Jetzt habe ich auch einen.

Diskutiere Jetzt habe ich auch einen. im Sonstiges Forum im Bereich Technik; Naja, ein 10 Jahre alter Starlet ist nunmal keine neuwertige Luxuskarosse. Glaube kaum, das ein 92er Polo da besser ist, oder mehr extras hat......

  1. #1 Andreas-M, 06.04.2002
    Andreas-M

    Andreas-M Guest

    Naja, ein 10 Jahre alter Starlet ist nunmal keine neuwertige Luxuskarosse. Glaube kaum, das ein 92er Polo da besser ist, oder mehr extras hat... Aber zu den anderen Fragen warte mal auf die Kommentare unserer Starlet-Spezies.
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Jetzt habe ich auch einen.. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 botterschuh, 06.04.2002
    botterschuh

    botterschuh Guest

    ?( Wenn er Dir nicht gefällt warum hast du ihn dann???

    Was meinst du für ein Sonnendach???<br />Was willst du mit dem Tankdeckel machen? Nur weil da ein Schloss drauf ist? Ich glaub so ein Umbau ist nit ohne, warte aber ma ab oder Frag "Sole" der hat glaub ich auch einen P8!<br />Also ich find du hast ein gutes Auto erwischt und das du kein Drehzahlmesser hast ist Pech hast wohl das falsche Modell erwischt ;)
     
  4. #3 radixdelta, 06.04.2002
    radixdelta

    radixdelta Grünschnabel

    Dabei seit:
    06.04.2002
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    heute habe ich mein Auto abgeholt. Ein Toyota Starlet P8 (wenn ich mich nicht irre) Bj. '92. Ihr müsst wissen, dass ich unverbesserlicher VW-Fan bin und Toyota eigendlich überhaupt nicht mag. Doch meine Eltern sind von der Werkstatt beim Toyota-Händler so überzeugt und die Autos sind ja so zuverlässig und gut und... Naja, es fährt halt und ich muss mich arrangieren. Doch weil ich es eben garnicht mag, sind mir gleich heute die ersten Mängel aufgefallen. Zum einen gibts keinen Drehzahlmesser, ich möchte jedoch unbedingt einen haben, am besten im Cockpit integriert. Ist das Möglich und wenn, wie? Zweitens stört mich das ewige rumhantiere mit dem Schlüssel. Kofferraum und Tank sind ohne Schlüssel nicht zu öffnen. Das hat mir beim Carina meiner Eltern recht gut gefallen, wo man beides über Hebel im Innenraum öffnet. Vor allem das Schloss auf der Tankklappe stört mich gewaltig (sieht doof aus). Das wichtigste ist jedoch der oxidierte Rahmen des SOnnendaches. Da blättert die Farbe ab und das Metall ist mit weisser Schicht überzogen. Ich nehme an, dass der Rahmen aus Alu ist. Das möchte ich ohne Ausbau wieder richten, könntet ihr mir ein paar Tipps geben?<br />Das wars erstmal. Mir sind noch mehr verbesserungswürdige Teile aufgefallen, aber fürs erste soll das erstmal reichen ;-)

    Gruss<br />Björn
     
  5. #4 Viper53, 06.04.2002
    Viper53

    Viper53 Junior Mitglied

    Dabei seit:
    23.08.2001
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Kann er denn nicht aus nem Modell mit Drehzahlmesser den Tacho einbauen, oder passt das von den Kabeln her nicht? Die Daten müssten doch von der Elektronik geliefert werden.

    Man müsste sich dann nur den Tacho vom Schrottplatz besorgen.
     
