4A-GE Pleuellager Problem

Diskutiere 4A-GE Pleuellager Problem im Motor Forum im Bereich Technik; Hallo Leute, ich brauche mal Input von jemand, der sich im Motorenbau etwas auskennt. Ich habe seit letzten Herbst an einem 4A-GE 16V (AW11) das...

  1. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.194
    Zustimmungen:
    177
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    Hallo Leute,
    ich brauche mal Input von jemand, der sich im Motorenbau etwas auskennt. Ich habe seit letzten Herbst an einem 4A-GE 16V (AW11) das Problem, dass die beiden mittleren Pleuellager (Zylinder 2 und 3) beim Start einige Sekunden klappern, bis genug Öldruck aufgebaut ist. Die Lager werden mehr oder weniger in das Pleuel reingehämmert. Zylinder 1 und 4 laufen einwandfrei.
    Ich habe daraufhin die Lager einmal komplett getauscht, das Problem ist nach ein paar hundert Kilometern aber wieder aufgetreten.
    Dann habe ich begonnen den Motor zu zerlegen:
    - Ölpumpe geöffnet und vermessen - alles in der Toleranz
    - Kurbelwelle vermessen: Durchmesser Hauptlager und Pleuelzapfen, Rundlauf, Axialspiel, Lagerspiel - alles in der Toleranz, keine Riefen
    - Ölkanäle untersucht und gereinigt - alles i.O.
    - Überdruckventile in Ölpumpe und am Ölfiltersockel geprüft - i.O.
    - Kopf abgenommen - Kopfdichtung und Nockenwellen geprüft - i.O.
    Dann hab ich die Kolben gezogen und begonnen die Pleuel zu vermessen (ohne Lagerschalen). Dabei ist folgendes rausgekommen: die unteren Pleuelaugen sind leicht oval!
    In Längsrichtung ist der Durchmesser bei allen Pleueln 43.16mm, in Querrichtung zwischen 43.05 und 43.10.
    Das bedeutet, ich habe ein Delta von 11 hundertstel - und zwar interessanterweise bei den mittleren Pleueln - sowie 6 bzw. 9 hunderstel bei den äußeren Pleueln.
    Das ganze konnte ich bestätigen bei einem anderen 4A-GE, der 250.000 km auf der Uhr hat und immer einwandfrei gelaufen ist: innerer Zylinder 11 hunderstel, äußerer 8 hunderstel, Absolutwert in Längsrichtung einmal 43.16 einmal 43.12.

    Da zu dieser Messung keine Angaben im Handbuch gemacht werden, kann ich es nun schwer einschätzen ob das in Ordnung ist. Mir kommt es spanisch vor, das Zielmaß sollte 43,00 sein (40er Pleuelzapfen plus 2x Lagerschale).

    Auf kfz-tech.de schreiben sie, dass die unteren Pleuelaugen im Lauf der Zeit bei jedem Motor oval werden (1-2 Zehntel). Was mich verwundert, ist dass der Messwert in Längsrichtung so unglaublich exakt ist und dafür in Querrichtung bei den "Problemzylindern" nach unten abweicht. Hat schonmal jemand so ein Problem gehabt und vielleicht Erfahrung ob die 1.6 Zehntel mehr in der Längsrichtung noch gesund sind? Mir kommt's ziemlich viel vor angesichts des vorgegebenen Lagerspiels von 2-5 hunderstel. Und neu müssten die Bohrungen ja eigentlich auch mal exakt rund gewesen sein?

    Freue mich auf eine interessante Diskussion und vielleicht krieg ich den Altmetallhaufen ja doch nochmal zum Laufen ;-).

    Grüße, René
     

    Anhänge:

    TrAxX gefällt das.
  2. Anzeige

    schau mal hier: 4A-GE Pleuellager Problem. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 motorsport-e9, 02.02.2023
    motorsport-e9

    motorsport-e9 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    6.302
    Zustimmungen:
    322
    Fahrzeug:
    Supra MA70 / MR2 AW11 / Starlet P8 and many more!
    Wurde an dem 4AGE schon mal etwas von den internen Komponenten getauscht, sei es Kolben, Kurbelwelle, Kopf usw.?
    Mich wundert das bei der Kurbelwelle trotz des beschriebenen Problems noch alles im Rahmen liegt.
    "Oval" verbinde ich bei solchen Sachen immer mit "hat was auf den Kopf bekommen".

