Bremsenquietschen bei ST205

Diskutiere Bremsenquietschen bei ST205 im Karosserie und Fahrwerk Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen, bei meiner Celi ST205 quietschen die Bremsen gar fürchterlich - scharfer Pfeifton - die Fußgänger verstecken sich immer gleich...

  1. #1 GT-Four, 27.11.2002
    GT-Four

    GT-Four Junior Mitglied

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    bei meiner Celi ST205 quietschen die Bremsen gar fürchterlich - scharfer Pfeifton - die Fußgänger verstecken sich immer gleich oder springen zur Seite :) oder Scheiben auswechseln - vermutlich ganz schön teuer - auch was anderes machen? Hat jemand Erfahrung mit dem Problem?
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Bremsenquietschen bei ST205. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Roger18, 27.11.2002
    Roger18

    Roger18 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    16.02.2002
    Beiträge:
    1.188
    Zustimmungen:
    0
    eine ganz blöde frage.<br />haben die st205 ne anzeige wenn die bremsen runter sind oder haben die das quitsch signal?<br />es gibt ja klötze die extra quitschen wenn sie abgelaufen sind. guck mal in der betriebsanleitung nach ob das so ist, oder wart einfach bis sich hier jemand meldet
     
  4. #3 Smeagol, 27.11.2002
    Smeagol

    Smeagol Mitglied

    Dabei seit:
    15.02.2002
    Beiträge:
    872
    Zustimmungen:
    0
    Gleiches Problem, aber meine Bremsklötze und Scheiben sind neu (vor 8000km gemacht worden) und ich hab nen E9.
     
  5. #4 Holsatica, 27.11.2002
    Holsatica

    Holsatica Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    13.07.2001
    Beiträge:
    4.464
    Zustimmungen:
    2
    Die Bremse muss auseinander genommen werden.Man beschmiert die Beläge(Rückseite) mit z.B. Kupferpaste.Ebenfalls die Berührungspunkte,wo der Belag geführt wird.Den Sattel und Kolben kann man auch an den Berührungspunkten vom Belag einschmieren.

    Man kann auch noch die Kanten am Belag brechen.Mit dem Schleifbock wird eine kleine Kante an den Belag geschliffen.Das ist jetzt ziemlich schwer zu erklären.Muss man mal gesehen haben!
     
  6. #5 Hagbard23rd, 27.11.2002
    Hagbard23rd

    Hagbard23rd Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    11.12.2001
    Beiträge:
    3.675
    Zustimmungen:
    36
    Fahrzeug:
    Opel Omega & E61 & 1984 Oldsmobile & Ford Crown Victoria & HD883
    selbes problem E10! 8o Echt kein Witz. am WO wird der Wagen aufgebockt und dann schau ich mir mal (mit papa :D ) die Bremsen an!
     
  7. #6 quattroralf, 28.11.2002
    quattroralf

    quattroralf Mitglied

    Dabei seit:
    30.04.2001
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    0
    das selbe problem habe ich auch nervt absolut habe aber vergessen die kupferpaste auf der rückseite drauf zumachen

    <br />gruss ralf
     
  8. Toy

    Toy Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    28.12.2000
    Beiträge:
    10.713
    Zustimmungen:
    1
    Fahrzeug:
    dies und das...
    Kupferpaste auf Rückseite ist wichtig, aber darf auch keinesfalls in den Führungen vergessen werden- da quietschts auch gerne...

    Toy
     
  9. RS

    RS Mitglied

    Dabei seit:
    07.06.2001
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    0
    Kupferpaste aber nicht bei Aluzylinder verwenden.<br />Am besten Teflonpaste.
     
  10. Isaak

    Isaak Senior Mitglied

    Dabei seit:
    01.07.2002
    Beiträge:
    1.871
    Zustimmungen:
    0
    Hmpf, bei meinem Vadder quietscht es trotz überdrehen der bremsscheiben weiter.. muß ihm das mit der Kupferpaste mal sagen.
     
  11. raiden

    raiden Guest

    orig. brake disc pad grease ist klasse!<br />lässt sich auch nicht abwaschen!
     