  6. #5 radixdelta, 06.04.2002
    radixdelta

    radixdelta Grünschnabel

    Dabei seit:
    06.04.2002
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Warum ich das Auto habe obwohl ich es nicht mag??? Nun, ich bin 18, Schüler, kein viel Geld... Meine Eltern bezahlen Spritt, Vericherung, Steuern und fast die Hälfte des Kaufpreises. Hinzu kommt, dass sie meinen Käfer auch noch unterhalten und die Spritkosten dafür und... Da haben die halt ein wenig mitzureden und ein VW wäre wegen Unterhaltungskosten (Versicherung) und Anschaffung nicht drin gewesen. Da hatte ich die Wahl zwischen einem Opel Astra, 60PS, Sportliche Optik aber innen schnödes Rentnerauto und diesem Starlet. Der hat eine 1,3l Maschine mit 75 PS und geht ab wie Zäpfchen, da habe ich mich für den Starlet entschieden. <br />Jetzt will ich den Wagen jedoch nach meinen Wünschen herrichten, das hätte ich mit Golf usw. auch gemacht, nur muss man da nicht lange suchen, um das passende zu finden. Ein anderes Cockpit ist kein Problem, da gibts 1000 tuts im Internet. Aber Starlet!? Da muss man sich erst reinfinden. <br />Würde übrigens der Mittelteil vom Carina II Cockpit (Drehzahl und Tacho) ggf funktionieren(von der Elektronik her)? Dann müsste man das nur noch geschickt integrieren. Mein Vater hat einen Carina II und das sieht garnicht schlecht aus! Und Tacho bis 220 im Starlet hat doch auch was.

    Gruss<br />Björn
     
  7. #6 -=efco=-, 06.04.2002
    -=efco=-

    -=efco=- Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2001
    Beiträge:
    698
    Zustimmungen:
    0
    Wirst du wohl kaum ohne RIESENaufwand schaffen. Besorg die einfach die Armaturen eines Modells mit Drehzahlmesser.

    Aber mal was anderes: Ein 92er Polo ist gegen der Starlet ein Scheisshaus, im Ernst! Sei froh dass du den Starlet hast (und nicht etwas den Opel), denn bis auf Sprit und Versicherung wird dich das Auto nix kosten, der hält ewig ;)

    [ 06. April 2002: Beitrag editiert von: -= e f c o =- ]
     
  8. Oliver

    Oliver Mitglied

    Dabei seit:
    22.01.2001
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin vor meinem E9 mit einem P8 meines Vaters gefahren. Zu deinen Fragen kann ich sagen, den P8 hat es nur mit einem Motor in einer Ausstattungsvariante gegeben. Bin neugierig, wo es ein Modell mit DZM gibt, sicher nicht bei uns.

    Aber der P8 ist schon ein gutes Auto, ist schön straff gefedert, geht in 10,3 Sek. von 0-100, zieht trotz 75 PS und 1,3l gut durch, weil er keine 800 kg wiegt! Der selbe Motor im Corolla fühlt sich viel kraftloser an.

    Oliver
     
  9. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Den P8 gibts in Europa nicht mit Drehzahlmesser, da kann man lange suchen. Vom P8 gab es leider kein Sportmodell, wie zum Beispiel vom P7, daher auch kein DZM verfügbar. Da kann man sich nur mit Zusatzinstrumenten behelfen. <br />Aber ansonsten Fahrwerk, Felgen, Lenkrad und Auspuff ist alles noch im Zubehörmarkt erhältlich, bei speziellen Fragen kann Dir Sole aus dem Forum oder ich sicher weiterhelfen.
     
  10. #9 radixdelta, 06.04.2002
    radixdelta

    radixdelta Grünschnabel

    Dabei seit:
    06.04.2002
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    das würde also bedeuten, den Drehzahlmesser muss ich mir für später aufheben. Wenn der 8P nie mit Drehzahlmesser gebaut wurde ist sicher auch kein Anschluss dafür vorgesehen. Und für Zusatzinstrumente habe ich bin jetzt noch keinen Platz entdecken können (in Sichtweite) Ich hatte eigendlich vor, die Instrumententafel hinter dem Plexiglas herauszunehmen und in der gleichen grösse ein neues zusammenzuschustern aus Teilen vom Schrott, z.B. vom Carina. Nur elektrisch will ich nicht viel ändern (ausser Beleuchtung). Die frage ist nur, ob die Ansteuerung der Instrumente bei den Toyotas um Baujahr 92 gleich war. Oder wenigstens bei P7 und P8? <br />Kofferraum- und Tankdeckelschloss ist wohl auch gestorben, wenn ich mir das so durchlese :( <br />Also werde ich mich jetzt erstmal auf HiFi konzentrieren, das wird noch teuer genug. Und dann werden Alus beschafft. <br />Dann ist Geld eh alle.

