lauwarme Heizung Carina im großen Kühlkreis

Diskutiere lauwarme Heizung Carina im großen Kühlkreis im Elektrik Forum im Bereich Technik; Carina Schrägheck (T17) (12.1987 - 06.1992) handelt sich um den sog. Carina Liftback (Baujahr 5-91 (Schlüsselnummer 7104 225) mit Magermixmotor...

  1. babsie

    babsie Grünschnabel

    Dabei seit:
    04.02.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Carina Schrägheck (T17) (12.1987 - 06.1992)
    Carina Schrägheck (T17) (12.1987 - 06.1992)


    handelt sich um den sog. Carina Liftback (Baujahr 5-91 (Schlüsselnummer 7104 225) mit Magermixmotor

    Nach Kühlertausch läuft die Heizung im großen Kühlkreis nicht mehr gut, außerdem fällt auch die Temperaturanzeige auf 0 (im kleinen Kühlkreis läuft alles wie immer, Heizung wie vorher heiß).
    Werkstatt erklärt daß erst der kleine Kühlkreislauf aktiv ist wenn Fahrzeug im unteren Bereich gefahren wird (bis 50), dann schaltet sich der große Kühlkreislauf zu und damit beginnen die Probleme, Heizung ist drastisch kälter und Temperaturanzeige sinkt in weniger als einer Minute ganz unten hin. Da der Originalkühler nicht mehr verfügbar war wurde ein größerer eingebaut.

    Recherche ergibt daß nahezu alle von einem defekten Thermostat sprechen, nur die Toyotawerkstatt nicht. Der Thermostat wäre hinter der Abzweigung des Kühlschlauches verbaut und damit die Funktionalität nicht wichtig, die Wärme würde vorher zur Heizung geführt.

    Ersatzthermostate gibt es, möglicherweise ist der Originalthermostat in einem Gehäuse verbaut, denn die Ersatzthermostate haben keine Möglichkeit etwas einzuschrauben (also kein Gewinde oder Ansatzmöglichkeit eines Werkzeuges).

    Werkstatt glaubt evtl. auch an einen korrodierten Stecker der elektrischen Kühlwasseranzeige (würde dann aber nur die Anzeige betreffen, denn die Heizung wird deswegen nicht stärker) oder an beschädigte Fühler (sollen 3 verbaut sein) und will die Fühler durchmessen.

    Kann jemand Hilfestellung bei dem Tausch des Kühlwasserthermostates geben, und einen Hinweis wo das sitzen könnte? Oder eine Idee wo noch gesucht werden soll, bevor ich wieder zur Werkstatt muß?
     
  2. Anzeige

  3. quo

    quo Senior Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2009
    Beiträge:
    1.838
    Zustimmungen:
    159
    Fahrzeug:
    67' Pontiac GTO, 81' Corolla GT DOHC, 99' Corolla G6R
    Thermostat ist nach dem Wasserauslass vor dem Schlauch zum Kühler eingebaut wenn ich den richtigen Motor ausgewählt habe, ansonsten kannst Du auf der Verlinkten Seite selber Deine VIN des Carina eingeben.
    Wenn es aber plötzlich so rapide abkaltet ist nicht unbedingt der Thermostat defekt ausser er schliesst gar nicht mehr. Dies kannst Du testen indem Du die Heizung auf Null stellst damit das Heizventil zu ist und alles Wasser durch den Thermostat zum Kühler muss, wenn der Schlauch oben immer nur Lauwarm ist dann schliesst der Thermostat nicht, eventuell ist aber auch der Kühler zu Gross kann ich mir aber jetzt schlecht vorstellen.

    http://www.japan-parts.eu/toyota/eu...engine-fuel/1603_radiator-water-outlet#16331A

    Gruss Urs
     
  4. babsie

    babsie Grünschnabel

    Dabei seit:
    04.02.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Carina Schrägheck (T17) (12.1987 - 06.1992)
    danke erstmal, teste ich wenn morgen wieder gefahren wird

    Frage im Falle Thermostatwechsel: kann jedes handelsübliche Thermostat verwendet werden wenn die Fahrzeugdaten bei der Suche stimmen?
    Und, falls ich es selber wechseln will, ist das Thermostat in ein Gehäuse eingebaut und dieses mit normalem Werkzeug auch zu demontieren (evtl. neue Dichtung fällig für das Gehäuse, welche Maße wären das)?
     
  5. #4 Schuttgriwler, 05.02.2023
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.722
    Zustimmungen:
    400
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    Wenn der Motor nicht mehr warm wird, klemmt der Thermostat im offenen Zustand oder das Wachselement ist defekt. Nach 15-25 Jahren können die durchaus defekt gehen.
     
