt. Bei Öltemperaturen von 150° verkokt selbst das beste 10W60

    Jetzt mal zu der Theorie von LightDJ, ich habe bei voller Belastung eine Öltemperatur von 130° und das ist dann auch der Bereich wo dann so langsam das Kühlwasser warm wird, sprich die Anzeige ins rote entschwindet, wenn da eine regelung währe, die da nicht ist, dann müßte die doch mal einsetzen, oder?

    Daß ein elektrischer Lüfter nur angeht wenn die wassertemperatur an die 100° geht ist schon klar, und unter normalen Voraussetzungen reicht das auch. Aber glaub mal daran daß du bei Außentemperaturen von 30° und laufender Klimanalage auch bei höheren Geschwindigkeiten Temperaturen hast wo auch bei der Fahrt der Lüfter angeht. Wenn in einem Auto Ölkühler verbaut sind, dann werden die auch gebraucht, die sind da nicht zum Spaß drinn um das Öl im Stand bei Drehzahlen ab 3000 U/min zu kühlen, wann soll das denn vorkommen?

    @ Andreas,

    wie gesagt, mit dem einfach ausbauen des Druckregelventils währe ich vorsichtig, ich hab den Test auch nicht so intensiv durchgeführt wie du, aber erschrecken tuts mich schon...

    Du hast ja ne Öltempanzeige drinn, wie ist es denn wenn du die Ölkühler mal völlig deaktivierst indem du einfach ein Stück Schlauch auf die beiden Rohre steckst, sprich das Öl sofort in die Ölwanne läuft, ich kann mir zwar nicht vorstellen daß die Ölkühler im vermummten Zustand noch viel Kühlen können, aber wenn die Kühler abgeklemmt sind sollte deine Öltemperatur deutlich höher liegen, oder die Kühler werden während der Fahrt wirklich nicht durchflutet, was aber eigentlich nicht sein kann....

    Ciao, Freddy

    ------------------
    [​IMG]
     
  15. RS

    RS Mitglied

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    0
    Da gibts ja nur mehr auf ein Thermostat umbauen.


    MfG RS

    ------------------
    [​IMG]
     
  16. #15 Andreas-M, 07.11.2001
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    @ Light-DJ: das kann ja nicht sein, das der nur im Stand kühlt! Denn lt. Werkstatt-Handbuch macht das Ventil ja erst bei höherem Druck durch höheren Motor-Drehzahlen auf (so ab ca 2500 Umdrehungen). So, und wer steht im Stand und läßt den Motor mit 2500 Umdrehungen laufen, damit das Öl durch den Kühler läuft? Das ist um es mal so zu sagen Blödsinn...


    ------------------
    [​IMG]
     
  17. #16 Knight Rider, 07.11.2001
    Knight Rider

    Knight Rider Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2001
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Toyota SUPRA 3.0i Turbo 7M-GTE Bj.1992; BMW E34 520iA M50B20 TÜ; BMW E38 728iA M52 VFL Bj.1996
    wenn die ideale Öltemperatur bei 100° (oder bei 110°-120°) liegen sollte, dann wäre es doch günstiger, den Druckregler gegen einen Ölthermostaten zu tauschen, wie bereits schon einige vorher bemerkt haben. Die Regeltemperatur sollte geringfügig über der optimalen Öltemperatur liegen (nur, welche Temperatur ist optimal?). Bei Unterschreiten eines gewissen (?) Sollwertes soll der Thermostat wieder zumachen.
    Unabhängig davon hatte ich mal die Idee, vor dem Regler ein Gebergehäuse mit Öltemperaturfühler einzubauen (nahe am Motorblock), um mir über ein Zusatzinstrument die Öltemperatur anzeigen zu lassen. Diese Gebergehäuse mit den passenden Fühlern kann man z. B. bei der Fa. Sandtler beziehen. Irgendeiner von Euch hats bereits gemacht (wer?). Ich hoffe, dadurch die tatsächliche Öltemperatur anzeigen zu können.

    MfG [​IMG]
    Peter
     
  18. #17 Andreas-M, 07.11.2001
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    So, hier der Beweis das während der Fahrt da kein Öl durchläuft.
    Und (@ Light-DJ) erst recht nicht im Stand bei Leerlauf!
    Im Stand wäre auch unsinnig. Beim Wasserkühler gehen im Stand die Lüfter an, weil der Fahrtwind fehlt, und die Wärme nicht weg kann. Ein Kühler ohne Fahrtwind bzw. Lüfter bringt fast garnix. Deshalb würde der das Öl auch im Stand nicht kühlen können (wenn denn im Stand Öl durchlaufen würde). Das da im Leerlauf kein Öl durchfließt wurde aber von Toyota verhindert, da das Ventil erst bei höherem Druck öffnet, und den gibt’s zwangsläufig auch nur bei höheren Drehzahlen. Das stimmt schon was need schreibt: würde im Leerlauf das bisschen Öl auch noch durch den Kühler laufen könnte die Förder-Menge evtl. nicht mehr für den Motor komplett reichen.

    Und zwar hab ich wie needforsupra schon gedacht hat mal den Ölkühler ausgebaut und durch ein Rohr ersetzt. In diese Rohr hab ich aber einen Öltemperatur-Geber und Öldruck-Geber eingebaut. Daran dann 2 Meß-Strippen, durchs Seitenfenster in den Innenraum gelegt, und 2 Digital-Instrumente auf den Beifahrersitz gelegt und zur Testfahrt losgefahren.