    Gruss<br />Björn
     
  11. XLarge

    XLarge Super Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    11.027
    Zustimmungen:
    93
    Eigentlich sollte ein universeller Drehzahlmesser passen. Der wird glaub ich an der Zündspule angeschlossen, oder am Verteiler. Ich würde den an der A-Säulenverkleidung anschrauben und nicht das Amaturenbrett löchern.<br />Den Tankdeckel auf Innenentriegelung umzubauen sollte möglich sein. Dafür ist aber doch eher viel Geschick nötig. Den Kofferraum auf Elektrischen Öffner umzuarbeiten ist eigentlich weniger ein Problem. Ich hab das bei meiner Carin auch gemacht und steuer das über den freien Kanal meiner Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung.<br />Ach ja, der Starlet ist im Vergleich zum Polo oder Astra sicher die bessere Wahl :D .

    C YA, Eric
     
  12. #11 radixdelta, 06.04.2002
    radixdelta

    radixdelta Grünschnabel

    Dabei seit:
    06.04.2002
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Den DZM ls Zusatzinstrument finde ich irgendwie nicht so toll, da warte ich erstmal, was noch so kommt. Das Design muss ja auch stimmen!<br />Aber dass du meinem Kampf gegen Schlösser Chancen zusprichst finde ich ermutigend. ich könnte mir vorstellen, da der Kofferraum über ein Schloss geöffnet wird, dass man da einen Öffner von einer Nachrüst-Zentralverriegelung direkt benutzen kann!? Ich wäre übrigens nicht abgeneigt, auch den Tankdeckel Elektrisch öffnen zu lassen. Ich mache mir nur Sogen um den Tüv, weil elektrisch Strom und Benzin so nahe beisammen...???

    Wenn wir schon mal beim Thema sind: Was für Nachrüst-ZV's sind zu empfehlen? Einfach die vom Westfalia/Conradkatalog?

    Gruss<br />Björn

    PS ich werde wohl mal ein Bildchen für die Sig machen.
     
  13. #12 -=efco=-, 06.04.2002
    -=efco=-

    -=efco=- Mitglied

    Dabei seit:
    24.03.2001
    Beiträge:
    698
    Zustimmungen:
    0
    Die Entriegelung des Tankdeckels erfolgt mechanisch, das ist einfach ein seilzug, über den das schloss dann aufmacht.

    Ich denke die gesamt vorrichtung ist in deinem fall nicht vorhanden, d.h. es wäre sicher ein mords-aufwand das so umzubauen.

    Aber ich seh das gar ned so störend. Dauert doch auch nicht lange.

    Die aktuellen Ford Modelle haben das nach wie vor so, mit dem schloss ;)
     
  14. #13 radixdelta, 07.04.2002
    radixdelta

    radixdelta Grünschnabel

    Dabei seit:
    06.04.2002
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    @ efco:

    Mechanisch ist richtig, aber wie ich das sehe ohne Seilzug. da ist einfach am Ende des Schlosses das "Schnapperl" angebracht, was dann wegdreht wen der Schlüssel gedreht wird. Dieses "Schnapperl" ist so gross, das man dadurch ein Loch bohren könnte und ein Seilzug befestigen könnte. Dann allerdings wird man das Schloss nicht mehr ausbauen können. Mal sehen.

    @ xlarge:

    kannst du mir mal in etwa erklären wie du das mit dem E-Magneten machst? Hört sich sehr interessant an!<br />Wegen der ZV werde ich mich mal bei Bosch und bei ATU schlau machen. Da gibts vielleicht auch eine 3-Kanal Funkfernbedienung (1. ZV, 2. Kofferraum, 3. bleibt frei für Standheizung im Winter und Fensterheber im Sommer)

    Gruss<br />Björn
     
  15. XLarge

    XLarge Super Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    11.027
    Zustimmungen:
    93
    Was für ne ZV was taugt kann ich nicht sagen, meine war Stock. Tankdeckel könnte man evtl auch elektrisch lösen, in Verbindung mit nem kurzen Seilzug. Ich würd mal aufm Schrottplatz nen Corolla ausbeinen, dann hast du schon mal den Riegel. Meinen Kofferraum öffne ich mit nem Elektromagnet. Meiner stammt aus nem 80er Jahre Opel, gibt es aber auch als Nachbau.

