Hiace SBV 4x4 (2006): Welcher OBDII Scanner funktioniert uneingeschränkt

Diskutiere Hiace SBV 4x4 (2006): Welcher OBDII Scanner funktioniert uneingeschränkt im Motor Forum im Bereich Technik; V12 ist völlig ausreichend, auch unter Win7 Starter. "Mini VCI Driver for TOYOTA.msi" ist ok. Hast du in Techstream bei der VIM-Auswahl (Menü...

  1. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.217
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    V12 ist völlig ausreichend, auch unter Win7 Starter. "Mini VCI Driver for TOYOTA.msi" ist ok.
    Hast du in Techstream bei der VIM-Auswahl (Menü "Einrichten") das XHorse-MVCI ausgewählt? Oder welche stehen zur Auswahl (außer dem Toyota-MVCI)?
    MVCIAuswahl.png

    Wenn XHorse ausgewählt ist, klick auf "Einzelheit", dann sollte sich das XHorse Firmware Update Tool öffnen, mit dem du die Version abfragen kannst ("Device Info"):
    MVCIFirmwareTool.png
    Welche Version des Update-Tools wird im Fenstertitel, und welche Firmware-Version des MVCI wird da angezeigt?

    Wenn das alles passt, kannst du mir das Fehlerprotokoll schicken: mach einen Verbindungsversuch und erstelle in dem Zustand, nachdem die Fehlermeldung kam, ein Fehlerprotokoll, indem du im Systray auf das rote Symbol mit dem 'E' klickst:
    FehlerprotokollErstellen.png
    Es öffnet sich ein Fenster mit der Angabe eines Pfades, wo die Protokolldateien gespeichert sind. Dieses Fenster darf erstmal nicht geschlossen werden, sondern öffne den angegebenen Pfad zum "ErrorReport"-Ordner und sichere die Dateien darin (z.B. in ein ZIP). Danach kann das Fenster geschlossen werden, wodurch die Dateien wieder gelöscht werden:
    Fehlerprotokoll.png FehlerprotokollDateien.png
    Das ZIP kannst du hier hochladen, vielleicht erkenne ich darin warum die Verbindung nicht klappt.
     
    tilly gefällt das.
  2. Anzeige

  3. tilly

    tilly Grünschnabel

    Dabei seit:
    20.07.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hiace 2.5 D4D 4WD KLH28L
    Meine Einstellung des VIM war falsch! Mit XHorse klappt es Dank deinem Hinweis und deiner dll.
    TS verbindet, aber bei der Fahrzeug/Modelleinstellung hapert es noch.
    Automatische Erkennung funktioniert nicht, also Eingaben von Hand.
    Das Ausklappmenü der vielen Modell-Codes bot zwar "KLH" an, aber nach dem Anklicken dieser Option wurde das Modell als KDH-FT angezeigt und KLH wird nur in einem Feld "Optionen" genannt. Weitere Modell-Eingaben waren nicht möglich. Hmm, nicht ganz richtig, aber TS öffnet.
    Habe die gelben Felder ECU und ABS doppelgeklickt und bekam jeweils eine Fehleranzeigeseite OHNE Einträge. Status der Eingangsseite im Screenshot TS_1.pdf

    Das Xhorse update tool hat die Version 1.4.8 und die VIM 1.4.1
    Die händische Eingabe der VIN teilte dem TS wohl mit, dass es sich um einen Hiace handelt. Wie kann ich dem TS die richtige Motorbezeichnung 2KD-FTV entlocken?
     

    Anhänge:

    • TS_1.pdf
      Dateigröße:
      421,9 KB
      Aufrufe:
      7
  4. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.217
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Ich habe noch keine "Auswirkung" einer eingegebenen VIN im TechStream gefunden. Die Identifizierung wird wohl nur beim Verbndungsaufbau gemacht, was bei deinem KLH28 nicht erfolgreich ist. Lad hier bitte mal das Fehlerprotokoll hoch, nachdem du die Verbindung ("Mit Fahrzeug verbinden") hergestellt hast, und dann bei MSG und ABS Fehleranzeige und Datenliste geöffnet und wieder geschlossen hast. Dann kann ich schauen warum die Modellidentifizierung nicht klappt.
     
