Avensis T22 Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Klopfsensor, Klopfregelung

Diskutiere Avensis T22 Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Klopfsensor, Klopfregelung im Motor Forum im Bereich Technik; Hallo, ich bin neu hier und wollte einfach kurz Leute fragen, die technisch versierter als ich sind. Also: letzte Woche war ich mit meinem...

  1. #1 Vehikel, 26.01.2014
    Vehikel

    Vehikel Grünschnabel

    Dabei seit:
    26.01.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Avensis T22 1.6 81Kw/110PS
    Hallo,
    ich bin neu hier und wollte einfach kurz Leute fragen, die technisch versierter als ich sind. Also:
    letzte Woche war ich mit meinem Avensis T22 1.6 Kombi, 81Kw (110PS) zur Fehlerdiagnose (Kosten 50.-€) auslesen, da seit kurzem die orange Motorlampe leuchtet.

    Jetzt habe ich folgende Diagnose bekommen - (vermutlich !) defekt:
    - Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Klopfregelung, Klopfsensor.

    Danach habe ich einen Angestellten angerufen, folgende Antworten erhalten:
    Nockenwellensensor und Klopfsensor sind dasselbe ! Was ist dann die Klopfregelung ? Ist das die Bezeichnung des Vorganges ? Und wenn der Klopfsensor defekt ist, ist halt diese Klopfregelung nicht mehr stimmig ? Dann sagte noch ein anderer Mechaniker, dass der Kurbelwellensensor und der Nockenwellensensor dasselbe sind ! Und es Unterschiede gibt zwischen Klopfregelung und Klopfsensor. ?(
    Wenn ich was bestellen wolle, dann die Klopfregelung und Sensor !
    Und man müsse erst ein teil ausbauen, prüfen und dann das andere Teil ausbauen und prüfen. Und dann ist erst klar, welcher Sensor kaputt ist ! Das soll auch nur fast 600.-€ kosten ? :(

    Frage an Dich als Kenner: Nockenwellensensor habe ich schon per Net gefunden, aber der Klopfsensor, der derselbse sein soll (?), sieht wiederrum anders aus ! Ich bin etwas verwirrt, wer kann mir evtl. grundlegend helfen und die Teile auseinander "dividieren". Das wäre super, danke !


    Mit freundlichen Gruß von Vehikel :)
     
  2. Anzeige

  3. #2 Nocebo, 26.01.2014
    Zuletzt bearbeitet: 26.01.2014
    Nocebo

    Nocebo Mitglied

    Dabei seit:
    13.09.2009
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    6
    Fahrzeug:
    Corolla E12 TS FL
    Was ist denn deiner für ein Baujahr?
    Wenn es ein Vorfacelift ist, dann hast du meines Wissens einen Klopfsensor, und einen Nockenwellenpositionssensor, Kurbelwelle nicht (kann mich da aber auch täuschen, habe aber im EPC nichts diesbezüglich gefunden).
    Das sind verschiedene Bauteile.
    Der Klopsensor ist dafür da, um die Verbrennung zu "messen". Wenn es zu einer Klopfenden Verbrennung (Fehlzündungen z.B.) im Motor kommt, medet der Sensor dies an die ECU, welche dann versucht gegen zu regeln.
    Der Nockenwellenpositionssensor misst wie der Name schon sagt die Position der Nockenwelle.

    Hilfreich wäre wie gesagt das Baujahr des Fzg und der genaue Fehlercode, sprich die Nummer.

    Edit: Die Faceliftmodelle mit dem 3ZZ-FE haben Nockenwellen, Kurbelwellen und Klopfsensor. Sind auch wieder alles 3 verschiedene Teile.

    Edit2: Siehe unten, auch der Vorfacelift hat alle drei Sensoren!
     
