mal ne NEUE Frage :)

Diskutiere mal ne NEUE Frage :) im Motor Forum im Bereich Technik; so, zur Abwechslung hab ich auch mal was aufm Zettel, was bisher noch NICHT diskutiert wurde ;) wie einige vielleicht in Göttingen gesehen...

  1. #1 Christian, 03.12.2001
    Christian

    Christian Senior Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2000
    Beiträge:
    1.412
    Zustimmungen:
    0
    so, zur Abwechslung hab ich auch mal was aufm Zettel, was bisher noch NICHT diskutiert wurde ;)

    wie einige vielleicht in Göttingen gesehen haben, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen und hab mir zusammen mit der Mongoose Anlage auch ein TRD Radiator Cap bestellt - allerdings im Gegensatz zur Produktbeschreibung bei Fensport nicht mit 1.3 sondern mit 1.5BAR.

    warum sollte man sich nun so eine Kappe draufschrauben ? dazu mal ein wenig Theorie:

    was wollen wir vermeiden - einen kochenden Kühler.<br />Wann kocht Wasser - wenn sein Siedepunkt erreicht ist.<br />Wodurch wird der Siedepunkt bestimmt - durch den Druck in einem geschlossenen System

    demzufolge bestimmt die Kappe, wieviel Druck im Kühlsystem aufgebaut werden kann und wann der Siedepunkt des Wassers erreicht wird.<br />Je später die Kappe öffnet, desto mehr Druck (bei meiner jetzt 1,5BAR) baut sich auf.

    Nun aber zu meinem "Problem":<br />seit ich die TRD Kappe drauf hab "verbraucht" mein Wagen extrem viel Wasser - ca. alle 1000km muß ich den Ausgleichsbehälter neu auffüllen, damit der Schnorchel nicht im Trockenen hängt.<br />Dabei halte ich aber einen BHG für sehr unwahrscheinlich, da ich weder eine erhöhte Temperatur (Innenanzeige) noch einen gestiegenen Ölverbrauch oder Glucken in der Heizung habe, noch Blubberbläschen im Ausgleichsbehälter. Darüber hinaus ist der Schlauch vom Motor zum Wasserkühler schön prall gefüllt, d.h. es befindet sich keine Luft darin, wie bei defekten Maschinen.

    Die einzige Erklärung mir (und Andreas) nun eingefallen ist wäre, daß das Wasser aufgrund des 0,6BAR über Serie liegenden Drucks extrem heiß in die Overflow Bottle schießt und dabei schlicht als Wasserdampf entweicht.

    Mich würde nun interessieren, was ihr für Meinungen oder Ideen dazu habt bzw. wie man diesen Effekt verhindern kann, denn ansonten bin ich mit der Kappe sehr zufrieden.

    ich freue mich auf jede Antwort.

    Gruß Christian
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: mal ne NEUE Frage :). Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Marc G

    Marc G Senior Mitglied

    Dabei seit:
    27.11.2000
    Beiträge:
    1.426
    Zustimmungen:
    1
    Wenn das Kühlmittel nicht an einer anderen Stelle (Schlauchverbindung etc.) rausgedrückt wird ( hast Du aber bestimmt schon gecheckt) dann würde ich auch dazu tendieren, das es verdampft.<br />Ein Mittel dagegen: Verlängere den Schlauch zum Behälter und wickel ihn um ein Metall- o. Alurohr. Dieses kann dann als "kühlspirale" fungieren. Wieviele Wicklungen Du benötigst, muß man ausprobieren, da der Gummischlauch ja schlecht Wärmeenergie abführt.

    [ 03. Dezember 2001: Beitrag editiert von: Marc G ]
     
  4. #3 Boostaholic, 03.12.2001
    Boostaholic

    Boostaholic Guest

    Ich glaub das Ihr das richtig eingeschätzt habt. :D :D :D Das Wasser dehnt sich ja bei Erwärmung aus, deshalb soll es sich bei einem Grenzwert in dem Ausgleichbehälter bewegen. Nun hast Du diesen Wert wesentlich erhöht, und das kann dann so sein.
     
  5. #4 Black Devil, 03.12.2001
    Black Devil

    Black Devil der "richtige" Black Devil

    Dabei seit:
    03.01.2001
    Beiträge:
    1.148
    Zustimmungen:
    0
    ich will Dich jetzt wirklich nicht ins ungläck sturzen, aber:

    ich mußte 1 mal die woche auffüllen, <br />hatte keinen erhöhten Ölverbrauch (max 1L/1000 Km,<br />hatte kein Öl im Wasser,<br />kein Wasser im Öl<br />erst später (ca. 3-4 Monate) das gluckern,<br />fast keine Luft in besagtem Kühlerschlauch<br />und nur 6mal überhöhte Temperatur...

