MK3 kein Standgas

Diskutiere MK3 kein Standgas im Motor Forum im Bereich Technik; Hallo Leute Als ich heute von der Arbeit nach Hause fuhr und an einer Kreuzung stehen blieb war es soweit, auf einmal Motor aus.<br />Ich...

  1. #1 french_bully, 19.11.2002
    french_bully

    french_bully Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2002
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute

    Als ich heute von der Arbeit nach Hause fuhr und an einer Kreuzung stehen blieb war es soweit, auf einmal Motor aus.<br />Ich startete neu und sprang auch gleich wieder an als ob nicht's wär aber so bald ich vom Gas geh geht der Motor aus. Kein Standgas. Bei Fahrt leuchtet die orange Kontrollampe Lichtmaschine.<br />Was ist da los ??? Lima im Eimer ???

    Gruß Üwi
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: MK3 kein Standgas. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. dk96

    dk96 Guest

    Nun, also wenn Du noch genug Saft zum starten hattest tippe ich mal nicht auf die Lima.<br />Dieses Phänomen hatte ich bei sehr kalter Witterung auch schon.<br />Unter einer gewissen Drehzahl gehen eh alle Kontrollleuchten an (und der Motor aus :D ).<br />Ich kann mir aber vorstellen, dass die Geschichte schon mit dem Ladezustand der Batterie zusammenhängt.<br />Meine Batterie ist relativ platt und das mag die Supra überhaupt nicht.<br />Da reicht die Palette von instabilen Standgas über Ruckeln...<br />Ich würde erstmal die Batterie überprüfen.<br />Sollte die Lima wirklich zuwenig Strom abgeben kannst Du erst mal die Schleifkohlen (ja, die gibts einzeln) ersetzen.<br />Mehr ist da meistens eh nicht kaputt.<br />Wenns daran nicht liegt wäre da noch die Sache mit dem Drosselklappensensor.
     
  4. #3 french_bully, 19.11.2002
    french_bully

    french_bully Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2002
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Das komische ist ja das es von einer Sekunde auf die andere passierte.<br />Die Batterie ist ca. 1 jahr alt.<br />Morgens ganz normal noch zur Arbeit.<br />Von der Arbeit weg auch alles normal Batterie vollen Saft.<br />Auf halber Strecke auf einmal Motor aus.<br />Wie kann ich das am besten durchmessen ob die LiMa noch Saft bringt oder die Batterie noch gut ist ??

    Üwi
     
  5. raiden

    raiden Guest

    prüf mal den ladestrom von der lima. einfach die triggerzange dranhängen.<br />unter umständen ist die diodenplatte der lichtmaschine platt, die gibts allerdings nicht einzeln-&gt;neue lima
     
  6. #5 Grizzly, 19.11.2002
    Grizzly

    Grizzly Mitglied

    Dabei seit:
    27.11.2000
    Beiträge:
    742
    Zustimmungen:
    1
    In einer Drehstrom Lichtmaschiene gibt es keine Kohlen.<br />Alles Andere könnte sein ...

    Gruß Grizzly
     
  7. raiden

    raiden Guest

    <br />wie jetzt? was war denn das früher in den lichtmaschinen?

    jetz erzähl mir nicht, das waren keine drehstromgeneratoren?!

    überzeuge mich vom gegenteil!
     
  8. #7 Grizzly, 19.11.2002
    Grizzly

    Grizzly Mitglied

    Dabei seit:
    27.11.2000
    Beiträge:
    742
    Zustimmungen:
    1
    Pfff... Mensch die letzte LiMa mit Kohlen an die ich mich erinnern kann machte 6V und sahs im Käfer.<br />Die Aktuellen Lichtmaschienen arbeiten als fremderegte Drehströmer.

    Gruß Grizzly
     
  9. #8 Grizzly, 19.11.2002
    Grizzly

    Grizzly Mitglied

    Dabei seit:
    27.11.2000
    Beiträge:
    742
    Zustimmungen:
    1
    Wenn auch nicht alle, dann aber bestimmt die im Supra.

    :D
     
  10. #9 Goorooj, 19.11.2002
    Goorooj

    Goorooj Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    19.07.2001
    Beiträge:
    2.159
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Celica T20
    lies erst mal den fehlercode aus.
     
  11. #10 french_bully, 19.11.2002
    french_bully

    french_bully Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2002
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Würd ich gerne machen wenn ich wüßte wie das geht mit dem Fehlercod ?(
     
  12. raiden

    raiden Guest

    ja, also doch drehstromgeneratoren!<br />und wie gesagt, die regelung erfolgt über dioden...

    <br />fehlercode auslesen: ein stück kabel in die diagnosebox pin E1 zu TE1 überbrücken, zündung an und diagnoseblinkcode überwachen(MIL-leuchte)<br />blinkintervalle zählen z.B.: 1,2,3,4 kurze Pause 1,2,3 längere pause= fehlercode 43(schleudersitz)

    am besten du nimmst dir ein blatt zur hand und machst bei jedem blinken einen strich pro zeile, in der kleinen pause nimmst du dann eine neue zeile.<br />die alten blinkcodes sind immer zweistellig.<br />aufeinander folgende codes unterscheidet man anhand der längeren pausen in den intervallen.

    die pin bezeichnungen stehen entweder außen auf dem diagnose stecker oder innen. <br />wichtig :P inbelegung raussuchen und mit der abbildung in/auf dem deckel vergleichen, falsche überbrückung kann mehr oder minderschwere folgen nach sich ziehen!
     