  12. djr97

    djr97 Senior Mitglied

    Dabei seit:
    06.03.2001
    Beiträge:
    1.775
    Zustimmungen:
    0
    das ist ne toyota-krankheit! hatte ich an der st202 und jetzt auch an der st205. kupferpaste ist dran und die beläge sind auch noch ok.

    die kanten wurden vor ein paar monaten gebrochen und es war ruhe, jetzt gehts halt wieder los... solange es ordentlich bremst, werde ich auch nichts groß erneuern 8)
     
  13. raiden

    raiden Guest

    kauf dir mal bremsklötze und kuck von welchem hersteller die sind!<br />texstar sagt doch schon alles oder?<br />originale zubehörklötze! die quietschen halt! ist wie bei vw, ford, opel und konsorten auch so, nur die haben noch nie gute B-Klötze verbaut.(toyota jetz auch nicht mehr)
     
  14. #13 GT-Four, 28.11.2002
    GT-Four

    GT-Four Junior Mitglied

    Dabei seit:
    27.09.2002
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Danke allen !!!

    Werd gleich mal nach Kupferpaste bzw. Teflonpaste (vermutlich besser) oder gar "brake disc pad grease" (klingt noch besser) ;) gucken. Gut sind die Beläge schon noch (halb runtergefahren). Vielleicht kann ich ja auch ein bißchen abschrägen - ist offensichtlich auch der Rand der quietscht ?! <br />Danke nochmal

    PS: hab auf der Suche nach den brake disc pad grease eine interessante Seite gefunden

    www.rockauto.com (alle möglichen Teile mit Bild etc. Ladezeit, dauert etwas)
     
  15. marcus

    marcus Senior Mitglied

    Dabei seit:
    15.01.2001
    Beiträge:
    1.421
    Zustimmungen:
    0
    vergiss es - es wird trotdem quitschen. allerdings nur wenn man ganz leicht aufs pedal tritt.

    was viel nerviger ist ist dieses manchmal heftige klacken wenn die dinger zupacken :( aber dess kenn ich schon von der MKIV ist eben so!

    gruss<br />marcus
     
  16. #15 Rinalover, 30.11.2002
    Rinalover

    Rinalover Mitglied

    Dabei seit:
    26.02.2002
    Beiträge:
    169
    Zustimmungen:
    0
    Kontrollier auf jeden Fall Deine Beläge!!

    Meine Carina hat auch ewig gequietscht und meine Toyowerkstatt hatte die besten Erklärungen dafür:

    1. An den Trommeln ist zuviel Rost, der dann schleift --&gt; wars net!

    2. "Rostflecken" auf der Bremscheibe !?<br />--&gt; wars net!

    3. Dann ist es der Rost an der Bremsscheibe, der am Sattel schleift! --&gt; wars naürlich auch net!

    4. Dann bräuchte ich neue Bremsscheiben, da er mit abdrehen unter Mindestmaß kommt...

    Ich bin dan zu nem Bekannten in die Werkstatt.<br />Der hat mir dann die Bremsbeläge gezeigt (die noch etwa 8-9mm Material hatten).

    An einer Ecke hat sich der Belag gespalten!!! 8o <br />und war dann natürlich immer etwas näher an der Scheibe und wurde von ihr zum Schwingen angeregt.

    Die Beläge haben sich auch schon langsam vom Träger gelöst...

    Neue Beläge --&gt; Quietschen weg!

    <br />Grüße <br />Marcel
     
  17. raiden

    raiden Guest

    das klacken der beläge kommt daher, dass wenn man z.B. rückwärts fährt und auf die bremse tritt, der belag sich dann auf die bremsscheibe setzt und von ihr mitgezogen wird. dabei werden die beläge aufgrund der maßtoleranz zum bremssattelsitz in die obere führung reingepresst, das verursacht dann das klacken. beim vorwärtsfahren und dann beim abbremsen ist es genauso, nur dass sich der belag dann in der unteren führung anpresst.

    ein weiteres klackgeräusch gibt es bei jedem "sanften" betätigen der bremse.<br />das führ daher, dass sich die beläge in der führung leicht verkannten, was keinen einfluss auf die funktion nimmt, aber das klackgeräusch erzeugt.

    abhilfe schafft sich im ersten fall von alleine nach einger zeit, da sich nach einer weile bremsstaub und sonstiger schmutz ansammelt und als puffer fungiert.