    1. mal nach 20 Minuten Vollast mit Turbo auf max ( ich weiß soll mann nicht machen - habs erst hinterher erfahren)<br />2. mal als der blindstopfen kaputt gegangen ist<br />3. mal --> St.leon ankunft<br />...

    ansonsten keine großartigen Temperaturschwankungen d.H. Schwankungen innerhalb der Toleranzen - Zeiger immer unter Waagerecht!

    fahr mal ca. 50-80 Km mit 120-130 tempomat - wenn dann die Temp hochght hast Du ein teures Problem, wenn nicht ist wohl die Wasserdampf-Theorie richtig

    <br />außerdem klingt die im "trockenem" auch deutlich besser....

    CU
     
  6. #5 Christian, 03.12.2001
    Christian

    Christian Senior Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2000
    Beiträge:
    1.412
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Marc,

    also dieses Forum ist echt der Hammer - keine 5min und schon die erste Antwort - SPITZE !

    die Verbindungen hab ich natürlich alle gecheckt, es kommt def. nirgends Wasser raus.

    Die Idee mit dem Schlauch ist gut - muß ich mal sehen, wie es realisierbar ist.

    ich hatte schonmal überlegt das "Notventil" an der Überlaufflasche zu verschließen, denn das ist die einzige Öffnung - aber wenn keine Luft mehr angesaugt werden kann entsteht vielleicht eine Art Vakuum welches verhindert, daß sich der Kühler beim Abkühlen selbst befüllt ??? ?(

    Ideen ?

    Gruß Christian
     
  7. #6 Black Devil, 03.12.2001
    Black Devil

    Black Devil der "richtige" Black Devil

    Dabei seit:
    03.01.2001
    Beiträge:
    1.148
    Zustimmungen:
    0
    einfach noch einen 2. Ünerlauf dranhängen - sollte technisch unbedenklich sein - und dann hast Du 2 "Wasserdampfkühler", und du kannst zur not 2 Behälter nachfüllen
     
  8. Marc G

    Marc G Senior Mitglied

    Dabei seit:
    27.11.2000
    Beiträge:
    1.426
    Zustimmungen:
    1
    Man könnte noch eine Metallplatte innen an die Decke des Behälters anbringen ( jetzt frag mich nicht wie :D ) der aufsteigende Dampf wäre in der Lage zu kondensieren.

    Für Deine Variante: Es gibt doch diese richtungsgebundenen Ventile wie beim Fahrrad (nur hochwertiger). Folge beim Verwenden wäre: Der Dampf kann nicht raus, aber die Benötigte Luft beim verkleinern des Kühlmittelvolumens rein. Aber: Der Ausgleichsbehälter ist kein Druckbehälter, der Dampf könnte also über den regulären Deckel entweichen.<br />Wenn der Behälter aber zu Druckdicht ist, könnte es zu einem Druckausgleich der Beiden Systeme führen, welcher die Wirkung des Behälters zu nichte macht.

    [ 03. Dezember 2001: Beitrag editiert von: Marc G ]
     
  9. #8 Christian, 03.12.2001
    Christian

    Christian Senior Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2000
    Beiträge:
    1.412
    Zustimmungen:
    0
    jaja, ich hab gewußt das das schwierig wird ...
     
  10. #9 Goorooj, 03.12.2001
    Goorooj

    Goorooj Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    19.07.2001
    Beiträge:
    2.159
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Celica T20
    ich tendiere zu einer ganz anderen theorie:

    da sich das wasser jetzt mehr ausdehnt als normalerweise, läuft der ausgleichsbehälter schlicht und einfach über, da er für diese Menge nicht geschaffen ist...

    teure lösung:<br />um dem ganzen auf den grund zu gehen, würde ich ein thermometer an den ausgang des schlauchs hängen, über 100° dampftheorie richtig, durch kühlschlangen oder ähnliches kondensieren lassen.

    ansonsten mal den nächsten schrotthändler heimsuchen, schauen was da so an grösseren ausgleichsbehältern rumliegt und einbauen.
     
  11. Tom

    Tom Guest

    Das glaube ich nun überhaupt nicht. Wie soll er denn soweit überlaufen, daß nach dem Abkühlen nix mehr drin ist. Außerdem ist er nach ca. 1000km leer. nach deiner erklärung müßte er bereits nach einer fahrt mit betriebstemperatur leer sein, denn er kann ja auf grund der wassermenge nicht jedesmal nur ein bissl auslaufen. wenn er auslaufen würde, dann einmal aber richtig.
     
  12. #11 Christian, 03.12.2001
    Christian

    Christian Senior Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2000
    Beiträge:
    1.412
    Zustimmungen:
    0
    also überlaufen tut er definitiv nicht !
     
