Motor Problem beim Celica T23 ( Steuerkette )

Diskutiere Motor Problem beim Celica T23 ( Steuerkette ) im Motor Forum im Bereich Technik; Hallo Zusammen Ich fahre eine Celica T23 S pref. und bin wahnsinnig glücklich darüber. Ich hab beim Krümmerumbau ( Ventildeckel muß runter)...

  1. #41 diego308, 28.10.2021
    diego308

    diego308 Grünschnabel

    Dabei seit:
    26.10.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen
    Ich fahre eine Celica T23 S pref. und bin wahnsinnig glücklich darüber.
    Ich hab beim Krümmerumbau ( Ventildeckel muß runter) festgestellt, daß die Steuerkette deutlich
    durchhängt. Ich habe dann den Spanner getauscht (orig. Toyota), was wie erhoft, keine
    deutliche Verbesserung gebracht hat. Die Kette rasselt immer noch ein wenig. Da der Motor 257.000 km gelaufen hat, möchte ich keine größeren Summen in Steuerkettensatz, Wapu, etc investieren, sondern dann gleich in einen guten gebrauchten Motor..Als letzte lebensverlängernde Maßnahme und dem irre geringen Ölverbrauch von 0,25 l/1000km geschuldet, überlege ich nun einfach eine neue/neuwertige Kette "einzuziehen", ohne die Demontage der Aggregate,
    Stirndeckel etc.
    Wäre dies bei einem 1zz-Fe technisch möglich? Hat jemand Erfahrungen?
    Ich meine mal von Kettentypen bei Toyota gehört zu haben die sich nicht so einbauen lassen??
    Ich habe auch auf die schnelle keine Verschluß-, Nietglieder oder offene Ketten für das treue Maschienchen gefunden.
    Hat jemand einen Rat?

    from Freiburg with love
    Markus
     
  2. Anzeige

  3. #42 SterniP9, 28.10.2021
    SterniP9

    SterniP9 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    04.03.2016
    Beiträge:
    4.458
    Zustimmungen:
    1.705
    Fahrzeug:
    2 x P8 Bj. 93+95; 4 x P9 Bj.96-98; E10 Bj.96; L5 Bj. 97; T19 Bj.97
    Hallo und Willkommen im Forum :D
    Wenn die Steuerkette das einzige Problem am Motor ist, dann halte ich von der "Idee",
    den gegen einen vom tatsächlichen Zustand her "unbekannten" Motor zu tauschen, rein gar nichts. :bigmouth

    Wenn ich mir das Video in diesem Beitrag im #2 anschaue, wird ein "schneller" Kettenwechsel wohl nicht funktionieren:
    https://www.toyota-forum.de/threads/motor-problem-beim-celica-t23-steuerkette.177370/
     
  4. #43 SchiffiG6R, 28.10.2021
    SchiffiG6R

    SchiffiG6R Mitglied

    Dabei seit:
    24.10.2003
    Beiträge:
    4.049
    Zustimmungen:
    476
    Fahrzeug:
    Focus ST, Vitz TRD, Aprilia Roller, ex: G6R, IS200, NCP13...
    Das wird so leider nicht funktionieren.
    Um die Kette zu tauschen muss der Steuerdeckel beiseite und damit auch alles was im Weg ist. Ausserdem tauscht man auch gleich die Gleitschienen und die Zahnräder von Nocken- und Kurbelwelle mit, weil diese genauso verschlissen sein werden wie die Kette selbst.
    Am Teilemarkt gibt es für gutes Geld ganze Sätze dafür, das lohnt sich schon.
     
