E9: Sorgen wegen Kaltstartverhalten

Diskutiere E9: Sorgen wegen Kaltstartverhalten im Motor Forum im Bereich Technik; Da ist der Motor ja betriebswarm und da das Problem ja scheinbar nur beim Kaltstart auftritt hat es keiner erkannt.

  1. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Da ist der Motor ja betriebswarm und da das Problem ja scheinbar nur beim Kaltstart auftritt hat es keiner erkannt.
     
  2. Anzeige

  3. #2 Holsatica, 19.12.2002
    Holsatica

    Holsatica Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    13.07.2001
    Beiträge:
    4.464
    Zustimmungen:
    2
    Guck mal Zündkerzen!Sind die älter als 30000Km,müssen die mal neu!

    Ansonsten sind es die Zündkabel/kerzenstecker.<br />Versuch mal,bevor Du neue Kabel kaufst,Kontaktspray an den Kerzensteckern.
     
  4. #3 Lötmaschine, 19.12.2002
    Lötmaschine

    Lötmaschine Junior Mitglied

    Dabei seit:
    15.11.2001
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Die Zündkerzen wurden schon zweimal in den vergangenen 2 Jahren im Rahmen der Inspektionen ausgetauscht. Die Laufleistung pro Jahr lag bei ca. 12tkm. Kabel schaue ich mir mal an. Vielleicht ist da ja Korrosion an den Kontakten zu erkennen...
     
  5. #4 DavidE9, 19.12.2002
    DavidE9

    DavidE9 Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2002
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    würd auch den Zündfinger+Zündverteilerkappe mal säubern...
     
  6. raiden

    raiden Guest

    so, jetzt mal zu meiner theorie...<br />da der gute mann nicht erkennt, ob`s verbranntes öl oder sonstiges ist, schätze ich mal, dass er als laie auch nicht erkennt, ob`s blau oder grau raucht.<br />das mit den einspritzdüsen kannst du nachprüfen, indem du einfach mal den finger bei leerlauf drauf hältst und guckst, ob sie gleichmäßig arbeiten.<br />gleichmäßig heißt, entweder sie taktet oder sie taktet nicht.(ich glaube kum, dass du die frequenz zählen kannst)aber da kann man da schon was merken.<br />du kannst auch irgendwo den widerstandswert für eine düse organisieren, und einfach mal den widerstand an den beiden kontakten messen.<br />wenn das in ordnung ist, kannst du dich an ein oszilloskop(ich dachte holsatica hätte den vorschlag schon längst gemacht ;) ) begeben, da kann man dann auch sehen, welcher zylinder evtl. nicht richtig arbeitet.<br />hast du auch einen hohen ölverbrauch? das würde auch erklären, warum die AU anstandslos vonstatten ging, da sich eine erhöhte ölverbrennung kaum im CO-gehalt bemerkbar macht.<br />da könnte man dann einfach eine NOX-messung machen, indem man einfach mal die dieselabgassonde in den auspuff hält. optimale trübung ist 0 k.<br />da mir das von den symptomen her ganz nach einer defekten zylinderkopfdichtung rührt, frag ich einfach mal nach dem ölverbrauch.<br />so, und jetz könnt ihr mir sagen, was ich falsch mache!
     
  7. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Was kann das denn mit der Zylinderkopfdichtung zu tun haben, mir fehlt da der Zusammenhang?
     
  8. raiden

    raiden Guest

    startprobleme, anfangs unrunder leerlauf... vielleicht hat er ja nicht allesymptome beschrieben, gab`s ja schon öfter, deswegen hab ich mal nachgefragt!
     
  9. #8 Lötmaschine, 19.12.2002
    Lötmaschine

    Lötmaschine Junior Mitglied

    Dabei seit:
    15.11.2001
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank erst einmal für Eure rege Beteiligung! :)

    Herzlichen Glückwunsch raiden!

    So wie es aussieht, hattest Du leider recht. Ich war gerade dabei den Ölstand zu kontrollieren und die Widerstandswerte der Einspritzventile zu prüfen als mir der Gedanke kam auch noch mal in den Öleinfüllstutzen zu gucken. Und da stockte mir der Atem:<br />Das Öl war gefroren!!! 8o 8o <br />Da konnte man wunderbar mit einem Schraubenzieher drauf rumklopfen.<br />Habe den Motor dann trotzdem mal gestartet. Er tat sich wie immer etwas schwer (welch Wunder), lief aber auf allen 4 Töpfen nach ein paar Rucklern und qualmte 5 Minuten lang mächtig weiße Wolken aus dem Auspuff. Länger habe ich es nicht ausgehalten in der Garage, die war schon ganz gut eingenebelt und roch nach einer sehr fetten Mischung.

