Öl Additive

Diskutiere Öl Additive im Motor Forum im Bereich Technik; was haltet ihr von Öl Additiven? Welche sind gut welche nicht? Erfahrung? liqui moly ceratec liqui moly motor protect

  1. #1 funisda, 26.08.2016
    funisda

    funisda Junior Mitglied

    Dabei seit:
    04.11.2014
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Toyota Corolla E11
    was haltet ihr von Öl Additiven? Welche sind gut welche nicht? Erfahrung?

    liqui moly ceratec
    liqui moly motor protect
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Öl Additive. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 matthiomas, 26.08.2016
    matthiomas

    matthiomas Senior Mitglied

    Dabei seit:
    17.02.2012
    Beiträge:
    1.125
    Zustimmungen:
    302
    Fahrzeug:
    Honda Accord Lifestyle und Corolla E12 1.4 Edition und Honda HR-V 1.5 Executiv Automatic
    Ich denke die heutigen Motoröle sind so gut, das man auf extra Zusätze verzichten kann....:D.Jedenfalls bei unseren "Wald-und Wiesenmotoren"....
    Matthias
     
    Cybexx gefällt das.
  4. Cybexx

    Cybexx Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    14.01.2007
    Beiträge:
    8.992
    Zustimmungen:
    542
    denk ich auch. mittlerweile sind viele öle auch synthetisch. wenn man die fährt, und die wechselintervalle halbwegs einhält, dann braucht man eigentlich keine zusätzlichen additive zugeben.
     
  5. d3nso

    d3nso Mitglied

    Dabei seit:
    10.01.2012
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    13
    Fahrzeug:
    AE86 | Civic EG6
    Warum Additive ins Öl kippen wenn sie da eh schon drin sind? No mal so ein Gedankenanstoß ;)
     
  6. Max T.

    Max T. Senior Mitglied

    Dabei seit:
    22.01.2015
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    381
    Fahrzeug:
    Supra Mk3, Lexus IS300
    Bei einem guten Öl nur Geldmacherei. Da sind so viele Additive drin...selbst bei einem Teilsynthetischen.
    Ich muss es trotzdem bei einer Hand voll Kundenfahrzeugen reinleeren.

    Gruß Max
     
  7. #6 SterniP9, 26.08.2016
    SterniP9

    SterniP9 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    04.03.2016
    Beiträge:
    4.458
    Zustimmungen:
    1.705
    Fahrzeug:
    2 x P8 Bj. 93+95; 4 x P9 Bj.96-98; E10 Bj.96; L5 Bj. 97; T19 Bj.97
    Ich würde spezielle Additive nur bei Bedarf verwenden, z.B. wenn sich das Getriebe schlecht schalten lässt, der Motor Klappergeräusche macht (Hydrostößel) .........
     
  8. #7 Martin_mpm, 26.08.2016
    Martin_mpm

    Martin_mpm Mitglied

    Dabei seit:
    24.11.2014
    Beiträge:
    371
    Zustimmungen:
    233
    Fahrzeug:
    E10 Liftback 1.3 XLi (BJ 94) + E11 Liftback 1.6 (BJ 97) + Paseo BJ96 + Mazda RX8
    Je älter der Motor, desto weniger kann er mit Additiven anfangen - weil er nicht dafür ausgelegt wurde. Manches kann dann sogar kontraproduktiv sein.
     
  9. #8 Phoenix12, 27.08.2016
    Phoenix12

    Phoenix12 Mitglied

    Dabei seit:
    21.04.2014
    Beiträge:
    481
    Zustimmungen:
    27
    Wenn man die Oelflaschen mal hinten genau durchliest und auch mal einen Prospekt des Oelherstellers bzw. Zulieferers durchliest, ist da allein schon ersichtlich, dass die modernen Oele alle über Zusätze bzw. Additive verfügen.
     