  4. #3 SaxnPaule, 26.01.2014
    SaxnPaule

    SaxnPaule Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.04.2007
    Beiträge:
    2.899
    Zustimmungen:
    661
    Fahrzeug:
    E11U FL LB 3ZZ-FE, Mazda 6 G194
    Der 7A-FE hat im T22 einen KW Sensor. Ich gehe mal davon aus, dass dann der 4A auch einen hat.
     
  5. Nocebo

    Nocebo Mitglied

    Dabei seit:
    13.09.2009
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    6
    Fahrzeug:
    Corolla E12 TS FL
    Meinst du vllt den NW Sensor welchen ich auch meine?
    Der wird bei Toyota als KW Sensor geführt, sitzt aber an der NW.
    Wie gesagt, beim 4AFE ist auch nichts diesbezüglich im Katalog, nur der NW Sensor, welcher einfach falsch benannt ist.
    Beim 3ZZ sind es 2 Sensoren, welche auch beide KW Sensoren heissen, allerdings ist es dor einer an der KW und einer an der NW, und die sind auch im Katalog.
    Oder ich bin einfach blind :D
     
  6. #5 SaxnPaule, 26.01.2014
    SaxnPaule

    SaxnPaule Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.04.2007
    Beiträge:
    2.899
    Zustimmungen:
    661
    Fahrzeug:
    E11U FL LB 3ZZ-FE, Mazda 6 G194
    Das kann ich dir leider nicht sagen. Bei meinem T22 hat damals die WaPu auf den KW Sensor gekleckert und der hat dadurch falsche Werte geliefert. (laut Werkstatt).
     
  7. Nocebo

    Nocebo Mitglied

    Dabei seit:
    13.09.2009
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    6
    Fahrzeug:
    Corolla E12 TS FL
    Alles klar, habe ihn gefunden! Ist bei der Ölpumpe mit abgebildetX(
    Also, dann hat der Avensis alle drei Sensoren, egal welches Baujahr.
    Dann brauchen wir den genauen Fehlercode.
     
  8. #7 Vehikel, 27.01.2014
    Vehikel

    Vehikel Grünschnabel

    Dabei seit:
    26.01.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Avensis T22 1.6 81Kw/110PS
    Baujahr 1998
     
  9. Nocebo

    Nocebo Mitglied

    Dabei seit:
    13.09.2009
    Beiträge:
    336
    Zustimmungen:
    6
    Fahrzeug:
    Corolla E12 TS FL
    Wie gesagt, der genaue Code wäre hilfreich.
    Denn das sind drei Sensoren, welche du aufgezählt hast.
     
  10. #9 Vehikel, 27.01.2014
    Vehikel

    Vehikel Grünschnabel

    Dabei seit:
    26.01.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Avensis T22 1.6 81Kw/110PS
    Hi,
    hat Toyota nicht rausgerückt !!!!!!! Man will sich nicht festlegen !! (Ich vermute eher, die haben Angst vor einer Klage bei Fehldiagnose, oder ?). Was soll das sonst ? ?(

    Heute war ein anderer Mechaniker dran, der das wie folgt erklärt hat: unser Auto hat entweder einen Nockenwellensensor oder einen Kurbelwellensensor. Das sieht er aber erst, wenn er das Teil angesehen hat. (Ich dachte ja, das sieht man anhand der Schlüsselnummer ??). Erst nach dem Ausbau weiß er, was unser T22 hat. Danach kann es sein, dass die Motorkontrollleuchte aus ist - alles ok. Wenn nicht, dann muss der Klopfsensor geprüft werden. Zwischendrin immer mal wieder Anschluss an ein Diagnosegerät ! Deshalb dauert die Reparatur und auch das teile ein- und ausbauen entsprechend.
    Ein Mietwagen ist die Folge, der auch noch bezahlt werden muss ... Das alles um die 600.-€ :(

    Tut mir leid, ich fand Toyota mal echt gut, der Avensiskauf war ein Tipp. Aber was ich jetzt erlebe, dass nur eine Fachwerkstatt so eine Diagnose durchführen kann und dann zu welchen Preisen ..
    Naja, wir werden sehen.