  13. #12 Andreas-M, 19.11.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Am Diagnosesteckeranschluß eine Drahtbrücke zwischen T(TE1) & E1 stecken. Zündung einschalten und Fehlercode anhand des Blinkrhytmus auslesen.
     
  14. raiden

    raiden Guest

    s.oben
     
  15. #14 Andreas-M, 19.11.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Raiden war ne halbe Minute schneller... ;)
     
  16. raiden

    raiden Guest

    :D
     
  17. #16 Goorooj, 19.11.2002
    Goorooj

    Goorooj Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    19.07.2001
    Beiträge:
    2.159
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Celica T20
    lad dir das handbuch runter ( siehe sig ), benzineinspritzung - erster teil ( glaub ich )
     
  18. dk96

    dk96 Guest

    Sorry, Grizzly, es gibt Kohlen und ich hab sie schon ausgewechselt.<br />Ist ein weisser Plastikring an dem zwei Schleifkohlen befestigt sind, die auf der Achse laufen.<br />Kosten ca. 20Eur.
     
  19. raiden

    raiden Guest

    da muss ich grizzli aber zum teil in schutz nehmen, bei den MA70 wurden die LiMa`s mit den kohlen irgendwann gegen welche mit diodenplatte ersetzt.<br />soweit mein wissensstand.<br />womit noch lange nicht gerechtfertigt ist, dass er gesagt hat es gäbe keine kohlen in drehstromgeneratoren<br /> ;)
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 french_bully, 19.11.2002
    french_bully

    french_bully Junior Mitglied

    Dabei seit:
    21.01.2002
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Alles klar

    Werd morgen mal die LiMa und Batterie überprüfen lassen, wenn da alles I.O. ist werd ich mich ran machen den Fehlercodes auszulesen.

    Gruß Üwi
     
  22. #20 Supra_MA70, 19.11.2002
    Supra_MA70

    Supra_MA70 Mitglied

    Dabei seit:
    19.09.2002
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Eine Drehstrom-Lima hat auch Kohlen !! Und zwar um den Erregerstrom auf den Rotor zu leiten. Wie der Name sagt, ist es eine rotierende Spule und die muß kommutiert (kontaktiert) werden und das geht nur über Schleifbürsten (Kohlen). Die Leistung gibt die Drehstrom-Lima natürlich über den Stator ab, und zwar Drehstrom, der dann über die Dioden(platten) gleichgerichtet wird. Ist bei jeder mir bekannten Drehstrom-Lima so. Es sei denn, Du hängst statt der rotierenden Erregerspule einen Dauermagneten rein. Dann brauchst Du keine Kohlen, kannst aber die Erregung und damit Spannung bzw. Leistung nicht mehr regeln. Dies soll ja der Regler machen, der den Erregerstrom und damit Spannung bzw. Leistung regelt.<br />Die Käfer-Lima, die Grizzli meint, war ein Gleichstromgenerator, wo der erzeugte Wechselstrom über die Kohlen und den Anker gleichgerichtet wurde, also die Leistung im Rotor und nicht im Stator erzeugt wurde (im drehenden und nicht im feststehenden Teil des Generators) erzeugt wurde.<br />Hoffe, daß so halbwegs erklärt zu haben, zu irgendwas muß daß E-Technik-Studium ja gut gewesen sein. Bin natürlich nicht der Erklär-Bär. Also wenn noch was offen -&gt; fragen !!

    Probleme mit Batterieladung sind in Gooroojs Handbuch 1. Teil, Batterieladung beschrieben.

    Einfachster Test, ob Batterieladung und Lima i.O sind, bevor man mit Kanonen auf Spatzen schießt, ist Spannung messen bei laufendem Motor:<br />Spannung bei laufendem Motor ca. 14,4 Volt, auch im Standgas und mit Licht keinesfalls unter 12 Volt, sonst wirds eng, siehe oben (Supra mag keine zu niedrige Spannung).<br />Bei laufendem Motor ist "Plattheit" der Batterie relativ egal, solange die Supra anspringt, denn dann sollte die elektrische Energie ja über die Lima kommen. Es sei denn, die Batterie hat einen Zellenschluß.

    Gruß<br />Micha

    [ 19. November 2002: Beitrag editiert von: Supra_MA70 ]
     
Thema:

MK3 kein Standgas

Die Seite wird geladen...

MK3 kein Standgas - Ähnliche Themen

  1. Supra mk3 Frontscheiben Rahmen wird benötigt inklusive Ecken

    Supra mk3 Frontscheiben Rahmen wird benötigt inklusive Ecken: Hallo zusammen Ich hoffe ich werde hier fündig Ich brauche für meine supra mk3 den Rahmen der vorne auf die Frontscheibe drauf kommt inklusive...
  2. Supra Mk3 Tuning

    Supra Mk3 Tuning: Hallo an alle :) Und zwar hätte ich eine Frage die glaube ich zu genüge in diesem Forum gestellt wurde und wo auch bestimmt einige schon nervt,...
  3. Supra MK3 Leiste Windschutzscheibe

    Supra MK3 Leiste Windschutzscheibe: Hi, habe meine Anfrage schon auf dem Marktplatz gestellt und in diversen Toyota Facebook/WhatsApp Gruppen aber bisher keine Leiste gefunden. Bin...
  4. Suche nach Supra MK3 MA70 Leiste an der Winschuitzscheibe

    Suche nach Supra MK3 MA70 Leiste an der Winschuitzscheibe: Hi, ich suche diese Leiste an der Windschutzscheibe für die Fahrer Seite.