  10. Max T.

    Max T. Senior Mitglied

    Dabei seit:
    22.01.2015
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    381
    Fahrzeug:
    Supra Mk3, Lexus IS300
    Warum sollte ein alter Motor nicht mit Additiven zurecht kommen?
    Ich glaube du verwechselst das mit der Viskosität.
     
    SterniP9 gefällt das.
  11. #10 Phoenix12, 28.08.2016
    Phoenix12

    Phoenix12 Mitglied

    Dabei seit:
    21.04.2014
    Beiträge:
    481
    Zustimmungen:
    27
    Ich denke dies hat mit der ganzen Forschung neuer Oele und Additive zu tun und heutige Additive könnten sich schlecht in einem 50 bis 60 jährigen Motor und dessen Oel vertragen. Weil auch das Oel damals noch keine neumodernen Additive zugesetzt bekamen.
     
  12. Max T.

    Max T. Senior Mitglied

    Dabei seit:
    22.01.2015
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    381
    Fahrzeug:
    Supra Mk3, Lexus IS300
    Additive verbessern das Öl. So hat es eine bessere Schmierfilmstabilität, verträgt mehr Hitze, kann mehr Druck aufnehmen, ...

    Einem "alten" Motor würden die Additive nicht schaden, im gegenteil.
    Das Problem sind die Toleranzen der Werkstoffe. An den Hauptlagern zum Beispiel ist eben "viel" mehr Spiel wie bei einem neuen Motor. Kommt da jetzt ein dünnflüssiges Öl wie ein 5w30 hin, ist es einfach viel zu dünn, als dass es das Komplette Lager schmieren könnte. Fließt einfach "vorbei" ¯\_(ツ)_/¯.
    Da gehört einfach ein 50er oder 60er hin, welches den Raum zwischen Lager und Welle besser ausfüllt.

    Das blöde bei Mineralölen ist unter anderem, dass der Abrieb nicht in der Schwebe gehalten werden kann (ohne Additive). Deswegen muss eben die Ölwanne öfter mal runter une der Ölschlamm abgeschöpft werden.
    Aber solche Probleme haben wir ja heutzutage nichtmehr.
     
    Martin_mpm und SterniP9 gefällt das.
  13. #12 altmarkmaik, 02.09.2016
    altmarkmaik

    altmarkmaik Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    21.01.2011
    Beiträge:
    2.408
    Zustimmungen:
    403
    Fahrzeug:
    Avensis T25 Kombi DKAT ( 2005 ) Mitsubishi Space Star 1,8 GDI EZ 11/99
    Hm,das trifft möglicherweise auch auf syntetische Öle zu.

    Mein E12 hatte damals ein mit Ölkohle zugesetztes Ansaugsieb infolgedessen einen ZK und Kettenschaden.
    Und ich bin immer mit Vollsyntetik gefahren.

    http://www.toyota-forum.de/attachments/ölsieb-jpg.4066/
     
  14. #13 friedel, 02.09.2016
    friedel

    friedel Mitglied

    Dabei seit:
    09.06.2013
    Beiträge:
    311
    Zustimmungen:
    16
    Fahrzeug:
    Renault A310, Citroen AX- Sport, Citroen ZX Volcane, corolla E12 Executive
    Ich verwende heute noch, wie von Beginn an (nach der Einfahrtzeit seit 1991), in den Motoren und Getrieben meiner Old- und Youngtimer den Zusatz Nulon. Allerdings sind beide Fahrzeuge leistungsgesteigert und mir wurde von dem französischen Tuner dieses Produkt nahegelegt. Bisher nur beste Erfahrung in Verbindung mit Motorenöl für Motorräder 10W-60 (Motoröl für Pkw wurde noch nie in den Motoren gefahren) In den Getrieben war eine deutliche "bessere Schaltbarkeit" zu bemerken.Bei meinem Toyota konnte mir noch niemand eine Freigabe erteilen. Womöglich wegen VVT-i. Das es sich bei dem Additiv um ein hochwertiges Produkt handelt, ist aus der Tatsache ersichtlich, dass sich neue Motore unter 10k Kilometer Laufleistung, nach der Anwendung nicht mehr einfahren lassen und Schaden nehmen. Es findet so gut wie kein Abrieb mehr statt.
     