  6. babsie

    babsie Grünschnabel

    Dabei seit:
    04.02.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Carina Schrägheck (T17) (12.1987 - 06.1992)
    das verwunderliche ist doch daß im kleinen Kühlkreis sprich Stadtverkehr alles perfekt funktioniert, Heizung heiß und Tachoanzeigen da wo sie sein soll, nur über 50 wird die Heizung kalt und der Temperaturzeiger geht auf 0, sollte also kein elektrisches Problem sein
     
  7. #6 SterniP9, 05.02.2023
    SterniP9

    SterniP9 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    04.03.2016
    Beiträge:
    4.458
    Zustimmungen:
    1.705
    Fahrzeug:
    2 x P8 Bj. 93+95; 4 x P9 Bj.96-98; E10 Bj.96; L5 Bj. 97; T19 Bj.97
    Hallo, wir müßen erst mal einiges klären:
    -hat die Carina ein Schaltgetriebe?
    -wurde das Themostat ausgebaut oder erneuert?

    Wer hat diesen Humbug erzählt?


    wie meinst Du das?

    was meinst Du mit bis 50 ?
     
  8. #7 Schuttgriwler, 05.02.2023
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.722
    Zustimmungen:
    400
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    Klar, der Thermostat steht dauerhaft offen, das Wasser kann sich im kleinen wie auch im großen Kreislauf genüßlich erwärmen, mangels Fahrtwind und wenn Du schneller fährst, kühlt der Kühler vorne, weil er permanent durchsgtrömt wird, ALLES herunter.

    Thermostat wechseln, hatte ich bei meinem CVerso auch schon vor Jahren und paar 100 000km mal...

    Die Werkstatt ist ja wohl nur dumm, ist einfachstes Motor-ABC
     
  9. babsie

    babsie Grünschnabel

    Dabei seit:
    04.02.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Carina Schrägheck (T17) (12.1987 - 06.1992)
    ja er hat ein Schaltgetriebe

    bis 50 km/h im Stadtverkehr soll der kleine Kühlkreislauf lt. Werkstatt laufen, da ist alles bestens, nur wenn es schneller über Land geht bricht der Zeiger zusammen und die Heizung ist nur noch lau. Wir waren gestern in einer hügeligen Gegend da hat sich der Temperaturzeiger auch bei größer 50 km/h ein wenig nach oben bewegt, allerdings nur eine Haaresbreite über dem unteren Anzeigestrich, und die Heizung ist sehr wenig wärmer geworden
     
  10. babsie

    babsie Grünschnabel

    Dabei seit:
    04.02.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Carina Schrägheck (T17) (12.1987 - 06.1992)
    und das Fehlen eines Gewindes war eine Vermutung als ich die Bilder vom Ersatzthermostat gesehen habe, das Gehäuse solo kenne ich nicht und deshalb die Frage ob das Thermostat nur ins Gehäuse eingelegt wird. Sorry kenne mich mit Motoren nicht gut aus, Computerfragen wären besser ...
     
  11. babsie

    babsie Grünschnabel

    Dabei seit:
    04.02.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Carina Schrägheck (T17) (12.1987 - 06.1992)
    und nein es wurde noch nichts am Kühlkreisläufen gemacht, nur der Kühler hat sich beim Hochjubeln der ASU verabschiedet und wurde ausgetauscht, alle anderen Komponenten sind original. Verhalten ist wegen des ungewöhnlich warmen Wetters und mangels Überlandfahrten nicht aufgefallen, im Stadtverkehr funktioniert es ja wie immer
     
  12. tom.

    tom. Mitglied

    Dabei seit:
    17.05.2006
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    5
    das ist noch Luft im Kühlsystem
    Wieviele Stunden Arbeitszeit hat die Werkstatt abgerechnet ?
     
  13. babsie

    babsie Grünschnabel

    Dabei seit:
    04.02.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Carina Schrägheck (T17) (12.1987 - 06.1992)
    neuer Kühler wurde gesamt abgerechnet mit der ASU und den Reparaturen
    entlüftet auf Nachfrage ja

    und wenn es im Stadtverkehr so funktioniert wie immer sollte auch keine Luft mehr stören, deshalb ist die Werkstatt ja ein wenig ratlos. Bevor die Fehlersuche mehr kostet als das Auto jetzt wert ist frage ich lieber hier ...
     
  14. #13 SterniP9, 05.02.2023
    SterniP9

    SterniP9 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    04.03.2016
    Beiträge:
    4.458
    Zustimmungen:
    1.705
    Fahrzeug:
    2 x P8 Bj. 93+95; 4 x P9 Bj.96-98; E10 Bj.96; L5 Bj. 97; T19 Bj.97
    Bei einem Benziner wird nichts hochgejubelt (wie beim Diesel), es wird nur eine erhöhte Drehzahl
    (ca. 2000 U/min) für ca. 30-50 sec gehalten. Das beansprucht das Kühlsysten kaum.
    Davon geht kein Kühler kaputt.
    Übrigens gibt es für Deine Carina genügend passende Kühler im freien Handel.

    Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, daß eine Toyota-Werkstatt so unfähig ist, die Ursache zu finden.
    Wenn ich dieses Wirrwarr aus der Ferne richtig deute, wäre ein neues Thermostat,
    richtig eingebaut, der naheliegendste Lösungsansatz.
    Der Motor ist ein 4A-FE, da passt dieses: https://www.pax-fahrzeugtechnik.de/#carId=3532:productId=2898515
    Das Thermostat ist unterhalb des Zündverteilers verbaut.
    Falls Du das selber wechseln willst, kann ich Dir eine Anleitung geben.
     
  15. #14 quo, 05.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 05.02.2023
    quo

    quo Senior Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2009
    Beiträge:
    1.838
    Zustimmungen:
    159
    Fahrzeug:
    67' Pontiac GTO, 81' Corolla GT DOHC, 99' Corolla G6R
    Der kleine Kühlkreislauf existiert so nicht! wenn Du das Auto startest ist der Thermostat in der Regel zu; dies ist ein Bimetall Regler. Wenn Du ohne Heizung fährst also im Sommer, erhitzt sich das Kühlwasser im Motor soweit bis der Wert des verbauten Thermostaten erreicht ist; in der Regel um die 85-95°C und dieser öffnet dann. Das Kühlwasser strömt in den zuvor kalten Kühler (beim ersten Start) und durchströmt diesen bis zum Auslauf unten wo es wieder in den Motor geleitet wird, dabei kühlt es sich durch den Fahrtwind ab, reicht der Fahrtwind nicht aus wird der Elektrolüfter oder bei älteren Modellen der Viskolüfter angeworfen. Das Kühlwasser wird durch die Wasserpumpe im Kreislauf bewegt.
    Im Winterbetrieb wird mit dem Umschalten der Kalt-Warm Regler der "kleine Kühlkreislauf" umgeschaltet, das Kühlwasser fliesst dann vom Water Outlet oben über den Bypass über das Heizungsventil, 1.damit der Motor schneller warm wird und 2.damit Du innen recht schnell die Scheibe entfrosten kannst.
    Wenn der Thermostat genug Wärme über den Kühler erhält öffnet dieser den grossen normalen Kühlkreislauf um den Motor herunter zu kühlen denn sonst würde er den Hitzetod sterben.
    Bei Deinem Carina ist der Thermostat im Wasser Auslauf des Motors montiert; dass heisst das heisse Wasser strömt vom Motor über das Thermostat in den Kühler ; gemäss EPC hat der Thermostat 85-92°C wenn nun der Thermostat immer offen steht reicht das wie geschrieben im Stadtverkehr aus um die Heizung warm zu halten da sich das Kühlwasser nicht so stark abkühlt wie wenn Du auf der Hauptstrasse mit 80kmh ohne direkten Vordermann fährst.
    Thermostat hat die Nummer 90916-03046, Du brauchst noch eine Dichtung 16325-63010, Werkzeug reicht eine normale Ratsche und ein Schraubenzieher für die Schlauchbride aber Du musst das Kühlwasser ablassen um den Thermostaten zu wechseln.
    Mit Deiner VIN auf japan-parts.eu findest Du viele schöne Bilder welche recht gut helfen sich einen Ueberblick zu verschaffen und Teilenummern zu finden.
    Ich hoffe dies als nicht Automechatroniker einigermassen richtig erklärt zu haben

    Gruss Urs
     
    Cama gefällt das.
  16. #15 SterniP9, 05.02.2023
    SterniP9

    SterniP9 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    04.03.2016
    Beiträge:
    4.458
    Zustimmungen:
    1.705
    Fahrzeug:
    2 x P8 Bj. 93+95; 4 x P9 Bj.96-98; E10 Bj.96; L5 Bj. 97; T19 Bj.97
    Es wird immer chaotischer :dash
     
  17. #16 SterniP9, 05.02.2023
    SterniP9

    SterniP9 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    04.03.2016
    Beiträge:
    4.458
    Zustimmungen:
    1.705
    Fahrzeug:
    2 x P8 Bj. 93+95; 4 x P9 Bj.96-98; E10 Bj.96; L5 Bj. 97; T19 Bj.97
    Hier wird das Kühlsystem erklärt:
     