    C YA, Eric
     
  16. Rolly

    Rolly Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.05.2001
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    26
    Fahrzeug:
    Starlet KP62, EP82, Corolla E12, Yaris XP9, P1
    FALSCH :P P7

    In Holland gab es einen Si. Der hatte DZM, Sportsitze usw. Ich bin einer gefahren. War megageil und wo der fertig war, lief der locker 190.<br />Also wenn du deinen P8 sowas besorgen willst, sag mir bescheid und ich gib dir Adressen von Schrottis aus Holland. Da wirst du solche Teile kriegen. Musst dir halt dann einen Tag freinehmen und nach Holland fahren.

    Gruss Rolly
     
  17. XLarge

    XLarge Super Moderator
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    11.027
    Zustimmungen:
    93
    Ich hab den Magneten in der Heckklappe montiert und der zieht jetzt mit nem kurzen Seilzug an dem Hebel, der normalerweise vom Schloss betätigt wird. Da ich das Schloss noch drin habe musste ich dazu das Gestänge umbauen, aber das muss ja nicht sein, wenn du das Schloss eh entfallen lassen willst. Gesteuert wird der wie gesagt über ne Fernbedienung. An dem Steuergerät der Fernbedienung war ein Kabel, das bei Knofdruck auf Masse geschaltet wird. Allerdings schaltet das Steuergerät nur sehr wenig Ampere. Daher steuert das Steuergerät ein Relais das dann bei Auslösen Dauerstrom auf den Magneten gibt. Hierfür musste ich ein Kabel quer durchs Auto in die Heckklappe ziehen. Ist eigentlich nicht mal so viel Aufwand. Der Tankdeckel sollte sich auch auf diese Weise öffnen lassen. Man müsste also den Riegel eines Corolla in die Vertiefung setzten wo der eigentliche Tankdeckel liegt, einen Winkel in die Klappe schweißen in den der Riegel greift un den Deckel mit einer Feder versehen, die ihn beim Entriegeln aufdrückt. Ne Fernbedienung währe für beides eigentlich nicht unbedingt nötig, könnte man auch mit zwei Tasterschaltern vom Innenraum aus machen.

    C YA, Eric

    [ 07. April 2002: Beitrag editiert von: XLarge ]
     
  18. #17 RomanP8, 07.04.2002
    RomanP8

    RomanP8 Mitglied

    Dabei seit:
    05.06.2001
    Beiträge:
    383
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Toyota Starlet P8, Toyota Carina E
    @Rolly

    Die Adressen von den Schrottplätzen würden mich auch mal interessieren.<br />Könntest du die mal posten?

    mfg<br />Roman
     
  19. GTFOUR

    GTFOUR Senior Mitglied

    Dabei seit:
    25.12.2000
    Beiträge:
    1.423
    Zustimmungen:
    4
    In der Schweiz gab es den SI mit Spoiler und DZM auch.

    In Japan gab es den Starlet auch mit Turbo-Motor und entsprechender Hutze auf der Haube. Die hatten garantiert einen DZM.

    Optikmässig würde ich mal schauen, ob die Engländer nicht die Nebellampe an der anderen Seite hatten. Gibt es nämlich viel bei England-Versionen und dann kannste die Rückleuchten einheitlich machen.

    Kauf Dir den Luftfilterdeckel von TTE oder einem frühen Schweizer Model und zusammen mit einem Auspuff ergibt das angeblich 86PS oder so. Relativ billig mit massivem Effekt.

    Gruss<br />Dirk
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. Hardy

    Hardy Guest

    Ist doch nicht schlimm. Bei Rover Mini und Rolls Royce gehen die Tankstutzen auch in Flammen auf, und das ganz ohne elektrische Leitungen. :)

    [ 08. April 2002: Beitrag editiert von: Hardy ]
     
  22. Sunny

    Sunny Senior Mitglied

    Dabei seit:
    26.07.2001
    Beiträge:
    1.313
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Toyota IQ 1.33 / Honda CBR1000RR / Honda CRF1000 / Honda XL650V
    Den P8 Si gabs auch in der Schweiz. Der hatte einen Drehzahlmesser.

    Mein P8 hatte auch Kofferraum und Tankdeckel Entriegelung vom Fahrersitz aus.

    Gruss Roger
     
Thema:

Jetzt habe ich auch einen.