Fahrertür lackieren, aber ...

Diskutiere Fahrertür lackieren, aber ... im Karosserie und Fahrwerk Forum im Bereich Technik; Hallo Leute, ich habe mir für meinem Rolla Compact eine sehr gut erhaltene Fahrerfür vom Autoschrott geholt. <br />Nur die Farbe passt nicht....

  1. Birk01

    Birk01 Guest

    Hallo Leute,

    ich habe mir für meinem Rolla Compact eine sehr gut erhaltene Fahrerfür vom Autoschrott geholt. <br />Nur die Farbe passt nicht. Jetzt hab ich mir gedacht ich mach den Grundaufbau der Farbschichten allein und lasse nur die oberste Lachschicht vom Fachmann machen. <br />Hat einer von euch eine Ahnung wie ich da vorgehen muss? <br />Alter Lack wie weit runter? Oder nur aufrauen, Haftgrund und dann auch noch Füller? <br />Währe für jede Antwort dankbar.

    MfG
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Fahrertür lackieren, aber .... Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Gast

    Gast Guest

    Garkeine vorbereitung nur entfetten und neu lackieren. So habe ich es gemacht, das ergebnis ist zu meiner vollsten zufriedenheit.
     
  4. #3 carthum, 09.08.2002
    carthum

    carthum Senior Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2001
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    0
    Du meinst aber nicht einfach über den alten Lack neuen drüber und fertig?!
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Doch, wenn die tür ohne beulen ist geht es super, hat ein kollege in seiner garage für mich gemacht, war selbst überrascht vom guten ergebniss. Hatte ihn auch gefragt ob ich irgendetwas an vorarbeit leisten soll, er meinte der alte lack ist der beste haftgrund.
     
  6. DirkS

    DirkS Mitglied

    Dabei seit:
    02.01.2001
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    0
    Wie sagt mein Lackierer. ;) Wenn dann lass alles vom Lackierer machen. Es nützt der beste "Endlack" nix wenn der Untergrund nicht stimmt.

    Gruß<br />Dirk-S
     
  7. kosmo

    kosmo Mitglied

    Dabei seit:
    07.05.2002
    Beiträge:
    301
    Zustimmungen:
    0
    jeder gute Lacker wird dich erschlagen und es vor allem nicht schätzen wenn du die Vorarbeit machst.Du gehst auch nicht zum Fleischer mit einer Toten Kuh um ein Steak haben zu wollen. Also laß es lieber einen Lackermachen hast du am Ende mehr davon!!!!!!!!!!!!!!
     
  8. #7 carthum, 10.08.2002
    carthum

    carthum Senior Mitglied

    Dabei seit:
    01.12.2001
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    0
    Laß es den Lackierer machen. Wenn Du schon für die Tür nur Schrottplatzgeld bezahlen mußt, sollte ordentlicher Lack drin sein.
     
  9. #8 jensichen, 10.08.2002
    jensichen

    jensichen Mitglied

    Dabei seit:
    15.11.2001
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    0
    Hy, <br />wenn keine Dellen / Kratzer drinnen sind,<br />reicht es mit 1000 Naßschleifpapier die Oberfläche<br />aufzurauhen.

    Wenn Du Kratzer drinnen hast, lasse dich von<br />deinem Lackierer beraten, dann kann es sein, <br />daß Du bis auf´s Blech alles abschleifen mußt,<br />danach Grundierung und Füllern...

    Das meiste Geld kostet das anschleifen,<br />den Lack auftragen würde ich machen lassen.

    Hier am Beispiel meiner Motorhaube:<br />vor dem Lackieren, erstmal mit Prilwasser schön reinigen..:

    http://www.people.freenet.de/jens.boss/toyota/haube1.jpg

    Alle Steinschläge bis auf den Grund rausschleifen<br />( War ein Fehler, normalerweise werden diese mit<br />einem Glasfaserradierer von Rost befreit,<br />zugespachtelt und mit Füller versiegelt.<br />Ich mußte 2 mal Füller auftragen lassen, und habe ca. 5 Stunden geschliffen, damit die Haube wieder<br />eine schöne Fläche hatte... )

    http://www.people.freenet.de/jens.boss/toyota/haube2.jpg

    Und das Endergebnis:<br />http://www.people.freenet.de/jens.boss/toyota/haube3.jpg<br />http://www.people.freenet.de/jens.boss/toyota/haube4.jpg

    Grüße Jens

    [ 10. August 2002: Beitrag editiert von: jensichen ]
     
  10. Birk01

    Birk01 Guest

    Hi,

    habt alle vielen dank für eure Antworten. <br />Ich werde es so machen wie jensichen beschrieben hat. <br />Noch mal zu kosmo, <br />wieso sollte mich jeder gute Lackierer erschlagen wollen? <br />Nur weil er an mir nicht das Geld verdienen kann wie mit dir? <br />Ich habe 1985 bis 1991 einige Autos teillackiert! Damals hatten wir immer den alten Lack mit Wasserschleifpapier angeschliffen, dann Haftgrund, Füller und dann den Lack. Da ich seit damals keine Spritzpistole mehr in der Hand hatte und ich mich auch seit dem nicht mehr mit der Sache beschäftigt habe, wollte ich nur wissen wie heutzutage die Techniken sind.