  5. #44 diego308, 29.10.2021
    diego308

    diego308 Grünschnabel

    Dabei seit:
    26.10.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Eure Skepsis bez.dieser " Hinterhofreperatur" verstehe und teile ich. Und ihr sagt ja auch wenn, dann richtig.
    Sämll. Zahnräder, Kettensatz, Ventil- Stirndeckeldichtung, KW- Simmering, dann Ventilspiel kontrollieren,
    Stößelbecher, Kühler neu befüllen. Für`s gute feeling ein KW-Sensor, NW- Sensor und schon in Trapp
    ein VVT.i- ventil. Eine großherzige Spende in die Kaffeekasse, für einen Tag Werkstattbelegung, weil es
    langsam kalt ist, wäre auch bei einem Kumpel angebracht. Puh, ich weiß es nicht.
    Meine Frage war eher auf die rein technische Machbarkeit gerichtet, ob es wie bei den meisten Fabrikaten
    um Bj. 2000 funktioniert und ob hier jemand zu finden ist, der es schon mal an einem 1ZZ-FE gemacht/ probiert hat.
    @SterniP9 wegen unbekanntem Motor: ich bin der Meinung, daß man mit einer ATM um 80k km aus einem
    Unfall um Bj.2005 mit sehr guten Kompressionswerten nicht viel falsch machen kann. Das Ding noch aus
    einander nehmen, Ölwanne ab, alles checken, frische Filter, Flüssigkeiten, Öl, den ganzen Kram,
    für letztendlich um 1000 Euro finden kann. Mit Glück ist ein Getriebe dabei. Dem Motorraum bischen Liebe
    geben und den nächsten 100k km entspannt entgegesehen.
    Meine Hoffnung ist,,auch mit nur einer neuen Kette die Gefahr des Überspringens zu veringern, denn
    die Kette ist deutlich zu locker und ich fahre im Schongang.
    Wie gesagt die Nummer funktioniert anscheinend nicht bei allen Toyotas, Ich meine das Problem dabei
    wären diese Ketten mit den "steinigt mich" Dreiecken in der Kette. Celica müßte also gehen
    Wer was genaues weiß, bitte hier melden.
    Danke erst mal, haut rein

    Markus
    Auf dem Foto bischen zu erkennen
     

    Anhänge:

  6. #45 eNDi, 29.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 29.10.2021
    eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.217
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Ich würde den Zustand der Kette weniger nach dem Durchhängen oder dem Geräusch beurteilen, sondern nach der Kettenlängung - evtl. noch durch Abheben der Kette vom Nockenwellenrad, was aber auch auf ein verschlissenes Nockenwellenrad hindeuten kann.
    Durchhängen tut die Kette im Ruhezustand, da die Kette durch den fehlenden Zug nicht unter Spannung steht, der Spanner nicht unter Druck steht, und die Ventile auf die Nockenwellen eine drehende Kraft auswirken.
    Hast du mal die Kettenlängung geprüft? Ist der Spanner richtig entriegelt?

    So sah die Steuerkette bei 81.000km aus (4ZZ-FE in Ruhe, ohne zusätzliche Kraft auf die NW-Räder):
    SteuerketteSpiel.JPG
     
    SterniP9 gefällt das.
  7. #46 SterniP9, 29.10.2021
    SterniP9

    SterniP9 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    04.03.2016
    Beiträge:
    4.458
    Zustimmungen:
    1.705
    Fahrzeug:
    2 x P8 Bj. 93+95; 4 x P9 Bj.96-98; E10 Bj.96; L5 Bj. 97; T19 Bj.97
    Wenn Du oder eine vertraute Person diese Messung/Befundung gemacht hat, dann ist es wohl möglich, daß Du keinen Schrott kaufst.
     
  8. #47 diego308, 31.10.2021
    diego308

    diego308 Grünschnabel

    Dabei seit:
    26.10.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    @eNDi: Ich bin deinem Gedanken gefolgt und hab den Spanner nochmal
    rausgemacht, obwohl beim Einbau keine Probleme auftraten (KW durchdrehen,
    deutlich Geräusch beim entsperren). Heut früh beim Kaltstart war eine deutliche
    Verbesserung festzustellen. Der Motor lief runder nur ein leises Rasseln für 2 km.
    Dann hat es mich schon interessiert und ich hab den
    Ventildeckel abgemacht auch um die Räder zu checken. Es ist schon richtig,
    auch wenn die Kette heut besser gespannt aussah kann man die NW verdrehen
    und die Spannung ist weg. Mit Kettelängung meinst du, ob Glieder/ Glied nach "oben"
    bewegt werden können, wenn man die Kette fest um ein Zahnrad spannt? Da hat meine
    bischen Spiel, halt auf dem alten Stirnrad. Hab zwei Bilder von den Rädern angehängt.
    Wie schlecht der Zustand ist, kann ich nicht beurteilen. Vielleicht kann jemand eine kurze
    Einschätzung geben. .