    man kann dem auch auf dem technisch-korekten wege entgegenwirken und die von mir angesprochene fettpaste auftragen an den führungen. dies hilft in beiden fällen!

    das quietschen rührt meist daher, wenn die hersteller weichere beläge verwenden und sich die kanten auf der scheibe abnutzen entsteht eine scharfe kante die dann ständig auf der bremsscheibe anliegt.

    da die beläge weicher sind sind sie eher bereit schwingungen aufzunehmen und diese schwingungen erzeugen das quietschen.

    man kann jetzt entweder die bremsbeläge rundherum einschmieren mit kupferpaste etc. dann wird das quietschen gedämpft( man nimmt es nicht mehr wahr).

    man kann auch die kanten brechen. das bedeutet die kanten sind nicht mehr so "scharf". das bringt aber auch nur besserung, bis die "schrägen kanten" wieder abgenutzt sind.
     
  18. #17 Hagbard23rd, 30.11.2002
    Hagbard23rd

    Hagbard23rd Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    11.12.2001
    Beiträge:
    3.675
    Zustimmungen:
    36
    Fahrzeug:
    Opel Omega & E61 & 1984 Oldsmobile & Ford Crown Victoria & HD883
    also, bei mir war das problem geringer als ich dachte. ich hab den wagen aufgebockt und es war nur die hintere linke bremse. das problem war nur ein wenig flugrost und bremsstaub! also trommel abgenommen und sauber gemacht und gut iss :D !!!
     
  19. #18 Supra_MA70, 01.12.2002
    Supra_MA70

    Supra_MA70 Mitglied

    Dabei seit:
    19.09.2002
    Beiträge:
    448
    Zustimmungen:
    0
    Ich hatte das auch mal bei meinem alten Celica Supra. Da waren es die Beläge aus dem Zubehörhandel. Hersteller war Pagid. Und die haben auch noch Riefen in die Scheiben geschliffen. Original Toyo rein und alles war behoben. Anti-Quietschpaste ist natürlich trotzdem immer zu empfehlen.
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. redt18

    redt18 Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    01.04.2002
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    89
    Fahrzeug:
    MKIV TT J-Spec, Celica St182 3sge-t
    ich hab mal geört dass wenn man in den ersten km der bremsbeläge nicht so scharf bremsen sollte, da sich sonst die beläge verglasen! und dann iset am quietschen!
     
  22. #20 HomerJay, 09.12.2002
    HomerJay

    HomerJay Guest

    Moin<br />Entweder sind wie gesagt die Bremsbeläge abgenutzt und die Verschleißspangen schleifen.<br />Oder es ist der sogenannte Slick-Slip-Effekt (Reib-Rutsch-Effekt). Das ist auf mangelhafte Bremsbeläge zurückzuführen, hat allerdings keinen Einfluss auf's Bremsverhalten!<br />Mfg[​IMG]
     
Thema:

Bremsenquietschen bei ST205

Die Seite wird geladen...

Bremsenquietschen bei ST205 - Ähnliche Themen

  1. Celica ST205 Gt-four

    Celica ST205 Gt-four: Hallo, biete meine ST205 zum verkauf, eine spec liste sowie bilder sind hochgeladen im kurzformat - gebauter motor um die 470PS (block von gerd...
  2. wast un gegen bremsenquietschen?

    wast un gegen bremsenquietschen?: was kann man tun damit die bremsen nicht mehr quietschen? es ist meistens nur wenn ich nach links fahre! mfg
  3. E11 - Bremsenquietschen wird unerträglich

    E11 - Bremsenquietschen wird unerträglich: Hallo Leute! Seit langer Zeit qäule ich mich mit einem Problem herum... (Corolla E11 Compact) Ein lästiges quietschen wenn ich langsam vor...
  4. E10 Bremsenquietschen

    E10 Bremsenquietschen: Tach, hab bei meinem E10 vor etwa 2000km vorne die Bremscheiben und -beläge gewechselt. Seitdem quietschts bei leichten Bremsungen. Von mir...
  5. Lästiges Bremsenquietschen

    Lästiges Bremsenquietschen: Hallo Leute, hat jemand nen guten Tipp für mich, wie ich dieses lästige Bremsenquietschen an meiner Vorderachse wegkriege. Habe es seit ich die...