  13. #12 Andreas, 03.12.2001
    Andreas

    Andreas Mitglied

    Dabei seit:
    12.04.2001
    Beiträge:
    945
    Zustimmungen:
    0
    Hi Christian,<br />schraub den normalen Kühlerdeckel wieder rauf,und verkauf den anderen.Dann verlierste auch kein Kühlwasser mehr(das hoffe ich wenigstens).<br />Gruß Andreas
     
  14. #13 swift70kw, 03.12.2001
    swift70kw

    swift70kw Guest

    was mir ehrlich gesagt bei der ganzen sache suspekt ist: wieso eigentlich die druckerhöhung auf 1,5bar........selbst bei 1,3 bar wird doch das wasser net kochen.selbst wenn 120°C anliegen
     
  15. Hardy

    Hardy Guest

    Und was mir mal einer erklären muß, ist, wo jetzt der Unterschied liegt. Die Cap hält doch einen bestimmten Druck aus, darüber läßt sie Dampf ab. Aber wenn sich jetzt durch den Wechsel der Cap irgendwas am Motor ändert...

    Hat die Original-Cap denn schon Druck abgelassen, wo die TRD es jetzt nicht mehr tut? Und wenn das so ist, dann hättest Du doch vorher auch Wasserverlust - und zwar an der Cap. ?(
     
  16. #15 Christian, 03.12.2001
    Christian

    Christian Senior Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2000
    Beiträge:
    1.412
    Zustimmungen:
    0
    falsch, die Kappe läßt keinen Dampf sondern Wasser ab - das Wasser wird aber beim Austritt in die Atmosphere zu Dampf, wenn der Siedepunkt über 100°C liegt. Am Motor ändert sich nix, nur im Kühlsystem herrscht halt ein höherer Druck und dadurch kann das Wasser nicht kochen.

    Die Annahme ist natürlich richtig, das orig. Cap mit 0,9BAR hat schon viel früher aufgemacht. Da der Druckunterschied aber nicht soo extrem war konnte das Wasser bis zum Eintritt in die Overflow Bottle kondensieren, was es jetzt scheinbar nicht mehr schafft - von daher find ich die Idee mit dem verlänern des Schlauches recht vielverprechend !

    ich hoffe es kommen noch ein paar Ideen !

    Gruß Christian
     
  17. Steppe

    Steppe Guest

    Hi zusammen!<br />Also ich tendiere zu der Theorie mit dem größeren Ausgleichsbehälter. Nicht daß das Wasser überläuft in deinem kleinen, aber das heiße Wasser was über die Cap kommt und sofort zu Dampf wird, braucht einfach ein Größeres Volumen um zu expandieren und was zu Abkühlung und Kondensation führt (Thermodynamik). Wenn bei deinem kleinen Behälter das Wasser verdampft vergrößert sich das Volumen über das restliche Luftvolumen des Behälters und der Dampf findet seinen Weg durch die schwächste Stelle (Kappe Ausgleichsbehälter) in die Umgebung.<br />Bis merklich weniger Wasser in deinem System ist dauert es natürlich einige Zeit, im Dampf ist Massenmäßig nur wenig Wasser im Vergleich zu seinem Volumen. <br />Meiner Meinung würde die Idee mit der Kühlspirale auch funktuionieren, nur ob auf so kurze Distanz bezweifle ich. Würde Begrüßen wenn du etwas experimentierst und Bescheid gibst.
     
  18. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  19. #17 Christian, 04.12.2001
    Christian

    Christian Senior Mitglied

    Dabei seit:
    24.12.2000
    Beiträge:
    1.412
    Zustimmungen:
    0
    na das mache ich doch - Danke für das Feedback !

    Gruß Christian
     
  20. Hardy

    Hardy Guest

    War mir schon klar, daß das Kühlwasser vor dem Austritt flüssig ist. Bin ja nicht ganz ungebildet. ;)
     
Thema: mal ne NEUE Frage :)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Toyota hj60 bis wohin kühler befüllen

Die Seite wird geladen...

mal ne NEUE Frage :) - Ähnliche Themen

  1. mal was neues zum lachen

    mal was neues zum lachen: ok ist von 1983 aber ich kannte es noch nicht. <iframe width="500" height="300" src="https://www.youtube.com/embed/etG-u27CrRw?wmode=opaque"...
  2. Das erste mal das neue iPhone5 in den Händen halten

    Das erste mal das neue iPhone5 in den Händen halten: http://www.hornoxe.com/das-erste-mal-das-neue-iphone5-in-den-haenden-halten/
  3. Brauche unbedingt mal hilfe, beim neuen radio anschließen (vielleicht mit adapter)

    Brauche unbedingt mal hilfe, beim neuen radio anschließen (vielleicht mit adapter): Hallo alle zusammen! Ich habe mir ein neues radio gekauft, ein originales von toyota (Radionummer: Toyota 86120-1A200) Und ein (Radionummer:...
  4. Soo bin neu hier und wollt euch mal mein MR2 zeigen !!!

    Soo bin neu hier und wollt euch mal mein MR2 zeigen !!!: Bilder sind nicht so der Burner, es folgen bald bessere... http://s14.directupload.net/file/d/2934/5usi48xt_jpg.htm...
  5. Bin neu hier und habe mal ne Frage

    Bin neu hier und habe mal ne Frage: Ersteinmal ein moin an alle! Habe mich gerde erst hier angemeldet, mit der Hoffnung hier einiges zu erfahren. Nun ja, vielleicht könnt ihr mir ja...