    Zum Thema Kette "einziehen" hab ich noch dieses Video gefunden.. Bei ca. 5.30 min.
    ist auf einmal das Auslaßrad ab. Kann man diese Schraube einfach rausdrehen oder
    muß man die absägen weil die zu lang ist? Wenn beide Wellen drausen sind, dann müßte
    man die neue Kette bequem durchkurbeln können. Keine Ventile im Weg. Ich verstehe
    die Sprache nicht.


    Und ein Foto einer verklemmten Kette, die ich erwähnte, ich glaube MB.
    Der User berichtete, daß sich die Kette nicht nur in der Schiene verklemmt hat, sondern
    auch in sich die Glieder gegenseitig verklemmen beim Versuch die Kette zurück zu ziehen
    Auch ausgebaut hatte er mühe die Glieder zu lösen.
     

    Anhänge:

  9. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.217
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Das Abheben ist eine Möglichkeit den Zustand von Kette und Zahnrad zu beurteilen, was aber Erfahrung oder einen guten Vergleich benötigt. Erfahrungswerte habe ich da leider keine.
    Die Kettenlängung selbst wird mit einem Messschieber über 16 Glieder der gespannten Kette bestimmt:
    Kettenlängung_1ZZ-FE.png
    Über 16 Kettenglieder gemessen sollen es max. 122,6mm sein.
    Unausgebaut kann man aber nur über 9 oder 11 Glieder messen - da wären es max. 66,5mm bzw. 82,5mm.
     
    SterniP9 gefällt das.
  10. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  11. #49 skymoon, 13.03.2022
    skymoon

    skymoon Grünschnabel

    Dabei seit:
    13.03.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Ich habe das gleiche Problem. konntest du problem beheben?
     
  12. #50 Janin2002, 22.03.2023
    Janin2002

    Janin2002 Grünschnabel

    Dabei seit:
    22.03.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Toyota Celica
    Hallo Löti,
    Hast du die Kette im eingebauten Zustand des Motors tauschen können ? Und hast du irgendwelche Tipps und Tricks.
     
Thema:

Motor Problem beim Celica T23 ( Steuerkette )

Die Seite wird geladen...

Motor Problem beim Celica T23 ( Steuerkette ) - Ähnliche Themen

  1. Motor Problem mit Leistung und Öl verlust

    Motor Problem mit Leistung und Öl verlust: Mahlzeit Zu erst verzeit mir das ich schlecht im beschreiben bin Ich habe mir vor kurzem ein Toyota Avensi 2.4 l als Automatik zu gelegt...
  2. 4AGE AE86 Motor Problem bevor es los geht

    4AGE AE86 Motor Problem bevor es los geht: Nun ist es soweit, mein Entschluss steht fest und mein AE86 wird restauriert und im Racelook aufgebaut. Allerdings will ich die Motorprobleme...
  3. Problem Riemenscheibe Ersatz-Wapu 1600GT 2TG Motor

    Problem Riemenscheibe Ersatz-Wapu 1600GT 2TG Motor: Hallo, Ich habe mal wieder ein interessantes Problem mit meiner TA28 Targa 1600 GT 2TG Motor. Nachdem mir auf dem Weg zum Schloß Dyck das Getriebe...
  4. 3s-gte Motor Problem

    3s-gte Motor Problem: Hallo. Ich bräuchte mal paar Ideen. Habe bei mir das Problem, dass der Motor zwischen 1100 und 1900 leicht unrund läuft. Manchmal wenn das Auto 2...
  5. Motor tauschen E11 - Problem

    Motor tauschen E11 - Problem: Hallo zusammen, bin gerade dabei den Motor (4E-FE) an meinem E11 Bj. 98 zu tauschen bzw durch einen baugleichen zu ersetzen. Den alten Motor...