    Also, Fazit: Da ist wohl die Zylinderkopfdichtung hin und somit Wasser im Öl. Mir ist zwar schleierhaft, wo das herkommt, denn ich konnte keinen großen Wasserverbrauch feststellen, aber das könnt Ihr mir bestimmt verraten.

    Wie teuer wird denn der Spaß mit der Dichtung? Selber machen werde ich das nicht, da fehlt mir dann doch etwas das Talent zu. Da liegt mir die Elektrik eher...
     
  10. #9 OUTRUNNER-FFO, 19.12.2002
    OUTRUNNER-FFO

    OUTRUNNER-FFO Guest

    Sag mal dreht deiner im kalten auch bis 2700u/min hoch?
     
  11. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Ähm, was Du da als gefrorenes Öl identifizierst ist ein Blech, daß direkt unter dem Öleinfüllstutzen liegt. Du hast gar keinen direkten Zugriff auf das Innenleben vom Zylinderkopf ;)
     
  12. #11 Lötmaschine, 19.12.2002
    Lötmaschine

    Lötmaschine Junior Mitglied

    Dabei seit:
    15.11.2001
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Nee, auf das Innenleben des Zylinderkopfs habe ich natürlich keinen Zugriff. Aber wenn man den Deckel vom Stutzen im Ventildeckel abschraubt, siehst Du gleich da drunter eine gefrorene Ölschicht... Und die gehört da mit Sicherheit nicht hin, oder? Jedenfalls war die beim Ölnachfüllen noch nie da, sondern man konnte immer flüssiges Öl sehen...
     
  13. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Sehr merkwürdig, Öl friert nicht einfach ein :D
     
  14. #13 Lötmaschine, 19.12.2002
    Lötmaschine

    Lötmaschine Junior Mitglied

    Dabei seit:
    15.11.2001
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Das sehe ich genauso! :D <br />Morgen werde ich mal meinen Toyo-Meister anrufen und ihm das Phänomen schildern.

    Kommt denn generell die ZKD in Frage?<br />Da Du ja schon das Leid einer defekten ZKD kennst, kannst Du mir da bestimmt näheres zu erzählen - auch bzgl. Preis...
     
  15. #14 Lötmaschine, 20.12.2002
    Lötmaschine

    Lötmaschine Junior Mitglied

    Dabei seit:
    15.11.2001
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Ich beobachte bei meinem E9 1,3 XLi seit rund 2 Jahren ein merkwürdiges Kaltstartverhalten, wenn er 1-2 Tage gestanden hat:<br />Motor startet, allerdings nicht ganz rund - es hört sich an als wenn er sich verschlucken würde. Und dann kommt's: Aus dem Auspuff bläst er für rund 1 Minute eine dicke graue Qualmwolke raus, die stark verbrannt riecht. Da ich nicht weiß, wie verbranntes Öl oder Benzin riechen, kann ich leider nicht genauer beschreiben, wonach es stinkt.<br />Jetzt, wo es so schön kalt ist, kommt noch ein weiteres Symptom hinzu. Ab und zu läuft er die ersten Sekunden nur auf 3 Töpfen (hör- und fühlbar). Wenn ich dann zwei drei mal kurz aufs Gas tippe, läuft er wieder rund.<br />Und in den letzten Wochen ist der Benzinverbrauch leicht gestiegen von 7-7,5 Liter auf 9 Liter. Das liegt teilweise natürlich am Klima und am derzeitigen Kurzstreckenbetrieb, aber rund 2 Liter mehr finde ich schon erstaunlich.

    Meine Vermutung: Ein Einspritzventil ist undicht bzw. schließt nicht richtig, so dass ein Zylinder nach längerer Standzeit absäuft und dann den angestauten Sprit auf einmal verbrennt.

    Was haltet Ihr von dieser Theorie und wie kann man der Sache auf den Grund gehen?
     
  16. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Also wenn es grau qualmt ist es eine zu fette Verbrennung, daß steht schon mal fest. Also zuviel Sprit oder zuwenig Luft. Wenn Öl verbrannt würde, käme blauer Rauch hinten raus. Beim E9 kann man doch sicher schon Fehlercodes auslesen lassen oder ?