  5. tilly

    tilly Grünschnabel

    Dabei seit:
    20.07.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hiace 2.5 D4D 4WD KLH28L
    OK, mach ich. Habe in die Software vom W7 Laptop geschaut.
    Im Gerätemanager steht der Eintrag:
    Vehicle Interface Module > Win Driver
    DENSO Corp. vom 12.03.2010 Version 9.0.1.0

    Die Windows RegEdit hat im Eintrag „PassThruSupport 04.04“ zwei Files, (siehe Bilder): "XHorse – MVCI" und "DENSO Corporation"

    Im RegEdit steht der Eintrag DENSO CORPORATION, der auf „PassThru...“ verweist:
    DENSO CORPORATION > TIS techstream > J2534 KeyName
    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\ PassThruSupport 04.04\DENSO CORPORATION
    regEdit Denso Corporation.jpg regEdit XHorse .jpg
     
  6. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.217
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Meiner Erfahrung nach ist die Einstellung des VIMs in Techstream in der %PROGRAMFILES%\Toyota Diagnostics\Techstream\Env\IT3UserCustom.ini im Abschnitt [VIMDriver] gespeichert.
    Zur Auswahl stehen die in [HKLM\SOFTWARE\PassThruSupport 04.04] eingetragenen Geräte, der SAE J2534 entsprechend.
     
  7. tilly

    tilly Grünschnabel

    Dabei seit:
    20.07.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hiace 2.5 D4D 4WD KLH28L
    ... wegen der ich doch hier bin. Dachte, dass die im W7 gefundenen Installationshinweise auf MiniVCI und Techstream eventuell helfen könnten.

    Aber die richtigen Einstellungen haben geholfen, keine Fehlerprotokolle mehr.
    Was ein Wunder (mit eNDi-Nachhilfe)! An dieser Stelle vielen Dank.

    Nach Start des TS zeigt der DLC3-Test die beiden CAN-Leitungen und die L-Leitung Rot, die K-Leitung Grün.

    Bei der Eingabe im Fahrzeugverbindungsassistent reagiert TS unterschiedlich.
    Wird der Modellcode KLH direkt im Auswahlmenü gewählt, registriert TS das Fahrzeug als:
    HIACE KDH 2FT Option: KLH
    Wird der Modellcode KLH von Hand eingetippt, registriert TS:
    HIACE KLH
    Die Eingabe der VIN scheint ohne jeden Einfluss zu sein (wie ich fälschlich dachte).

    Egal, welche der beiden obigen Bezeichnungen verwendet wird, verzeichnet der Diagnose-Scan im Hauptmenü drei ECUs: „Motor und ECT“, „ABS/VSC/TRC“ und „SRS-Airbag“. Die jeweils zugehörigen Menü-Seiten für „Diagnose Code“ und „Gespeicherte Daten“ sind identisch. Ich verwende HIACE KLH.
    TS funktioniert zumindest im Stand richtig . Folgt der Live-Daten Test am laufenden Motor. Habe wg. der Injektoren Kontakt zum Diesel-Service und denen die Motorparameterseite (unten) zur Info geschickt. Ein schöner Erfolg.:clap
    KLH Mot Parameter.jpg
     
  8. tilly

    tilly Grünschnabel

    Dabei seit:
    20.07.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hiace 2.5 D4D 4WD KLH28L
    Verstehe immer noch nicht, warum das TS die Fahrzeugdaten beim Verbinden nicht korrekt ausliest und das "V" im 2KD-FTV ignoriert. ?(
    In diesem Zusammenhang fragte ich weiter oben, ob sich die Motornummer
    2KD 085329 nach Baujahr und Leistung dekodieren liesse?
    Der KFZ-Schein kennt nur eine HSN aber als TSN nur Nullen (Begründung Reimportfahrzeug).
    LG Tilly
     