    Hier das Ergebnis: Beim warmlaufen lassen nach dem Kaltstart läuft etwas Öl durch den Ölkühler-Kreislauf. Kommt wohl daher das der Motor nach dem Kaltstart mit 1500 U/min läuft, und das schon etwas zum öffnen des Druckreglers reicht. So, dann losgefahren und siehe da: So gut wie 0,0 Bar Druck in dem Ölkühler-Kreislauf und Temperaturen um 15 Grad! Also nix mit heißem Öl.
    Öltemperaturen ohne Ölkühler GENAU SO wie mit Ölkühler! Nach 10 Kilometern bei 3000 U/min 90 Grad. Erhöht auf 4000-5000 U/min, dann so 115-120 Grad. Im Ölkreislauf passiert nix.
    So, nun richtig draufgelatscht. Volles Rohr, 0,7 Bar Ladedruck, 135 Grad Öl, und NULL,NIX im Ölkühlerkreislauf! Und da dürfte der schon mal kühlen, vor allem wie ist es denn erst bei 30 Grad im Sommer!
    Also runter aufn Rastplatz, angehalten, im Leerlauf bei 800 U/Min. Natürlich garnix an durchlauf, weil der Öldruck im Leerlauf nicht reicht um das Druckventil zu öffnen.
    Nun den Motor im Stand auf 3000 U/min. hochgedreht, 1 Minute so laufen lassen, uns siehe da: im Ölkühler-Kreislauf 3 Bar Öldruck, und die Temperatur schießt nach oben auf 125 Grad. AHA?
    Dann langsam Drehzahl gesenkt, und bei ca. 2000 U/min ist das Druckregler-Ventil dann annähernd wieder dicht. Fast 0 Bar, kein heißes Öl mehr.
    So, nun wieder losgefahren, genau mit 3000 U/min, die gerade im Stand noch das Öl durch den Ölkühler-Kreislauf haben schießen lassen, und nun? So gut wie 0,0 Bar und die Temperatur fällt wieder auf annähernd Außentemperatur.
    Also wie zum Teufel kann das angehen, wenn da nichts, aber auch rein gar nichts sonst an Regelung drin ist!?
    Außerdem ist es bei beiden Supras das gleiche. (meine und die von meinem Bekannten)

    Also wenn der Ölkühler eh nur im Stand ab 3000 U/min. kühlen kann, dann laß ich den nämlich gleich draußen und bau den garnicht wieder ein!




    ------------------
    [​IMG]
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Wie Ihr selber festgestellt habt wird der Ölkühler nur benutzt wenn das Fahrzeug keine Belastung und über 2000U/min ist. Ich werde meine vorherige Erklärung deswegen noch erweitern um folgendes. Ich vermute mal das der Ölkühler auch funktioniert wenn man bei 180Km/h auskuppelt und den Motor über 2000U/min bringt....warum? Weil bei den Toyotas das Unterdrucksystem bei Belastung sich anders verhält als ohne. Es spricht alles dafür das dieser Kühler nur für den extremen Fall eingebaut wurde und unter normalen Umständen/normaler Fahrweise er völlig überflüssig ist!
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 needforsupra, 07.11.2001
    needforsupra

    needforsupra Mitglied

    Dabei seit:
    26.11.2000
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    0
    wow, jetzt bin ich aber platt...

    so ein dreck...

    @ light DJ,

    was ist jetzt aber die extreme Situation in der irgendwas den Ölkreislauf zu den Kühlern freigibt? Bei hab ich immerhin 130° Öltemperatur und daraufhin kochendes Wasser. Wenn das nicht reicht, was dann?

    alles sehr makaber...

    Sollte man da mal ganz auf blöd die Toyota Technik Abteilung fragen?

    Ciao, Freddy

    ------------------
    [​IMG]
     
  22. #20 Goorooj, 07.11.2001
    Goorooj

    Goorooj Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    19.07.2001
    Beiträge:
    2.159
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Celica T20
    wie siehts aus, kreislauf standardmässig durch den ölkühler leiten...
    ventil raus und immer durch.

    ------------------
    [​IMG]

    MKIII - first you marry then you statoil...
     
Thema: Ölkühler bei MK-III`s nur nutzlose Atrappen ! (?)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. toyota mr2 w3 zusatz ölkühler

    ,
  2. motoröl toyota supra mk3

    ,
  3. supra mk3 ölkühler

    ,
  4. kühler toyota supra mk3,
  5. toyota supra mk3 öldruck,
  6. toyota supra mk3 ölkühlung
Die Seite wird geladen...

Ölkühler bei MK-III`s nur nutzlose Atrappen ! (?) - Ähnliche Themen

  1. Original Ölkühler Corolla E11 G6S / G6R /

    Original Ölkühler Corolla E11 G6S / G6R /: Hallo, ich habe noch einen sehr gut erhaltenen Olkühler zu verkaufen. Alle Details bitte dem Link entnehmen. Bei Fragen gerne eine PN....
  2. Ölkühler?

    Ölkühler?: Wie schaut das den bei dem Celica Turbo Motoren aus mit einem Ölkühler? Ist so etwas Serienmäßig verbaut?
  3. Celica T16 Ölkühler

    Celica T16 Ölkühler: Hallo, ich suche für einen ST162 einen Ölkühler. Über Angebote würde ich mich freuen. Beste Grüße
  4. Celica ST 185 Carlos Sainz Ölkühler

    Celica ST 185 Carlos Sainz Ölkühler: biete einen originalen gebrauchten Ölkühler aus einer Carlos Sainz an, geringe Laufleistung und mit Anbauteilen, Versand auf Anfrage Preis: 60...
  5. Suche dringend original Ölkühler Toyota Corolla Liftback E10 1.6 GLI Schalter

    Suche dringend original Ölkühler Toyota Corolla Liftback E10 1.6 GLI Schalter: Suche dringend original Ölkühler für Toyota Corolla Liftback E10 1.6 GLI Schalter EZ12/92