  18. #17 schmutzi1990, 05.02.2023
    schmutzi1990

    schmutzi1990 Mitglied

    Dabei seit:
    19.09.2010
    Beiträge:
    956
    Zustimmungen:
    218
    Fahrzeug:
    ST185 3S-GTE GEN4, CDT220
    Wie kann man wegen einem kaputten thermostat so viel herumdiskutieren?
    Neues thermostat um 10€, 5l frostschutzkonzentrat und 1h arbeit. Dann ist wieder alles in ordnung...
     
    silencium gefällt das.
  19. babsie

    babsie Grünschnabel

    Dabei seit:
    04.02.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Carina Schrägheck (T17) (12.1987 - 06.1992)
    @SterniP9
    ja eine Anleitung dazu wäre wunderbar, es scheint ja auch ein Hahn zum Kühlwasserablaß vorhanden zu sein, Da es nur 4 Monate alt ist dürfte es ja auch wiederverwendbar sein. Wenn die Thermostathülle einschraubbar ist dann sollte ich die auch aufschrauben können.

    Thermostat bestelle ich sehr gerne dar, brauche ich sicher auch noch eine neue Dichtung für das Gehäuse wo es eingebaut ist?

    Und natürlich würde ich vorher die Anleitung dazu studieren, gibt es die als pdf ect oder in prosa?

    Auf jeden Fall mal danke an alle für die Unterstützung, bei der Werkstatt arbeiten durch einen Generationswechsel nur junge Leute, die sind ausnahmlos jünger als der Carina (205.000 km, Benziner und immer noch geliebt).

    Thema Kühlerdefekt
    Mir wurde gesagt durch die Beanspruchung der ASU wäre der Kühler defekt geworden (hat allerdings auch 31 Jahre auf dem Buckel, der Carina wird allerdings mit zartem Fuß gefahren und als altes Mädchen nicht gehetzt ...).
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. babsie

    babsie Grünschnabel

    Dabei seit:
    04.02.2023
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    Carina Schrägheck (T17) (12.1987 - 06.1992)
    @schmutzi1990

    • wenn die Werkstatt den Fehler kennen würde kein Thema, da sie aber völlig ahnungslos zu sein scheinen möchte ich eben micht alles durchprobieren. Schon der Ausbau mehrerer Fühler kann neue Fehler produzieren, das Material ist 31 Jahre alt
    • das Hauptproblem scheint zu sein daß im kleine Kreislauf alles funktioniert, denn wenn das Thermostat nicht ganz schließen würde wäre der ja auch nicht so heiß
     
  22. #20 SterniP9, 05.02.2023
    SterniP9

    SterniP9 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    04.03.2016
    Beiträge:
    4.458
    Zustimmungen:
    1.705
    Fahrzeug:
    2 x P8 Bj. 93+95; 4 x P9 Bj.96-98; E10 Bj.96; L5 Bj. 97; T19 Bj.97
    Für mich stellt es sich so dar, daß das Thermostat, wenn es dann öffnet, nicht mehr richtig bzw. nicht schnell genug schließt. Deshalb wie auch schon vorgeschlagen, Thermostat erneuern!

    Schaue mal nach, ob es am Motor auch so aussieht, wie auf meinem Bild.
    -"Auf 11 Uhr" der Zündverteiler
    - darunter: hinter dem Gehäusedeckel mit dem weißen Stecker sitzt das Thermostat

    IMG_6690.JPG
     
Thema:

lauwarme Heizung Carina im großen Kühlkreis

Die Seite wird geladen...

lauwarme Heizung Carina im großen Kühlkreis - Ähnliche Themen

  1. Klima/Heizung

    Klima/Heizung: Hallo liebe Toyota Freunde, Ich habe folgendes Anliegen. An meinem Yaris (Baujahr 2013/ Model xp13) kommt es durch die linken Heizung bzw....
  2. Corolla Verso 2003 Heizung bleibt kalt.

    Corolla Verso 2003 Heizung bleibt kalt.: Hallo, ich hab gerade einen Corolla Verso von 2003 in der Mache. Der Motor war kurz draußen und sitzt jetzt wieder an Ort und Stelle. Beim...
  3. 3S-FE im RAV4 geht bei lauwarmen Motor nach dem Starten aus

    3S-FE im RAV4 geht bei lauwarmen Motor nach dem Starten aus: Hallo, ich habe ein Problem mit meinem 97 er Toyota RAV4 und dem 3S-FE Motor. Wenn der Motor kalt ist funktioniert alles wunderbar. Er springt...
  4. E9 GTi startet schlecht wenn lauwarm

    E9 GTi startet schlecht wenn lauwarm: Hallo Wenn mein Corolla noch ganz leicht Temperatur hat (d.h. wenn er einige Stunden gestanden hat) springt dieser nur schlecht an. Genauer...