  9. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.217
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Ob und was für Fahrzeugdaten ausgelesen werden steht in den Dateien, die durch das "Fehlerprotokoll" erstellt werden. Damit könnte man versuchen nachzuvollziehen wieweit die Identifizierung klappt, und wo sie scheitert.
    Z.B. wird über OBD aus dem Motorsteuergerät von ZZE111 und ZZE120 mit 4ZZ-FE-Motor bei beiden Modellen "ZZE" und "4FE" ausgelesen. Beim SCP10 mit 1SZ-FE-Motor wird "SCP" und "1FE" ausgelesen. Vermutlich wird der Motortyp bei den älteren Modellen (ohne CAN-OBD) nicht vollständig angegeben, sodass die Angaben noch manuell ergänzt werden müssen.
    Zu deinen anderen Fragen kann ich nichts sagen. Ich weiß nur, dass man aus der VIN u.a. den Baumonat des Fahrzeugs ermitteln kann. Vielleicht kann dir Toyota Deutschland Auskunft über die Motornummer geben?
     
  10. tilly

    tilly Grünschnabel

    Dabei seit:
    20.07.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hiace 2.5 D4D 4WD KLH28L
    Die kleine rote E-Taste in der Taskleiste war vesteckt. Offenbar kann man "jederzeit" einen Fehlerreport damit abrufen. Langsam lerne ich Techstream.

    Offenbar erlaubt die Angabe der Model-Codes eine Bandbreite, die man austesten kann/soll. Jedenfalls gibt mir die Datenliste eine Menge Parameter aus, die mir plausibel erscheinen. Da wollte ich hin, herzlichen Dank an dich!

    Wirf bitte einen Blick in den ErrorReport und die zugehörige INI.

    Parallel versuche ich, ein Image (engl.) mit der funktionierenden Version TS 12.20.024 in der VirtualBox zu installieren. Falls Bedarf, gibt es ein Link zum Image.

    Zur Motornummer-Dekodierung: Eine große Toyota Vertretung meinte auf Anfrage, dass man eine VIN-Analyse in Auftrag geben muss (150-200€ 8o) . Scheint, dass die in Japanisch übersetzt werden muss.
     

    Anhänge:

  11. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.217
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    In der ZIP sind eine ErrorReport.log und die IT3System.ini.
    Die IT3System.ini ist ok, darin sind nur die Einstellungen von TS gespeichert.
    Die relevanten Dateien im "ErrorReport"-Ordner die ich bräuchte sind insbesondere die Dateien j2534*.log. Die ErrorReport.log enthält leider keine Informationen zur OBD-Kommunikation. Wie oben beschrieben, werden neben der ErrorReport.log noch eine Reihe andere Dateien im "ErrorReport"-Ordner angelegt, die aber nach dem Schließen des Fensters "Fehlerbereicht-Details" gelöscht werden, nur die ErrorReport.log bleibt übrig.
    Erstelle bitte die Fehlerprotokolldateien nochmal wie oben beschrieben.
     
  12. tilly

    tilly Grünschnabel

    Dabei seit:
    20.07.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hiace 2.5 D4D 4WD KLH28L
    Zwei Verbindungsversuche:
    vom TS installiert im OS >> verbindet
    vom TS installiert im Image (XP professional und VirtualBox) >> verbindet nicht
    Pfingstgruß, Tilly
     

    Anhänge:

  13. eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.217
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Was ich aus dem Protokoll rauslesen kann:
    • der KLH28 arbeitet mit KWP2015 (ISO14230) mit 9600 Baud und modifiziertem Fast-Init (TiniL=35ms) - ein ELM-Clone kann das nicht, nur echte ELM327 ab Version 2.1
    • die Calibration-ID sollte sich mit 09 04 auslesen lassen
    • mit den Befehlen A4 02 FF C6 und A4 02 FF C8 wird der Motortyp "2FT" identifiziert
    • mit den Befehlen A4 02 FF CA und A4 02 FF CC wird das Modell "KDH" identifiziert
    Die Identifizierung ist also wie beim E11, E12 und P1 nicht eindeutig und muss manuell vervollständigt werden.