    Danke für Eure Mühen !
    Und Gruss ! :)
     
  11. #10 Speedfreak, 27.01.2014
    Speedfreak

    Speedfreak Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    06.12.2007
    Beiträge:
    9.338
    Zustimmungen:
    13
    Fahrzeug:
    Coroll E11 G6T, E61 530D, Lancer Evolution IX
    Unverständlich was da für ein gewese gemacht wird... das sind paar simple Prüfungen. Kabel Strang prüfen, und wenn der es nicht ist Bauteile erneuern.
    Kann dein Frust da gut nachvollziehen.
    Zu dem Thema kein kW Sensor. Den haben so gut wie alle Motoren. Ohne diesen würde jener nämlich nicht starten da hier das OT signal herkommt.

    Hast du noch andere Symptome außer der lampe?

    Gesendet von meinem XT925 mit Tapatalk 2
     
  12. #11 zero2k3, 27.01.2014
    zero2k3

    zero2k3 Mitglied

    Dabei seit:
    13.07.2007
    Beiträge:
    735
    Zustimmungen:
    1
    Bestimmt hat er Zündaussetzer!? Kannst du den Wagen nicht zu einer anderen Werkstatt bringen? Die haben nach deinen Aussagen ja nicht gerade viel Ahnung von dem was sie da tun.

    Gruß
     
  13. #12 SaxnPaule, 27.01.2014
    SaxnPaule

    SaxnPaule Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.04.2007
    Beiträge:
    2.899
    Zustimmungen:
    661
    Fahrzeug:
    E11U FL LB 3ZZ-FE, Mazda 6 G194
    Kannst du noch 160 fahren? Im AV Forum hast du noch was von defekter WaPu geschrieben.
     
  14. #13 Vehikel, 27.01.2014
    Vehikel

    Vehikel Grünschnabel

    Dabei seit:
    26.01.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Avensis T22 1.6 81Kw/110PS
    Hallo
    und danke für die Antworten !
    Ich fahre morgen in eine andere Nicht-Toyota-Werkstatt bei uns im Ort, dann mal sehen, was möglich ist. Ich möchte auch nicht Toyota und deren Mechaniker grundsätzlich schlecht machen, das wäre auch nicht fair. Nur diesen Hickhack verstehe ich nicht.

    Ok, sonst läuft der Wagen sehr gut, 160 fahren geht noch, aber die Wasserpumpe (der Behälter) läuft
    aus. Ich muss da regelmäßig Motorkühlflüssigkeit auffülllen. Ansonsten keine Auffälligkeiten, aber der TÜV hat schon signalisiert, dass ich mit der leuchtenden Lampe keinen neuen TÜV bekomme.
    Ansonsten ist der Wagen für sein Alter - Familienkutsche - gut in Schuss und sicher nicht ungepflegt.
    Aber ich wollte ihn eh verkaufen. Darum weiß ich auch nicht, ob sich die ganzen Reparaturen lohnen.
    Leider habe ich eben keine Ahnung von Autos (dafür von Pferden, Elefanten und Co. Aber dieser Beruf bringt mich hier nicht weiter ;) Und ehrlich, wenn ich jetzt 900.-€ in das alles stecke und am
    Ende auch nicht mehr als 1500.- für den Avensis bekomme, dann kann ich ihn auch gleich für 500.- anbieten und jemand der Ahnung hat, baut ihn sich wieder zurecht. Doch die Wertigkeit des
    Avensis kann ich auch nur schwer einschätzen. Käme jemand vorbei und würde mir 800.-€ in die
    Hand drücken, würde ich ihn weggeben, sofort !
    Ok, lange Rede, mal sehen was wird. Wer noch was weiß, super ?(

    Ansonsten, Ihr seit Spitze !
    Na denn ...
     
