Notstrom-Aggregat aus 1E Motor bauen

Diskutiere Notstrom-Aggregat aus 1E Motor bauen im Motor Forum im Bereich Technik; Hi! Mir ist eine Idee gekommen... :) Was bräuchte ich für Teile, um daraus ein Notstrom-Aggregat zu basteln ?( Das wäre doch mal ne geniale...

  1. #1 EyeKeyFun, 08.11.2002
    EyeKeyFun

    EyeKeyFun Mitglied

    Dabei seit:
    14.12.2001
    Beiträge:
    931
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Starlet EP71 1,3S & RAV4
    Hi!

    Mir ist eine Idee gekommen... :)

    Was bräuchte ich für Teile, um daraus ein Notstrom-Aggregat zu basteln ?(

    Das wäre doch mal ne geniale Idee... ;)
     
  2. Anzeige

  3. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.194
    Zustimmungen:
    177
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    Zuerst mal einen Generator den Du mit dem Motor antreibst, und dann irgendeine Vorrichtung, die dir die Drehzahl vom Motor konstant hält, damit Du auch konstante Spannung bekommst. Je nach Generator kann es sein, daß die Frequenz angepaßt werden muß, aber da kenne ich mich nicht so aus. Es gibt bestimmt Generatoren die direkt 230 Volt, 50 Hz bei bestimmter Drehzahl liefern. Möglicherweise brauchst Du dann noch ein Getriebe, damit der Motor nicht so hoch drehen muß.

    Aber coole Idee! Ich hab mal so ein selbstgebautes Aggregat live erlebt, das war ein ziemlich fetter Dieselmotor von einem Traktor, der war so fett, daß sie zum anlassen einen Mofamotor benutzt haben!!<br />Das war dann eine richtige Zeremonie - erst Mofamotor anlassen, warmlaufen lassen, dann Vollgas. Hebel mit Riemen umlegen, Diesel starten.<br />Mofamotor abschalten, Diesel warmlaufen lassen. Diesel auf Drehzahl bringen und Generator zuschalten... :D
     
  4. #3 Blizzard, 08.11.2002
    Blizzard

    Blizzard Mitglied

    Dabei seit:
    07.01.2001
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    0
    Auf jedenfall solltest du dir was für die Kühlung einfallen lassen. Wenn der Motor nachher möglicherweise seine 3000 rpm laufen muss (dann wören es doch genau 50Hz ?!, je nach Generator), dann wird der Lüfter alleine wahrscheinlich nicht mehr reichen.
     
  5. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Naja ich würd sagen der 1E ist für einen kleinen Generator schon overkill, vor allem ist der Spritverbrauch zu hoch.<br />Generatoren sind doch entweder große Dieselmaschinnen oder kleine 1Zylinder 4Takt Honda oder Briggs&Stratton Motörchen mit Seilzugstarter. Selbst die kleinen reichen schon aus um eine dicke Discoanlage mit Mischpult und allem drum und dran sowie Leinwandprojektor zu betreiben. (alles schon ausprobiert :D )<br />Hab damals mal auf einer Party auf einem Fußballfeld im Wald mit Kumpels Independence Day auf einer 6-7 Meter Leinwand geguckt, das konnte man im nächsten Ort noch hören :D :D
     
  6. #5 mr2turbo.de, 08.11.2002
    mr2turbo.de

    mr2turbo.de Mitglied

    Dabei seit:
    09.10.2002
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    18
    Nicht ganz so.<br />Bei einem Drehstromgenerator/Wechselstrom Generator wird mit der Drehzahl die Frequenz beeinflusst. Die Spannung wird Von der Erreger Spannung/Strom beeinflusst. bzw. durch die Dauermagneten. Eher ein Getriebe das die Drehzahl runter setzt, von der geforderten Leistung abhängig. Standartsyncrongeneratoren habe eine Drehzahl von 1500 oder 3000 u/min.

    Stefan
     
  7. #6 Andreas-M, 09.11.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Wie wärs damit:

    16-Zylinder, Generatorleistung 800 kW (kVA)

    ;)
     
  8. #7 EyeKeyFun, 09.11.2002
    EyeKeyFun

    EyeKeyFun Mitglied

    Dabei seit:
    14.12.2001
    Beiträge:
    931
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Starlet EP71 1,3S & RAV4
    Hallo!

    Huii, ich war direkt erstaunt, über so viele Einträge... :) <br />Schließlich können wir die Idee in der Theorie ausarbeiten.

    @Supra_MA70: der 1E-Motor hat 37 kW/50 PS<br />@mr2turbo.de: Würde es vielleicht mit einem Automatikgetriebe funktionieren??? (ich will ja kein Notschromaggregat, bei dem ich bei mehrbelastung kuppeln und schalten müsste... 8o )

    gruss EyeKeyFun
     
  9. Gast

    Gast Guest

    ROFL :D :D :D :D
     
  10. #9 mr2turbo.de, 09.11.2002
    mr2turbo.de

    mr2turbo.de Mitglied

    Dabei seit:
    09.10.2002
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    18
    Ich hatte auch schon mal die Idee so was zu bauen mit einem 3SGE.<br />Aber Finanziell lohnt sich das wohl kaum, da kann man gleich was fertige kaufen.<br />Für ein oder zwei KW sowieso nicht.<br />Und wenn muss man auch einen richtigen Generator dran hängen so das man bei Stromausfall noch kochen, backen und alles andere uneingeschränkt weiter machen kann ... träum :(

    @EyeKeyFun_P7 <br />Ein Getriebe brauchst Du wenn der Motor die Leistung bei z.B. bei 3000 U/min nicht leisten kann. Ich glaube mit schalten wird das so oder so nix da die Frequenz beim Schalten macht was sie will!