    Bei deiner TS-Installation in der VM fällt auf, dass scheinbar kein Zugriff auf die MVCI.dll erfolgt. Ich habe bei der XHorse-DLL festgestellt, dass diese den Softwareschutz "WinLicense" von Oreans enthält, die u.a. auch bei laufendem ProcessMonitor die Arbeit einstellt. Vermutlich passiert das Gleiche wenn eine VM festgestellt wird. Du kannst statt der XHorse-DLL auch die Mangoose-DLL benutzen - sie hat zwar noch mehr Fehler, aber hat keinen Softwareschutz.
    Ich hab die DLL angehängt: entpacke beide Dateien in das Verzeichnis "C:\Programme\XHorse Electronics\Mangoose" und registriere die DLL mit "all.reg". Dann kannst du in TS die Mangoose-DLL auswählen und es damit mal versuchen.
     

    Anhänge:

    tilly gefällt das.
  14. tilly

    tilly Grünschnabel

    Dabei seit:
    20.07.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hiace 2.5 D4D 4WD KLH28L
    Dank für das intesive Engagement!
    Habe Mongoose in die installierte VM TS V12.20.04 integriert. Mongoose VIM ist im TS wählbar, aber keine Verbindung. Fehlercodes im Zip.

    Parallel: Installation von TS V10.30.029 (eigenständige VM). ExHorse VIM (kein Mongoose installiert) ausgewählt, Verbindung!
    Das Menü dieser Version ist etwas unterschiedlich zum TS 12.20 und 12.00, läuft jedoch sehr langsam (klar, Aspire One mit Atom CPU und W7 mit Oracle VirtualBox).

    Könnte sein, dass die älteren Versionen (zumindst ab 12.00.127 rückwärts) vom OS und VM starten und auch verbinden?

    Verunsichert: TS V10.30.029 und 12.00.127 legen für "Hiace 2TR-FE" automatisch das Baujahr 2006 fest, ohne frühere Jahr-Wahlmöglichkeit.
    Macht stutzig, denn 08.2006 wurde die 2KD-FTV Maschine erheblich geändert, und das Baujahr meines KLH28 ist 03.2006, also VOR der Änderung.

    Mache demnächst noch einen Versuch, von Hand einen etwas anderen Hiacetyp einzugeben, der eventuell als Baujahr "vor 2006" anbietet.
     

    Anhänge:

  15. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  16. #34 eNDi, 05.06.2023 um 22:14 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 05.06.2023 um 22:30 Uhr
    eNDi

    eNDi Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    2.792
    Zustimmungen:
    1.217
    Fahrzeug:
    Corolla E11 Liftback 1.4 VVTi
    Techstream hat keine Verbindung zum VIM. Ist der USB-Anschluss in der VM richtig durchgeschleift? Ist das Mini-VCI im Gerätemanager zu sehen und der FTDI-Treiber vollständig installiert?
    Zum generellen Kommunikationstest kannst du XHorse auswählen, in dem Auswahlfenster den "Einzelheit"-Knopf drücken und "Device Info" abfragen (siehe oben).

