MKIII: Welche Batterie und Lichtmaschine?

Diskutiere MKIII: Welche Batterie und Lichtmaschine? im Motor Forum im Bereich Technik; In der MKIII sind (lt. Prospekt):<br />Batterie: 60Ah<br />Lichtmaschine: 80 A / 960 W<br />verbaut. Ist das nicht ein bischen zu wenig für...

  1. #1 Knight Rider, 03.08.2002
    Knight Rider

    Knight Rider Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2001
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Toyota SUPRA 3.0i Turbo 7M-GTE Bj.1992; BMW E34 520iA M50B20 TÜ; BMW E38 728iA M52 VFL Bj.1996
    In der MKIII sind (lt. Prospekt):<br />Batterie: 60Ah<br />Lichtmaschine: 80 A / 960 W<br />verbaut.

    Ist das nicht ein bischen zu wenig für Batterie und Lichtmaschine?<br />Es handelt sich schließlich um einen 6 Zylinder mit 239 PS.<br />Wurden noch ein paar anständige Verbraucher eingebaut (z. B. Musikanlage), so habe ich meine Bedenken. Grad im Winter...

    Bis jetzt ging's bei mir zwar gut. Welche Erfahrungen habt's ihr gemacht?

    Welche Empfehlung bzw. welche besseren Teile (Hersteller, bei Lichtmaschine: Original-Toyota-Teile, vielleicht sogar mit Teile-Nr.?) können auch tatsächlich eingebaut werden?
     
  2. Anzeige

  3. #2 andi k., 03.08.2002
    andi k.

    andi k. Senior Mitglied

    Dabei seit:
    02.02.2002
    Beiträge:
    1.012
    Zustimmungen:
    0
    du kannst alles reinbauen was reinpasst ;)

    nur was passt?

    also i hab auch ne anlage aber probs gabs bisher keine ausser ich bin lang nicht gefahren und hör immer beim schrauen musi dan nis die batt so schwach das bei lauter musik in niedrige drezahl beim bass alle kont.leuchten angehen als ob er ausgehen würde aber sonst nischt

    da würd ich mir keien sorgen machen <br />die supra ist ja kein fzg.für kurzstrecken die batt wird schon geladen auf'er bahn ;)
     
  4. #3 Darkstar666, 03.08.2002
    Darkstar666

    Darkstar666 Guest

    @Knight Rider: Pack dir so wie ich in nem anderen Wagen ne 71 Ampere Diesel Batterie rein mit gleichen Abmessungen- funktioniert super und war auch nur 20 DM teurer..
     
  5. #4 Andreas-M, 04.08.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Das Strom- und Motor-Konzept hat ja eigentlich nix direkt miteinander zu tun... <br />Und die Lichtmaschine reicht schon. Und gegen eine größere Batterie kann man immer tauschen, sofern die da reinpaßt. Es gibt ja auch heutzutage Batterien mit mehr Kapazität trotz gleicher Baugröße.
     
  6. #5 Knight Rider, 04.08.2002
    Knight Rider

    Knight Rider Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2001
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Toyota SUPRA 3.0i Turbo 7M-GTE Bj.1992; BMW E34 520iA M50B20 TÜ; BMW E38 728iA M52 VFL Bj.1996
    Na ja, hab ja auch noch ne Standheizung (echt geil...), fahr auch viel Kurzstrecken in der Stadt (München), und da kanns dann schon mal zu Problemen kommen. Ich möchte ungern im Winter in meine Supra steigen (schön vorgewärmt), aber der Motor startet nicht mehr, weil die Batterie die Leistung nicht mehr aufbringt...

    <br />So? Nur so mal:<br />Größere Maschine, mehr Verbraucher, größere Last.<br />VW Käfer: kleines Auto, kleiner Motor, kleinere Batterie/Lichtmaschine<br />BMW 850: großes Auto, großer Motor, große Batterie/Lichtmaschine
     
  7. #6 Andreas-M, 04.08.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Die größere Maschine sprich der Motor selber ist doch der geringste Stromverbraucher. Ein 3 Liter 6-Zylinder am laufen zu erhalten braucht nix mehr Strom als nen 2 Liter 4-Zylinder am laufen zu halten. (Zündung, Motorelektronik, etc.) Das was Strom brauch sind die Verbraucher die das Leben so erleichtern. Und da gibts mittlerweile Wagen der Mittelklasse, die haben wesentlich mehr Zubehör/Elektrohelfer/Verbraucher als die Supra. Und die haben auch ne größere Lichtmaschine/batterie, obwohl wesentlich kleiner Motorisiert. <br />Also es heißt nicht unbedingt: kleiner Motor=kleine Batterie/Lichtmaschine, großer Motor=große Batterie/Lichtmaschine. Das rührt daher das die größeren Motoren halt auch in Komfortablere größere Autos eingbaut werden, die wegen dem Komfort zwangsläufig dann auch mehr Strom benötigen.