    @Supra_MA70<br />Ich habe nachgeschaut der 170PS 3SGE hat ca. 75PS bei 3000U/min das Drehmoment muss man natürlich auch beachten. Damit kannst Du schon ein Mehrfamilienhaus versorgen, aber den Generator möchte ich nicht bezahlen. ;)

    [ 09. November 2002: Beitrag editiert von: mr2turbo.de ]
     
  11. Andi

    Andi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    13.07.2001
    Beiträge:
    3.289
    Zustimmungen:
    28
    Fahrzeug:
    4X4
    Was könnte man dann mit dem 7M-GTE Versorgen :D
     
  12. #11 Blown Supra, 09.11.2002
    Blown Supra

    Blown Supra Guest

    mit oder ohne N2O :D :D :D ?
     
  13. #12 Supra_MA70, 09.11.2002
    Supra_MA70

    Supra_MA70 Mitglied

    Dabei seit:
    19.09.2002
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Ich weiß im Moment nicht, was der 1E-Motor für eine Leistung hat, aber für die geforderten 3000 Umdrehungen, um 50 Hz zu erzeugen, muß der Motor auch nicht höher drehen. Oder was soll denn für ein Generator dran? Mit dem Generator steht und fällt wohl das ganze Projekt. Wüßte jetzt auch nicht, wo man einen gescheiten herbekommt.<br />Aber coole Idee.<br />Viel Erfolg.<br />Halte mich auf dem Laufenden.<br />Gruß<br />Micha
     
  14. #13 Andreas-M, 09.11.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Große Generatormotoren laufen mit 1500 U/min.<br />Das entspricht dann bei dem passendem Generator der 50 Hz.<br />Wird der Generator nun belastet, geht die Motordrehzahl durch die größere Lastabnahme etwas zurück. Dann regelt die Steuerung sofort die Motordrehzahl etwas höher,um wieder auf 1500 U/min zu kommen, um somit die 50 Hz zu halten.
     
  15. bax

    bax Junior Mitglied

    Dabei seit:
    14.05.2002
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Schraub noch zwei bis drei Lichtmaschinen dran ;)
     
  16. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.194
    Zustimmungen:
    177
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    Wow - das Ding hab ich doch schon mal gesehen?? Steht bei der SWR-Sendestation Hornisgrinde im Schwarzwald als Notstromaggregat im Keller!<br />Wo ist Dein Bild her?
     
  17. #16 Andreas-M, 11.11.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Das Ding passt nicht recht in Keller. Das Bild täuscht etwas, allein die Oberkante vom Motor ist schon 2 Meter hoch. Das Ding steht (mit nem "kleinen" 400 kVA-Bruder zusammen) in einem separatem Gebäude. Allein der Zuluft wegen:

    1 Lüfter hat nen Durchmesser von 2 Meter.

    [​IMG]

    Das beiden Generatoren versoren ein Krankenhaus im Falle eine Stromausfalls.

    [ 11. November 2002: Beitrag editiert von: Andreas-M ]
     
  18. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.194
    Zustimmungen:
    177
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    Ja schon klar! Das ist ja auch kein normaler Keller was die da haben! Der Sender vom SWR kann mit diesem Aggregat den kompletten Sendeturm mit sämtlichen Radio und Fernsehprogrammen weiterlaufen lassen. Das Ding was ich gesehen habe ist schon so mächtig wie Du es beschreibst. Scheint halt der gleiche Hersteller zu sein :) .
     
  19. #18 Andreas-M, 12.11.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Aber unser ist schon wieder zu klein. Nächstes Jahr gibts nen neuen größeren. 1,2 MW Leistung (Mega-Watt)... 8o
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 EyeKeyFun, 12.11.2002
    EyeKeyFun

    EyeKeyFun Mitglied

    Dabei seit:
    14.12.2001
    Beiträge:
    931
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Starlet EP71 1,3S & RAV4
    Hm...<br />sieht so aus, als wäre der Generator das Hauptproblem... ?(

    gruss EyeKeyFun
     
  22. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.194
    Zustimmungen:
    177
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    <br />Ohlala, da ist die Supra ein Kinderspielzeug dagegen ;)
     
Thema:

Notstrom-Aggregat aus 1E Motor bauen

Die Seite wird geladen...

Notstrom-Aggregat aus 1E Motor bauen - Ähnliche Themen

  1. Ist ein defekter Klimakompressor schädlich für andere Aggregate?

    Ist ein defekter Klimakompressor schädlich für andere Aggregate?: Hallo, seit letztem Sommer oder vielleicht auch ein bißchen länger geht bei meinem T25 D-4D, Bj. 2003, die Klimaanlage nicht mehr. Ich habe seit...
  2. Tuning 6-Zylinder-Aggregat(e)

    Tuning 6-Zylinder-Aggregat(e): Morgen! Ich lese hier im Forum immer wieder (begeistert), was so mit diversen Motoren machbar ist & was eben auch nicht, bzw. was sich lohnt....
  3. Peugeot Boxer 2.5 TD Motor inkl. Aggregate und Getriebe

    Peugeot Boxer 2.5 TD Motor inkl. Aggregate und Getriebe: Nachdem eGay das Angebot wegen einem Link im Angebot gelöscht hat, hier nochmals: http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160165474606...
  4. Peugeot Boxer 2.5 TD Motor inkl. Aggregate und Getriebe

    Peugeot Boxer 2.5 TD Motor inkl. Aggregate und Getriebe: http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160163425104 http://www.youtube.com/watch?v=yxZJSmPQdIU