    Mir kam kurz in den Kopf, dass vielleicht auf den beiden Zylindern einen Kolbenkipper gab, allerdings wäre das schon aufgefallen.
    Die Kolben sind auch noch alle im richtigen Maß?
    Zylinderbohrung nachgemessen?
    Sind die Pleul noch alle gleichlang und keins auf der Gesamtlänge gestaucht?
     
  4. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.194
    Zustimmungen:
    177
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    Den Motor habe ich gebraucht gekauft. Insofern kann ich natürlich nicht sicher sagen, ob da schonmal was dran gemacht wurde. Er stand ca. 6 Jahre trocken bevor ich ihn dann 2020 in den MR2 eingebaut habe. Ich habe auch noch vergessen zu erwähnen, dass der Motor letzten Sommer nach der ersten Inbetriebnahme ca. 9000 km problemlos gelaufen ist, bevor das Klappern angefangen hat.

    Aber jetzt wo Du das sagst, eine Sache kam mir tatsächlich seltsam vor: am vorderen Ende der KW sind leichte Spuren zu sehen wie von einer Flex. Sieht so aus, als ob mal jemand das Zahnriemenrad runtergeflext hätte. Das musste ich auch schonmal an einem anderen Motor machen, weil es bombenfest saß. Möglicherweise wurde die KW doch schonmal getauscht. Ich werde die von dir genannten Messungen heute mal noch machen.

    Ich will heute auch nochmal eine neue Ölpumpe aufmachen und die Maße mit der alten vergleichen. Vielleicht liegt es doch einfach nur daran, dass der Öldruck zu langsam aufgebaut wird.
     
  5. #4 Schuttgriwler, 04.02.2023
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.607
    Zustimmungen:
    357
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    Ich bin seit 3 Jahren dabei meinen KP60 wieder Straßentauglich zu machen und hatte seit vielen Jahren und km das Problem, daß ein jahrelang montierter Ölfilter ohne Rückschlagventil die Kurbelwelle zum einlaufen brachte, zweimal erneuerte Lagerschalen brachten nichts, hat immer im Heißzustand gerasselt.

    Jetzt habe ich die KW eines Schlachtmotors drin und bin gespannt auf das Experiemnt den nun mit engeren Toleranzen zu starten.

    Dein Problem ist mir unbekannt. Ölfilter stehend oder hängend ? Mit RSV ?
     
  6. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.194
    Zustimmungen:
    177
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    @Schuttgriwler zu Deinen Fragen: der Ölfilter sitzt waagerecht beim 4A-GE, kann also leerlaufen, hat aber eigentlich ein Rückschlagventil. Ob der trotzdem leer gelaufen ist zwischen den Starts, ist im nachhinein auch schwer zu sagen, das RSV ist ja nur so eine Gummilippe, könnte durchaus defekt gewesen sein und das Öl langsam durchgelassen haben.

    @motorsport-e9: die Kolben sehen unbeschädigt aus und haben Standardmaß, die Zylinder sind gut, passt auch alles zusammen. Die Pleuel sind alle gleich lang. Wir haben nochmal alles durchgemessen, auch die Pleuel mit montierten Lagerschalen, das sieht alles gut aus.

    Aber dann hab ich noch einen "Bauerntest" gemacht :]: einfach mal Pleuel mit den Zubehörlagern und mit intakten Toyota-Lagern auf die Kurbelwelle geschraubt und dran gewackelt (radial). Ergebnis: Zubehör hat spürbares Spiel, Toyota nicht.
    Ich vermute inzwischen, dass die Toyota Lagerschalen einfach mehr Vorspannung haben und sich nicht so leicht in die ovalen Pleuel reindrücken lassen. D.h. beim Starten ist die Toleranz erstmal eng und der Ölfilm kann sich schnell aufbauen.
    Die Zubehörlager dagegen sind weicher und werden schon beim ersten drehen der KW in die ovalen Pleuelaugen reingedrückt, wodurch auf der anderen Seite ein "riesiger" Ölspalt entsteht. Sobald die Kiste mal läuft und der Druck aufgebaut, ist das wieder egal. Deshalb klapplert der nur beim Start.
    Meine Vermutung: wenn ich neue Pleuel hätte, mit exakt runden Pleuelaugen, dann würden auch die Zubehörschalen funktioneren.