    Die Energie AN SICH die ein Motor für sich selber brauch ist unwesentlich im Gegensatz zu den Verbrauchern.

    Und Käfer mit 850er zu vergleichen, naja...

    Wenn im 850 der Komfort sprich so wenige elktrische Helfer drin wären wie im Käfer, dann hätte da auch ne Käfer-LiMa/Batterie genügt.<br />Und hätte der Käfer so viel Elektrschnickschnack wie der 850 dann hätte der auch dessen LiMa/Batterie nötig... :D

    [ 04. August 2002: Beitrag editiert von: Andreas-M ]
     
  8. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  9. #7 CyberBob, 04.08.2002
    CyberBob

    CyberBob Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    02.02.2002
    Beiträge:
    2.229
    Zustimmungen:
    0
    also ich bin mal zum zubehörhändler gefahren... habe ihm gesagt er soll mir die grösste bat geben die reinpasst...

    er tat es ohne zu mucken...

    also obwohl ich auch viel kurzstrecke fahre, die anlage recht oft laut ist und ich immer mit standlicht fahre und die verbraucher nicht abschalte wenn ich mal irgendwo stehe ohne den wagen zu verlassen, habe ich noch nie probs mit der bat gehabt...

    letztens als wir die ZKD getauscht haben, lief das radio die ganze zeit mit und ich hatte nach 16h immernoch genug leistung um 10 startversuche zu unternehmen...<br />da die zündung nicht richtig eingestellt war, habe ich es zwei tage später ohne die bat zu tauschen nochmals versucht und die bat hat keine schwächen gezeigt...

    solltest du bedenken wegen dem winter haben und deiner standheizung, so hol dir einen ladeerhalter und klemme es nachtsüber an die bat... solltest aber keine probleme bekommen... die standheizung läuft ja nicht kopflos wenn zu wenig leistung vorhanden ist...
     
  10. #8 Knight Rider, 05.08.2002
    Knight Rider

    Knight Rider Mitglied

    Dabei seit:
    25.07.2001
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Toyota SUPRA 3.0i Turbo 7M-GTE Bj.1992; BMW E34 520iA M50B20 TÜ; BMW E38 728iA M52 VFL Bj.1996
    Also, Zusammenfassung:<br />Die Lichtmaschine reicht aus, die Batterie könnte evtl. ein bischen größer sein.

    Merci
     
Thema:

MKIII: Welche Batterie und Lichtmaschine?

Die Seite wird geladen...

MKIII: Welche Batterie und Lichtmaschine? - Ähnliche Themen

  1. Eure Erfahrungen mit Supra MKIII

    Eure Erfahrungen mit Supra MKIII: Moin Moin! Letzter Zeit überlege ich mir die schöne Supra MKIII zu kaufen und wollte jetzt die Unterhaltskosten rausfinden. Im Internet sind nur...
  2. Supra JZA70 (MKIII) Bi-Turbo Limited Edition

    Supra JZA70 (MKIII) Bi-Turbo Limited Edition: Eckdaten: Supra JZA70 Limited Edition mit 1JZ-GTE 2,5l Bi Turbo. 280PS. Ca. 136tkm. Farbe:schwarz. BJ:1990. Seit 2005 in Deutschland. TÜV/AU...
  3. Diverse Teile für Supra MKIII & MKIV

    Diverse Teile für Supra MKIII & MKIV: Hallo, habe hier noch ein paar Teile von meinen früheren Supra´s. 1. Domstrebe vorne Alu von D&W für die Supra MKVI / JZA80 Preis: 70 Euro...
  4. Welche Batterie in die MKIII?

    Welche Batterie in die MKIII?: Hi Leutz! War heut mal bei meiner Lady in der Garage... *schnief* War aber schön, sie wiederzusehen und ich bin richtig geil auf sie geworden....