Korrodierter Kühler: Von innen oder von außen?

Diskutiere Korrodierter Kühler: Von innen oder von außen? im Motor Forum im Bereich Technik; Hallo Toyota-Fahrer! Das von mir begonnene Thema "Carina II 4A-FE: Kühler kocht" will ich noch mal zum Anlaß nehmen, um hier allgemeiner im Forum...

  1. #1 Jörg H., 10.11.2002
    Jörg H.

    Jörg H. Guest

    Hallo Toyota-Fahrer!

    Das von mir begonnene Thema "Carina II 4A-FE: Kühler kocht" will ich noch mal zum Anlaß nehmen, um hier allgemeiner im Forum zu fragen: Habt ihr auch schon Ärger gehabt mit Korrosion am Kühler bzw. im Kühlsystem?

    Mein Carina II 4A-FE EZ 7/1990 mit 200.000km wurde bei meinem Vater bis ca. 167.000km scheckheftgewartet. Nun ist trotzdem der Kühler durchgegammelt (er zerfällt teilweise wirklich zu Staub, wenn man die feinen Blechlamellen berührt) und im oberen Kühlerkasten ist alles braun vor Rost.

    Vermutung: Entweder wurde nie das Kühlwasser gewechselt (Werkstattpfusch) oder das Toyota-Frostschutzmittel bringt es nicht.

    Von außen war der Kühler aber auch dermaßen mitgenommen, daß hier die legendäre Toyota-Qualität anscheinend nicht zu finden ist.

    Wenn ich jetzt einen neuen Kühler einbaue, überlege ich, von Mercedes oder VW den Frostschutz zu nehmen, der dort für neuere Wagen mit Alukühlern und oder Leichtmetallköpfen genommen wird. Von Mercedes weiß ich, daß es insbesondere beim damaligen S 350 Turbodiesel Kühlungsprobleme gab, bei denen wohl auch (aber nicht nur) Alukorrosion am Kopf bzw. im Kühlernetz eine Rolle spielte. Soweit ich weiß, gibt es seitdem dort ein besonders korrosionshemmenden Kühlerfrostschutzzusatz (T30 oder wie er heißt). Bei VW ist die Sorte für neuere Wagen wohl rot; die alte grüne ist wohl nichts Anderes als Glysantin, das keine korrosionshemmenden Zusätze enthalten soll.

    Warum soll man eigentlich das Kühlwasser immer wechseln? Ich verstehe nicht, daß sich im geschlossenen System die Korrosionsschutzzusätze verbrauchen sollen. Wenn sie z. B. nicht hitzefest sind, müßten sie doch innerhalb von Minuten zerfallen. Wo bleiben sie also? Weiterer Nachteil beim Kühlwasserwechsel: Stets neuer Eintrag von Kalk. Destilliertes Wasser hingegen soll man ja auch nicht nehmen, weil es keine neutralisierenden Eigenschaften habe.

    Wer kann mir mit meinem Halbwissen helfen?

    [ 10. November 2002: Beitrag editiert von: Jörg H. ]

    [ 10. November 2002: Beitrag editiert von: Jörg H. ]
     
  2. Anzeige

Thema:

Korrodierter Kühler: Von innen oder von außen?

Die Seite wird geladen...

Korrodierter Kühler: Von innen oder von außen? - Ähnliche Themen

  1. Yaris Kühler Lüfter läuft immer

    Yaris Kühler Lüfter läuft immer: Hallo bei einem Yaris 2005 1.0 65PS läuft der Kühler Lüfter ca 20 Sek nach Motorstart ständig, egal wie Kalt oder Warm es ist. Ich habe...
  2. Suche Motorhaube, Kühler und Scheinwerfer Avensis T22 Kombi 2001

    Suche Motorhaube, Kühler und Scheinwerfer Avensis T22 Kombi 2001: Hallo, liebe Mitforisten, wie aus dem Gesuch oben zu entnehmen ist habe ich meinen schönen Avensis vorne geschrottet, Würde mich über Angebote...
  3. Rückrufaktion AGR-Kühler

    Rückrufaktion AGR-Kühler: Es gibt bereits hierzu ein Thema im Avensis-Forum . Da mehrere Modelle betroffen sind eröffne ich auch hier ein Thema. Betroffen sind mehrere...
  4. Kühler undicht; Corolla Kombi E12 1.6 VVT-i

    Kühler undicht; Corolla Kombi E12 1.6 VVT-i: Guten Tag, ich habe ein Problem mit meinem Kühler. Der ist unten rechts undicht, wie hier im Forum auch schon an anderer Stelle geschrieben...
  5. Korrodierte Radläufe, wann geht´s bei euch los?

    Korrodierte Radläufe, wann geht´s bei euch los?: Hi, wollte mal was wissen. Ist kein riesiges Problem, aber optisch stört es mich schon. Kauf´ dir ´nen Fiesta, und die hinteren Radläufe rosten...