    Ich hab jetzt beschlossen, den Motor erstmal wieder mit gebrauchten aber noch guten Toyota Lagerschalen zusammenzusetzen. Neue Ölpumpe und ein Ölfilter relocation Kit hab ich auch besorgt, so dass ich den Filter senkrecht montieren kann. In die Stromversorgung der Spritpumpe kommt ein Schalter, so dass ich erstmal pumpen kann bevor richtig gestartet wird. Dann sollte das den Sommer über halten und ich hab genug Zeit einen weiteren Motor richtig aufzubauen.

    Danke für Euren Input und allzeit erfolgreiches Schrauben ;)
     
  7. #6 Schuttgriwler, 12.02.2023
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.607
    Zustimmungen:
    357
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    Darf ich Dich darauf hinweisen, daß ab 08/1982 alle Kurbelwellen bei Toyota per Laser vermessen wurden und auch für den 4AGE es diverse Maßhaltigkeiten der Lagerschalen gibt, die per Nummern-Einschlag in den Block und die Kurbelwelle auszusuchen sind im Teilekatalog ?

    Kurbelwelle:

    11711 BEARING, CRANKSHAFT
    11701-15050-01 MARK"1", MARK 1 5 € 18.21
    11701-15050-02 MARK"2", MARK 2 5 € 18.21
    11701-15050-03 MARK"3", MARK 3 5 € 18.21
    11701-15050-04 MARK"4", MARK 4 5 € 18.21
    11701-15050-05 MARK"5", MARK 5 5 € 18.21

    13041 BEARING, CONNECTING ROD
    13041-16040-01 MARK"1", MARK 1 4 € 14.22
    13041-16040-02 MARK"2", MARK 2 4 € 14.22
    13041-16040-03 MARK"3", MARK 3 4 € 14.22
     
  8. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.194
    Zustimmungen:
    177
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    Darfst du und das weiß ich auch. Aber die Unterschiede liegen im Bereich von Tausendstel und die Zubehörlager gibt es gar nicht abgestuft.
     
    Schuttgriwler gefällt das.
  9. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.194
    Zustimmungen:
    177
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    @Schuttgriwler Die Preise für die Lager sind übrigens auch nicht mehr aktuell. Sind noch lieferbar, aber 54 Euro pro Stück!!! Die spinnen die Japaner…
     
    Schuttgriwler gefällt das.
  10. #9 Schuttgriwler, 22.02.2023
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.607
    Zustimmungen:
    357
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    Also die Preise habe ich nur aus Bequemlichkeit mit hineinkopiert. Daß die nicht mehr aktuell sind, ist klar. Du weißt soch, Lagerkosten. Entweder kaufen und machen, oder lassen. Es sei denn, es gibt einen weiteren Anbieter für die originalen differenzierten Lagerschalen,
     
  11. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.194
    Zustimmungen:
    177
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    Ja, hab ich auch kein Problem damit, dass Sachen teurer werden. Aber 260 Euro dafür dass der Motor dann trotzdem nicht gescheit läuft, war mir einfach zu teuer. Ich hab noch einen guten 4age, der wird neu gemacht. Da zahl ich die neuen Lager auch. Finds trotzdem unverschämt, Lagerkosten hin oder her.
     
    Schuttgriwler gefällt das.
  12. #11 Schuttgriwler, 23.02.2023
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.607
    Zustimmungen:
    357
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    Das sind Motoren die nicht mehr im großen Stil aufbereitet werden, im Grund genommen muß man froh sein, noch was zu bekommen.
     
  13. #12 motorsport-e9, 23.02.2023
    motorsport-e9

    motorsport-e9 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    6.302
    Zustimmungen:
    322
    Fahrzeug:
    Supra MA70 / MR2 AW11 / Starlet P8 and many more!
    Bei 54€ das Stück stellt sich dann auch keine Frage mehr ob Zubehör oder Original :D
    Da nehme ich eher ACL oder King Lagerschalen.
     