    [ 19. Dezember 2002: Beitrag editiert von: -=[P7er]=- ]
     
  17. #16 Lötmaschine, 20.12.2002
    Lötmaschine

    Lötmaschine Junior Mitglied

    Dabei seit:
    15.11.2001
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Ja, Fehlercodes kann man schon auslesen. Ich muss mal in die Reparaturanleitung gucken, welche Fehler man da auslesen kann und ob eine relevante Meldung dabei ist.
     
  18. #17 Lötmaschine, 20.12.2002
    Lötmaschine

    Lötmaschine Junior Mitglied

    Dabei seit:
    15.11.2001
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Ach ja: Hätte eine zu fette Verbrennung eigentlich bei einer Abgasuntersuchung festgestellt werden können? Die AU ist gerade 2 Wochen her und ist anstandlos über die Bühne gegangen...
     
  19. #18 Lötmaschine, 20.12.2002
    Lötmaschine

    Lötmaschine Junior Mitglied

    Dabei seit:
    15.11.2001
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    So alles zurück, alles anders!<br />P7er, Du hattest natürlich Recht mit dem Blech. Es war das Blech auf dem ich rumgestochert habe und das war mit gefrorenem Kondenswasser überzogen. Vielleicht sollte ich das nächste Mal lieber gleich bei Tageslicht gucken... rolleyes

    Ich war gerade in der Werkstatt, die ZKD ist heil!<br />Damit wäre das erstmal vom Tisch und ich kann Weihnachten frohgelaunt entgegensehen.

    Warum der Motor bei Kälte zwischendurch mal nur mit 3 Zylindern startet, weiß ich hingegen immer noch nicht. Ich werde mir am Wochenende nun doch mal die Zündkabel vornehmen...
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 DavidE9, 20.12.2002
    DavidE9

    DavidE9 Mitglied

    Dabei seit:
    27.07.2002
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Ich hatte ähnliches Startverhalten bei meinem alten Corolla (2E-E). Die ersten paar Umdrehungen lief er nicht rund/nur auf 3 Töpfen.

    Geholfen hat damals: <br />Gutes Öl rein (vollsynthetisch), <br />Ölstand immer auf MAX gefüllt, <br />Zündverteilerkappe+Zündfinger säubern(ist ja nun wirklich kein Problem) - hab ich danach neugekauft und eingesetzt, weil total versifft - <br />Zündkerzen überprüft, Bosch-Zündkerzen rausgeworfen und NGK-Zündis rein -

    danach war der Motor glücklich.

    Greetings<br />Dave

    [ 20. Dezember 2002: Beitrag editiert von: DavidE9 ]
     
  22. P7er

    P7er Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.03.2001
    Beiträge:
    12.241
    Zustimmungen:
    7
    Die Verteilerkappe ist leider ÜBELST teuer, ich hab bei meinem Kerzen, Kabel und Verteilerfinger neu gekauft, alles oginoool DENSO von Toyota. Aber die Kappe habe ich mir noch gespart, kostet knapp 60€ !!!! Früher beim 1E kostete die vielleicht 10-15€.
     
Thema:

E9: Sorgen wegen Kaltstartverhalten

Die Seite wird geladen...

E9: Sorgen wegen Kaltstartverhalten - Ähnliche Themen

  1. Ein paar Fotos (60 Jahre Auto Sorg)

    Ein paar Fotos (60 Jahre Auto Sorg): 60 Jahre Auto Sorg, hier mal ein paar Fotos :) http://www.auto-sorg.de [IMG] [IMG] Fotos von...
  2. T22 4A-FE um welchen Fehlercode muss ich mir mehr sorgen machen? P0130 o. P0340

    T22 4A-FE um welchen Fehlercode muss ich mir mehr sorgen machen? P0130 o. P0340: Hallo Ich fahre jetzt schon seit längerem mit dem Fehlercode P0340 herum. Abgesehen davon das gelegentlich die Warnleuchte für die...
  3. Muss ich mir Sorgen machen, wenn ich darüber lachen kann?

    Muss ich mir Sorgen machen, wenn ich darüber lachen kann?: http://www.totgelacht.com/content/15345-happy-wheels---einfach-nur-ueberleben.html :D Einfach nur sinnfrei und überzogen brutal, aber seht...
  4. Öl macht Sorgen

    Öl macht Sorgen: Hello one and all, ich wohne in Los Angeles und fahre einen 1988 Toyota Corolla Coupe. Fragt mich bitte nicht was es genau für eine Maschine...
  5. Sorgen einer Mutter

    Sorgen einer Mutter: :D :D [IMG] :D :rofl Na, wer erkennt sich in der Beschreibung wieder :D :gap :D