  15. Max T.

    Max T. Senior Mitglied

    Dabei seit:
    22.01.2015
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    381
    Fahrzeug:
    Supra Mk3, Lexus IS300
    Was für ein Öl war es denn?
     
  16. d3nso

    d3nso Mitglied

    Dabei seit:
    10.01.2012
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    13
    Fahrzeug:
    AE86 | Civic EG6
    Estbesitzer des Wagens gewehsen? Welcher Ölhersteller und welche ÖL?
    Normalerweise setzt sich Vollsynthetisches Öl nicht ab, ausßer es wurde zuvor eine längere Zeit mit Mineralischen oder Teilsynthetischen Öl gefahren.
     
  17. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  18. Max T.

    Max T. Senior Mitglied

    Dabei seit:
    22.01.2015
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    381
    Fahrzeug:
    Supra Mk3, Lexus IS300
    Oder Intervalle nicht eingehalten.
     
  19. #17 altmarkmaik, 04.09.2016
    altmarkmaik

    altmarkmaik Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    21.01.2011
    Beiträge:
    2.408
    Zustimmungen:
    403
    Fahrzeug:
    Avensis T25 Kombi DKAT ( 2005 ) Mitsubishi Space Star 1,8 GDI EZ 11/99
    Servus !

    Ich glaube ich bin immer so zwischen 0 bzw. 5w-30 oder 40 Mobil,Castrol und Pentosin gefahren.
    Auch immer so zwischen 12 und 15tkm Ölwechsel gemacht.
    Nur in der Garantizeit (bin Erstbesitzer) wohl mit 10w40.

    Mache jetzt bei jedem Ölwechsel vorher Spülung bzw. kippe 500ml Diesel rein und lasse Ihn 5min im Stand laufen.
    Nach dem Ablassen nochmal mit 2-3l Diesel das Auto durchrütteln und alles schön ablassen.
    Seit dem ZK Schaden nehme ich nur noch Mannol 5w-30 oder 40 welches im Test ganzgut bewertet wurde.
    Läuft damit ohne merklichen Ölverbrauch und der Motor hat schon 308.000km auf der Uhr.

    mfG
    Maik
     
Thema:

Öl Additive

Die Seite wird geladen...

Öl Additive - Ähnliche Themen

  1. MR2 Öl- / Wasser- / Batterieanzeige leuchtet

    MR2 Öl- / Wasser- / Batterieanzeige leuchtet: Hallo, trotz 14 tägiger Überprüfung ist heute bei einer Fahrt der Weihnachtsbaum angegangen. Die Öl- /Wasser- und Batterieanzeige sind alle an....
  2. Corolla E110 Öl tropft auf Beifahrerseite

    Corolla E110 Öl tropft auf Beifahrerseite: Hallo zusammen Ich habe einen Toyota Corolla 2.0D E110 Bj99 und seit einiger Zeit tropft Öl . Ich habe jetzt Mal unter dem Auto nachgesehen und...
  3. RAV 4 Bj 2016 Diesel Öl verbrauch

    RAV 4 Bj 2016 Diesel Öl verbrauch: Hallo ich habe eine RAV4 Bj 2016 143PS Diesel Kann mir jemand sagen wie viel Ölverbrauch ist bei solche Modele normal? In Moment habe ich 120TKM...
  4. Welches Öl für Toyota Yaris XP9 VVT-i Benziner mit 1.0 l

    Welches Öl für Toyota Yaris XP9 VVT-i Benziner mit 1.0 l: Hallo zusammen, im Netz teilen sich die Meinungen zu dem Thema. Daher wollte ich von euch mal wissen, welches Öl für einen Toyota Yaris XP9 VVT-i...