    Was mir auffällt: du hast in der VM Techstream für den amerikanischen Markt eingerichtet (hellbrauner Hintergrund und schematisches Auto auf dem Startbild): da werden andere Modelle angeboten als auf dem europäischen Markt (Techstream mit grauem Hintergrund und Foto von Motorraum mit Laptop). Das kann die Modellauswahl beeinflussen. Das kannst du im Menü "Einrichten"->"Techstream Konfiguration" ändern.
    (Die "CAN Busüberprüfung" funktioniert nicht, da der KLH28 kein CAN hat.)

    v12.10.019 läuft problemlos in einer VM.
     
    tilly gefällt das.
  17. tilly

    tilly Grünschnabel

    Dabei seit:
    20.07.2022
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Hiace 2.5 D4D 4WD KLH28L
    Jetzt ist es klar, woran es hakt. Daumen hoch eNDi, für deine Detektivarbeit!
    Hatte das Image der VM mit TS 12.20.024 über einen Link in einem US Toyota-Forum (trucks, 4x4, offroad) bezogen. Übersah leider, dass das in der VM bereits installierte TS für den US-Markt eingestellt war. Wenn ich die in "Europa" ändere und mit XHorse als VMCI Driver (Mongoose geht NICHT) arbeite, läuft alles glatt.

    Die VM enthielt als "Extra" ein noch nicht installiertes TS 10.30.029 . Als ich diese Version ebenfalls in der VM testen wollte, installierte ich sie selbstverständlich mit "Europa" - und war veblüfft, warum diese Version plätzlich klappte. Du hast das Rätsel gelöst. Wesentlicher Unterschied ist die Geschwindigkeit: TS 10.30 ist "leichter" (reicht für die alten Modelle), und damit viel schneller.

    In beiden Versionen wird der KLH28 als "KDH" und "2FT" automatisch erkannt, und es muss als Option "KLH" ausgewählt werden. Unklar ist immer noch, warum kein Baujahr zur Wahl steht. Zum Spass habe ich deshalb in der TS 12.20 "Japan" als Markt angegeben. Es wird ein Japan-spezifischer Eingangsscreen gezeigt, der zwar nicht zum KLH28 führt, aber für die Japan-Modelle (HiaceMedic etc) im Verbindungsassistenten für die Produktionszeit erstaunlicherweise die Optionen "vor 2005" und "vor 2000" anbietet. Das hätte ich auch in der Einstellung "Europa" erwartet. Oder übersehe ich da wieder etwas? :(
    Herzlichen Gruß und Dank, Tilly
     
Thema:

Hiace SBV 4x4 (2006): Welcher OBDII Scanner funktioniert uneingeschränkt

Die Seite wird geladen...

Hiace SBV 4x4 (2006): Welcher OBDII Scanner funktioniert uneingeschränkt - Ähnliche Themen

  1. Toyota Hiace Motorkontroll und Abs-Lampe leuchtet

    Toyota Hiace Motorkontroll und Abs-Lampe leuchtet: Hallo Toyota Freunde Hab bei meinem Hiace BJ 2007 Diesel 117 PS die Lichtmaschine gewechselt. Und jetzt brennt die Motorkontrollleuchte. Während...
  2. Hiace Motorsteuergerät finden

    Hiace Motorsteuergerät finden: Guten Tag, kann mir jemand sagen wo ich das Motorsteuergerät finde? Toyota Hiace IV H12 HSN 7104 TSN 531 Bj 2004
  3. Antriebswellen Gelenke HiAce XH10 2.4D

    Antriebswellen Gelenke HiAce XH10 2.4D: Huhu, die inneren Antriebswellengelenke an meinem 99er HiAce XH10 2.4D mit 75PS ohne Allrad sind leider durch. Neue Wellen kosten bei Toyota ein...
  4. Toyota Hiace 2.4D 1999 Antriebswellen und Kappe im Innenraum

    Toyota Hiace 2.4D 1999 Antriebswellen und Kappe im Innenraum: Huhu, fahre einen Hi-Ace 2.4D mit 75PS aus dem Jahre 1999. Kann mir jemand sagen, ob die Antriebswellen bei allen Motorisierungen gleich waren?...
  5. Hiace 12R Motor, Schließwinkel

    Hiace 12R Motor, Schließwinkel: Hallo, ich habe mal eine Frage! Für den 12R Motor in meinem Hiace ist überall ein Schließwinkel von 52° angegeben. Ich habe das komplette...