  15. #14 Vehikel, 27.01.2014
    Vehikel

    Vehikel Grünschnabel

    Dabei seit:
    26.01.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Avensis T22 1.6 81Kw/110PS
    Ach so, mir fällt noch ein, dass der Marder mal drin war.
    Aber da war bisher noch nichts zu sehen !
     
  16. #15 Speedfreak, 27.01.2014
    Speedfreak

    Speedfreak Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    06.12.2007
    Beiträge:
    9.338
    Zustimmungen:
    13
    Fahrzeug:
    Coroll E11 G6T, E61 530D, Lancer Evolution IX
    Genau das war ein gute Hinweis. Zu 100% ist nur ein kabel angeknabbert. Lass ihn auslesen. Bestimmt das kabel zum nockenwellensensor deshalb springt er zwar an aber die Lampe ist an.

    Gesendet von meinem XT925 mit Tapatalk 2
     
  17. #16 SaxnPaule, 27.01.2014
    Zuletzt bearbeitet: 27.01.2014
    SaxnPaule

    SaxnPaule Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    23.04.2007
    Beiträge:
    2.899
    Zustimmungen:
    661
    Fahrzeug:
    E11U FL LB 3ZZ-FE, Mazda 6 G194
    Wieviele km hat er runter? Frag doch mal die Händler in deiner Umgebung was sie dir geben.
     
  18. #17 SchiffiG6R, 27.01.2014
    SchiffiG6R

    SchiffiG6R Mitglied

    Dabei seit:
    24.10.2003
    Beiträge:
    4.049
    Zustimmungen:
    476
    Fahrzeug:
    Focus ST, Vitz TRD, Aprilia Roller, ex: G6R, IS200, NCP13...
    Zwei Möglichkeiten:

    1. Gut möglich das nur ein Kabel durch ist.
    2. Beim T22 mit 4AFE gibts zwei verschiedene Zündanlagen:
    Beide haben Kurbelwellensensoren, welche sich über eine einfache Widerstansmessung prüfen lassen.
    Es gibt auch zwei verschiedene Arten von Zündverteilern: Bosch und Denso. Bei beiden ist der Nockenwellensensor im Verteiler, aber bei dem Bosch-Teil ist der Nockenwellensensor im Verteiler leider öfters defekt. Da hilft nur der Austausch des gesamten Zündverteilers.
    Interessant: Zwar verfügt der Avensis über eine "OBD"-Dose um einen Tester anschliessen zu können, aber das wird nur mit dem alten Toyota-Werkstatt-Tester funktionieren. Der Wagen ist zu alt für OBD.

    Also check mal welchen Verteiler Du drin hast, der Bosch hat original eine bräunliche Verteilerkappe (notfalls Foto vom Motor machen).
     
  19. #18 Speedfreak, 27.01.2014
    Speedfreak

    Speedfreak Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    06.12.2007
    Beiträge:
    9.338
    Zustimmungen:
    13
    Fahrzeug:
    Coroll E11 G6T, E61 530D, Lancer Evolution IX
    Oh grade erst gesehen das es ein VfL t22 ist :D
    Müsste sich doch ausblinken lassen.

    Gesendet von meinem XT925 mit Tapatalk 2
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 SchiffiG6R, 27.01.2014
    Zuletzt bearbeitet: 27.01.2014
    SchiffiG6R

    SchiffiG6R Mitglied

    Dabei seit:
    24.10.2003
    Beiträge:
    4.049
    Zustimmungen:
    476
    Fahrzeug:
    Focus ST, Vitz TRD, Aprilia Roller, ex: G6R, IS200, NCP13...
    Ja, das geht auch über die "OBD"-Dose im Innenraum.
    Der entsprechende Fehlercode wird dann über das Blinken der Motorleuchte ausgegeben. Ich tippe, er blinkt beim "Patienten" den Fehlercode 12 aus.