    Also bis dann
     
  11. #10 EeK ThE CaT, 11.08.2002
    EeK ThE CaT

    EeK ThE CaT Senior Mitglied

    Dabei seit:
    30.03.2002
    Beiträge:
    1.265
    Zustimmungen:
    0
    same opinion
     
  12. kosmo

    kosmo Mitglied

    Dabei seit:
    07.05.2002
    Beiträge:
    301
    Zustimmungen:
    0
    Es ging dabei auch nicht ums Geld verdienen sondern mehr darum wenn z.b dein Füller mit seinem Lack nicht richtig verträgt zahlst du Doppelt und du hast Defenitiv einen Schlecht gelaunten Lackierer an der Backe.<br />Das sind alles Erfahrungswerte die ich in den letzten 14 Jahre gesammelt habe. Auch da gab es Zeiten wo ich Geld sparen wollte und habe nachher Doppelt bezahlt. Davor wollte ich dich verschonen!!!!!!!!!!
     
  13. #12 ToYoTTi, 11.08.2002
    ToYoTTi

    ToYoTTi Mitglied

    Dabei seit:
    25.08.2001
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    @ jensichen

    hast du selber lackiert oder machen lassen

    kann man so eine Motorhaube auch aus der Dose lackieren oder ist dass eher nicht zu empfehlen

    und hab ich das richtig verstanden:<br />nachdem Kratzer ausgebessert wurden nochmals die ganze Motorhaube naß anschleifen mit nem 1000er und dann Grundierung drauf ? (überall oder nur auf die ausgebesserten stellen - überall wahrscheinlich)<br />und schon kann lackiert werden
     
  14. #13 jensichen, 11.08.2002
    jensichen

    jensichen Mitglied

    Dabei seit:
    15.11.2001
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    0
    @ToYoTTi

    =&gt; hast du selber lackiert oder machen lassen

    den Endlack habe ich machen lassen, <br />dafür ist es dann Staubfrei, man hat keine Organgenhaut,<br />und keine Rotznasen... ( wenn der Lackierer gut ist )

    =&gt; kann man so eine Motorhaube auch aus der Dose lackieren oder ist dass eher nicht zu empfehlen

    Wenn´s schön werden soll auf keinenfall,<br />da Spraydosenlack 1 K Lack ist, und Pistolenlack 2 K Lack, d.h. wesendlich Härter nach dem trocknen, abriebfester, Spraydoselack kann man im schlechtesten falle mit dem Fingernagel abpulen...<br />( 2 K =&gt; d.h. 2 Komponenten, Lack & Härter )

    <br />=&gt; und hab ich das richtig verstanden: nachdem Kratzer ausgebessert wurden nochmals die ganze Motorhaube naß anschleifen mit nem 1000er und dann Grundierung drauf ? <br />=&gt; (überall oder nur auf die ausgebesserten stellen - überall wahrscheinlich) und schon kann lackiert werden

    Mein Lackierer sagte mir, es ist am einfachsten, die Steinschläge/Kratzer mit Feinspachtel aufzufüllen,<br />und danach das ganze mit Füller zu versiegeln.

    Richtig wäre es über die Spachtelstelle erst noch Grundierung zu sprühen, und natürlich die Haube vorher anzuschleifen, sonst hällt der Füller nicht.

    Der Füller muß dann mit 350/600/800er evtl. noch 1000 er Schmirgelpapier abgezogen werden.<br />( sch.... arbeit, da dieser sehr hart ist... )

    Danach kann direkt auf den Füller lackiert werden.

    Es ist richtig, daß beachtet werden muß , <br />daß sich die Grundierung/Füller/Lack vertragen,<br />am sichersten ist alles vom gleichen Hersteller zu nehmen.

    Grüße Jens
     
  15. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  16. #14 ToYoTTi, 14.08.2002
    ToYoTTi

    ToYoTTi Mitglied

    Dabei seit:
    25.08.2001
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    ok danke

    muss am wochenende sowieso meine Stoßstange lackieren da ich ein paar Risse (LocH) ausgebessert habe <br />mal sehen wies wird dann kann ich ja entscheiden ob ich die Motorhaube auch in angriff nehme
     
  17. #15 jensichen, 16.08.2002
    jensichen

    jensichen Mitglied

    Dabei seit:
    15.11.2001
    Beiträge:
    277
    Zustimmungen:
    0
    Ist das eine Weichplastik Stoßstange,<br />die man biegen kann ?

    Wenn ja, hoffe ich, Du vergisst den Elastifizierer nicht.<br />Oder soll die auch mit der Spraydose lackiert werden ?

    Grüße Jens
     
Thema:

Fahrertür lackieren, aber ...

Die Seite wird geladen...

Fahrertür lackieren, aber ... - Ähnliche Themen

  1. Innenbeleuchtung leuchtet bei offener Fahrertür nicht

    Innenbeleuchtung leuchtet bei offener Fahrertür nicht: Innenbeleuchtung Yaris P1 2005 geht bei offener Fahrertür nicht an. Bei Beifahrertür i.O. Bei Schalter von Fahrertür liegen 5V an, bei...
  2. Fahrertür schließt nicht auf und zu Aygo AB4

    Fahrertür schließt nicht auf und zu Aygo AB4: Bis vor paar Tagen konnte ich noch per Funk mein Auto auf und zu schließen. Doch ab heute ging die Fahrertür nicht nehr. Kann da was festgefroren...
  3. Avensis t22 Schloss dreht durch Fahrertür

    Avensis t22 Schloss dreht durch Fahrertür: Ich mal wieder, mittlerweile habe ich noch einen zweiten T22 hier und da dreht leider das Schloss der Fahrertür durch beim Schließen. Somit lässt...
  4. Warnsignal offene Fahrertüre Ausschalten Yaris 2021

    Warnsignal offene Fahrertüre Ausschalten Yaris 2021: Tag, könnte mir bitte einer Weiterhelfen? Wenn man bei einem neuen Yaris die Fahrertür öffnet piepst das Auto. Gibt es eine Möglichkeit diesen...