    Schuttgriwler gefällt das.
  14. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.194
    Zustimmungen:
    177
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    Das hab ich euch noch gar nicht gezeigt. Der Motor war tatsächlich doch schon mal offen. Und Profis scheinen das nicht gewesen zu sein. Das hab ich mit Grausen gesehen, als ich die dichtfläche am Kopf sauber gemacht habe… CC360633-BF86-47F1-BBA8-30A162E634E9.jpeg B73040E1-3C67-492D-AB34-3F911735FA12.jpeg
     
  15. #14 Schuttgriwler, 24.02.2023
    Schuttgriwler

    Schuttgriwler Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    18.04.2001
    Beiträge:
    10.607
    Zustimmungen:
    357
    Fahrzeug:
    KP60, (ex) KP61, CDE120J1, (ex)E10, E11, UCF20, (ex) RH32, 2x EP91
    60 er Schmirgel ?
     
  16. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.194
    Zustimmungen:
    177
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    Vermutlich… Oder Gartenfräse.
     
  17. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  18. #16 motorsport-e9, 24.02.2023
    motorsport-e9

    motorsport-e9 Lebende Foren Legende

    Dabei seit:
    22.01.2008
    Beiträge:
    6.302
    Zustimmungen:
    322
    Fahrzeug:
    Supra MA70 / MR2 AW11 / Starlet P8 and many more!
    Super, das heißt einmal planen bitte. Reichen da 2 Zehntel?
    Die Kante vom Brennraum einlassseitig sieht auch schon etwas mitgenommen aus.
    Geht das noch oder sollte man da auch schon bei?
     
  19. RST

    RST Fahrzeug Techniker

    Dabei seit:
    23.12.2000
    Beiträge:
    6.194
    Zustimmungen:
    177
    Fahrzeug:
    Echt viele... und ein KE20 :-)
    Planen, eher sogar 3 Zehntel. Die Kante geht, sieht nur so schlimm aus. Aber die Ablagerungen die auf den Ventilen waren, sahen mir auch eher nach 250tkm aus als 135 wie der Verkäufer damals meinte… Ich hab das mit 3000er und einem glatten Holz ein bisschen abgezogen und einfach wieder zusammengebaut. Wie gesagt, den Sommer sollte er durchhalten, solange wird mein anderer Motor richtig fein gemacht.
     
    Schuttgriwler gefällt das.
Thema:

4A-GE Pleuellager Problem

Die Seite wird geladen...

4A-GE Pleuellager Problem - Ähnliche Themen

  1. 1ZZ-FE neue Kolbenringe u. Pleuellager. Motor ist laut

    1ZZ-FE neue Kolbenringe u. Pleuellager. Motor ist laut: Bei meinem MR2 w3 habe ich neue Kolbenringe, Pleuellager und neue Kats eingebaut. Nun klingt er beim gasgeben wie ein Diesel. Den Klopfsensor habe...
  2. Suche Pleuellager für Paseo

    Suche Pleuellager für Paseo: Hallo, kann mir viellicht jemand bei der Suche nach Pleuellagern für den Paseo helfen. Kennt vielleicht jemand eine Internetseite. Habe...
  3. Pleuellager

    Pleuellager: Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und habe gleich eine Frage zu meinem Pleuellagerschaden an meinem Previa 2.0 D-4D (1CD-FTV). Vom ersten...
  4. 2 Sätze Pleuellager für P7/ P8/ E9/ E10

    2 Sätze Pleuellager für P7/ P8/ E9/ E10: Hallo ich verkaufe hier 2 neue Pleuellagersätze für obengenannte Fahrzeuge mit 2E* und 4EFE Motoren. 1stes und 3tes Übermaß. Ich hatte mir 15€...
  5. 2 Sätze Pleuellager P7 P8 E9 E10

    2 Sätze Pleuellager P7 P8 E9 E10: Hallo ich verkaufe hier 2 neue Pleuellagersätze für obengenannte Fahrzeuge mit 2E* und 4EFE Motoren. 1stes und 3tes Übermaß. Ich hatte mir 15€...