    Siehe auch hier: http://board.toyota-forum.de/showthread.php/130144-Nockenwellensensor-defekt-T22
     
  22. #20 Vehikel, 27.01.2014
    Vehikel

    Vehikel Grünschnabel

    Dabei seit:
    26.01.2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Fahrzeug:
    Avensis T22 1.6 81Kw/110PS
    Hi Maximus,
    die Händler hatte ich pro Forma gefragt, das kannst knicken !
    Unser Avensis hat fast 176000km runter, aber dafür ein Austauschgetriebe (10000km weniger),
    eine neue Sachs-Kupplung, neue Bremsen hinten, Zahnriemen auch erst ca 20000km weg, einige
    Bremsleitungen gemacht. Mal sehen, was morgen rauskommt ...
    Also denn !
     
Thema: Avensis T22 Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Klopfsensor, Klopfregelung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kurbelwellensensor toyota avensis t22

    ,
  2. nockenwellensensor wo toyota avensis

    ,
  3. toyota avensis kurbelwellensensor

    ,
  4. nockenwellensensor toyota avensis t22,
  5. Toyota carina e kurbelwellensensor Probleme ,
  6. toyota nockenwellensensor t22,
  7. woh sitzt der Kopfsensor beim Toyota Avensis Kombi,
  8. klopfsensor 1zz,
  9. kubelwellensensor toyota e11 ausbauen,
  10. klopfsensor kurbelwellensensor,
  11. nockenwellen sensor a toyota springt nicht an,
  12. toyota avensis t22 1 6 nockenwellensensor,
  13. 7a-fe klopfsensor prüfen,
  14. nockenwellen kurbelwellen sensor avensis wechseln,
  15. nockenwelle sensor avensis wechseln,
  16. klopfsensor toyota t22,
  17. sitz kurbelwellensensor toyota t 22,
  18. toyota t 22 kurbelwellensensor finden,
  19. t22 nockenwellensensor D4D,
  20. kann kurbelwellensensor zündaussetzer auslösen,
  21. Toyota Avensis T22 Nockenwellenprobleme,
  22. nockenwellensensor andere bezeichnung,
  23. toyota avensis bj 2002 kurbelwellensensor,
  24. toyota avensis ot geber,
  25. Drehzahlgeber Toyota avensis t22
Die Seite wird geladen...

Avensis T22 Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Klopfsensor, Klopfregelung - Ähnliche Themen

  1. Avensis T22 D4D Saughubsteuerventile - Schraube abgenudelt

    Avensis T22 D4D Saughubsteuerventile - Schraube abgenudelt: Hallo Leute! Ich bin seit mittlerweile 3 Jahren stolzer Besitzer eines Avensis T22 Baujahr 2001. Was soll ich sagen, alt aber gut 88) Einziges...
  2. Toyota Avensis t22 1.6 vvti

    Toyota Avensis t22 1.6 vvti: Hallo, ich biete hier meinen Toyota Avensis t22 aus dem Jahr 2000 anmit dem seltenen 1.6vvti Motor, aufgrund einer Neuanschaffung. Durch seine...
  3. Avensis T22 Schalter für Fenstersperre

    Avensis T22 Schalter für Fenstersperre: Hallo, ich suche vom Avensis T22 den Schalter für die Fenstersperre. Es reicht theoretisch auch nur die Schalterkappe, da der Schalter noch okay...
  4. Avensis T22 Kombi Heckwischermotor

    Avensis T22 Kombi Heckwischermotor: Hallo, ich suche vom Avensis T22 Kombi den Heckwischermotor. Bitte PN oder EMail: [email protected]
  5. Avensis T22 Kombi Heckklappe

    Avensis T22 Kombi Heckklappe: Hallo, ich suche eine Heckklappe vom Avensis T22 Kombi (Spielt FL und VFL eine Rolle?, dann FL). Am liebsten komplett, würde aber auch ohne Lampen...